Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Luftschraubenaufnahme - Kohler actro Betriebsanleitung

Elektromotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

zulässige Temperatur überschreiten kann. Es ist also Vorsicht geboten wenn man von der Gehäuse- auf die Wicklungstemperatur
schliessen will. Sorgen Sie daher bei Anwendungen mit extrem niedriger Drehzahl und hohen Strömen für eine ausreichend niedrige
Gehäusetemperatur von maximal 70-80°C. Typischerweise werden actro Motoren am Gehäuse kaum mehr als 40-50°C warm.
Kontrollieren Sie jedoch im Zweifelsfall die Temperaturen oder fragen Sie bei uns nach was bei Ihrem Motor und Ihrer Anwendung
kritische Betriebsbedingungen sind.

Die Luftschraubenaufnahme

Zur Aufnahme der Luftschraube an actro12-40 sind mehrere Zubehörteile vorgesehen, die vielfältige Möglichkeiten der Befestigung
gestatten. Alle Luftschraubenaufnehmer (Propellernaben) werden am vorderen Lagerschild mit den von uns – im Folgenden spezifi-
zierten Schrauben befestigt. Für einen präzisen Sitz der Mitnehmer sind diese mit einer eingedrehten Paßfläche versehen, die mit-
tels des am vorderen Lagerschild des Motors herausstehenden Kugellagers zentriert werden.
Die actro Compact Motoren verfügen über die Möglichkeit die Luftschraube an beiden Seiten des Motors zu befestigen. Dazu ist
eine 5mm-Welle mit dem rotierenden Gehäuse verbunden und durch das vordere Lagerschild geführt. Damit ist der frontseitige
Abtrieb wie bei einem gewöhnlichen Motor möglich. Ausserdem ist der Rotor auf der Stirnseite mit einem Bund und vier Gewinde-
bohrungen versehen, die die Befestigung von actro Propellernaben erlaubt.
Zur Aufnahme der Luftschraube am actro60 ist der im Lieferumfang enthaltene Aufnehmer vorgesehhen. Er wird mit vier M4x12
Senkkopfschrauben am vorderen Lagerschild befestigt. Für einen präzisen Sitz des Mitnehmers sorgt eine 0.8mm hervorstehende
Paßfläche die an der Bohrung für das Motorkugellager zentrierend wirkt.
Die Stirnseite des Mitnehmers ist mit einer Riffelfläche versehen die einen sicheren Sitz des Propellers sicher stellt. Die spiralförmi-
gen vier Einfräsungen des Mitnehmers sorgen bei rechtlaufenden Luftschrauben für eine Durchströmung der Motorhohlachse zur
Verbesserung der Kühlung. Dieser Effekt setzt eine ausreichend große Propellernabe voraus, die die Strinfläche des Mitnehmers
komplett überdeckt und damit einen Teil der vier Strömungskanäle ausbildet.
Die Luftschraubenaufnahme besitzt eine 10mm Passung zur zentrischen Aufnahme der Luftschraube. Die Befestigung des Propel-
lers kann auf zwei Weisen durchgeführt werden:
Mittige Zentralverschraubung mit einer langen M8-Schraube und Unterlegscheibe
Achten Sie darauf, dass die M8-Schraube mindestens 20mm tief in das Innengewinde des Mitnehmer eingeschraubt werden
kann. Ansonsten kann bei extrem starken Anziehen der Schraube das Gewinde des Mitnehmers beschädigt werden.
Vierfach Nabenverschraubung
Die Luftschraube kann mit vier M4-Schrauben auf einem Teilkreisdurchmesser von 30mm angeschraubt werden. Sie können den
Mitnehmer direkt als Bohrschablone verwenden. Schrauben Sie dazu den Mitnehmer mit der M8-Schraube auf Ihre Luftschrau-
be. Verwenden Sie einen 3,3mm Bohrer (Kernlochdurchmesser für M4 Gewinde)zum Anbohren der Luftschraubennabe. Entfer-
nen Sie den Mitnehmer und bohren sie mit einem 4-4,1mm Bohrer die Nabe der Luftschraube komplett durch. Achten Sie bei der
Schraubenauswahl darauf, dass die freie Gewindelänge die in den Mitnehmer eingreift maximal 6.5mm beträgt. Bei mehr als
7mm würden die Schrauben das vordere Kugellager des Motors berühren, was zu dessen Beschädigung führen könnte! Zu kur-
ze Schrauben (weniger als 5mm eingreifende Gewindelänge) hingegen können bei zu starkem Anziehen zu einer Beschädigung
des M4-Innengewinde des Motorschilds führen.
LS-Aufnehmer ZENTRAL 8mm normal und ZENTRAL 8mm extra lang (nicht für actro 60
und Heli)
Diese Mitnehmer sind am vielseitigsten verwendbar. Sie sind mit einer 8.0mm Zentrierwelle mit angeformtem M8-Gewinde und M3-
Innengewinde versehen. Damit können sowohl Starrluftschrauben mit 8mm Bohrung als auch Klappluftschrauben-Mittelstücke direkt
mittels M8-Mutter angeschraubt werden. Bei großen Luftschrauben ist die Luftschrauben-Platte zur Vergrößerung der Auflagefläche
zu empfehlen. Der LS-Aufnehmer ZENTRAL alleine wird mit den beigelegten M3x8 Senkschrauben angeschraubt. Wird die Luft-
schrauben-Platte verwendet, kommen M3x10 Senkschrauben zum Einsatz.
LS-Aufnehmer 5mm (nicht für actro60 und Heli)
Dieser Aufnehmer macht aus actro einen Motor mit herkömmlicher 5mm Welle, was die Verwendung handelsüblicher 5mm Luft-
schraubenmitnehmer gestattet. Der LS-Aufnehmer 5mm wird mit den beigelegten M3x8 Senkschrauben angeschraubt.
Wir empfehlen für alle Verschraubungen der Aufnehmer am Motor Schrauben der Güteklasse 4.8, um ein Abscheren der Schrauben
bei Überlast zu ermöglichen. Ein Versagen der Schrauben erfolgt erst bei Drehmomenten größer 10 Nm. Dieses Drehmoment wird
bei normalen Brems- oder Anfahrvorgängen nie erreicht. Dafür sorgt die Strombegrenzung unserer Steuerelektronik actronic. Bei
Verwendung anderer Steuerelektroniken, die nicht mit einer Strombegrenzung oder mit hart eingestellter EMK-Bremse versehen
sind, können die Drehmomente in diese Größenordnung kommen. Stellen Sie sicher, daß keine größeren Drehmomente als 5 Nm
im Betrieb auftreten, verwenden Sie ansonsten Schrauben höherer Festigkeit.
Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass die Befestigungsschrauben nicht weiter als 4.0 mm in das vordere Lagerschild
eingedreht werden, weil sonst die Wicklung beschädigt werden kann.
Köhler Elektromotoren GbR
actro - Betriebsanleitung/ operating instructions/ Mode d'emploi
Seite/page 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis