Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Vor Der Verwendung - GCE OPTO WIND Bedienungsanleitung

Aktiver schweisshelm mit atemschutzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.
ZULASSUNGEN
LCD-FILTER:
EN 379 – Persönlicher Augenschutz. Die automatischen Schweißfilter sind zertifiziert mit der Identi-
fikationsnummer: 0530
SCHWEISSHELM:
EN 175 B – Persönlicher Schutz Ausrüstung zum Schutz der Augen und des Gesichts während
Schweiß- und verwandte Prozesse
KOMPLETTSYSTEM (HELM + ATEMSCHUTZGERÄT):
EN 12941:1998+A1:2003+A2:2008 – Atemschutzgeräte. Elektrische Filtergeräte mit Helm oder Hau-
be. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung zertifiziert mit Identifikationsnummer: 0158
Das Atemschutzgerät wurde in Übereinstimmung mit EN12941: 1998 als TH2P R SL-Gerät entwickelt
und hergestellt.
Dieser Schutz kann nur dann sichergestellt werden, wenn das Gerät mit den vom Hersteller angebo-
tenen Filtern betrieben wird, die mit „EN12941:1998 TH2P R SL" gekennzeichnet sind.
4.
PACKLISTE
Eine Packung mit dem Komplettsystem einschließlich Zubehör enthält folgende Komponenten:
Schweißhelm (einschließlich LCD-Filter)
Kopfteil und Lüftungskanäle
Gesichtsabdeckhaube
Gebläseeinheit (einschließlich Batterie und P R SL-Filter und -Vorfilter)
Luftschlauch
Gürtel
Batterieladegerät
Luftstromanzeiger
Bedienungsanleitung
Tasche
ÜBERPRÜFUNG VOR DER VERWENDUNG
5.
Prüfen Sie vor jeder Nutzung des Geräts, dass:
Ihr aktiver Filter nicht beschädigt ist und ordnungsgemäß funktioniert.
dass die Filterschutzplatten (Abdecklinsen) sauber, klar, unbeschädigt und sicher an den Helm
angebracht sind und den aktiven Filter vorn und hinten abdecken.
dass die Helmaußenseite nicht beschädigt ist, z. B. durch Risse, Löcher oder geschmolzenes
Material.
dass sich alle Komponenten des Gebläses in einem guten Zustand befinden und keine sichtbaren
Schäden (wie Löcher, Risse usw.) aufweisen. Tauschen Sie beschädigte oder abgenutzte Teile
aus. Überprüfen Sie den Luftschlauch und die Gesichtsabdeckhaube sorgfältig.
dass die Verbindung zwischen Luftschlauch und Helm sowie Gebläseeinheit fest ist.
dass ein ausreichend starker Luftstrom vorhanden ist (siehe Abschnitt „Luftströmungsprüfung")
dass die Alarme ordnungsgemäß funktionieren. (siehe Abschnitt „Alarme")
dass die Luftversorgung im gesamten Atemschutzsystem vom Gebläse bis in die Haube erfolgt.
dass die Batterie vollständig aufgeladen ist (siehe Abschnitt „Batterie")
Beachten Sie außerdem Folgendes:
Die beweglichen Teile dürfen durch nichts berührt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Einheit oder der Filter nicht modifiziert oder verändert wird.
Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten in die Einheit, insbesonde-
re in den Motor und den Lüfter, den Filter oder die Batterie.
Vergewissern Sie sich, dass der Helm passt und die Haube den Kopf des Anwenders vollständig
abdeckt (Bärte oder langes Haar können die vollständige Abdichtung unter Umständen verhin-
dern).
Stellen Sie sicher, dass die Gebläseeinheit so positioniert ist, dass sich der Schlauch nicht verfan-
gen kann.
Bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten kann der Druck im Gerät bei einer sehr hohen Atmungs-
frequenz negativ werden. Das Atemschutzgerät darf nur von sachkundigen, geschulten Mitarbei-
tern verwendet werden.
Filter dürfen nicht für andere Gebläseeinheiten modifiziert werden.
15/40
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis