Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftströmungsprüfung; Gebläseeinheitbatterien - GCE OPTO WIND Bedienungsanleitung

Aktiver schweisshelm mit atemschutzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mehrfachalarm (akustisch, visuell mit Vibration):
Der Mikroprozessor in der Einheit reguliert die Motordrehzahl, um den Filter vor Verstopfung zu
schützen und die Batterie zu schonen. Wenn der Mikroprozessor die eingestellte Luftströmung nicht
aufrechterhalten kann, sendet die Einheit ein akustisches Alarmsignal aus. Der Mikroprozessor ver-
ringert die Luftströmung automatisch auf die nächstniedrige Stufe, falls möglich. Falls die nächstnied-
rige Stufe nicht erreicht werden kann, ist der Alarm nach wie vor zu hören.
Wenn die Luftströmung unter die sichere Mindeststufe fällt, ist ein zweiter akustischer Alarm neben
dem ersten zu hören und die Einheit beginnt, zu vibrieren. An diesem Punkt muss der Anwender die
Arbeit umgehend beenden, die Arbeitsumgebung verlassen und einen als sicher geltenden Bereich
aufsuchen und den Filter austauschen oder die Batterie aufladen/wechseln.
Abhängig vom Fehler muss der Anwender den Vorfilter durch einen neuen ersetzen (in sehr stau-
bigen Umgebungen ist dies regelmäßig erforderlich) und/oder die Batterie aufladen oder gegen eine
vollständig aufgeladene austauschen. Wenn der Alarm bei blockiertem Filter weiter zu hören ist,
muss der Partikelfilter ausgetauscht werden. Der Anwender darf erst in den Arbeitsbereich zurück-
kehren, wenn sich die Einheit ohne Alarm betreiben lässt und die Strömungsrate geprüft wurde und
ausreichend ist.
Visueller Alarm:
Wenn die Einheit erstmals in Betrieb genommen wird, zeigen mehrere rot leuchtende LEDs abhängig
vom Batteriezustand den Ladestatus an.
Bei vollständig geladener Batterie leuchten alle LEDs rot. Es wird empfohlen, immer eine vollständig
geladene Batterie pro Arbeitsschicht zu benutzen.
Mit vollständig geladener Batterie sollte die Einheit normal funktionieren. Wenn jedoch der akustische
Alarm immer noch zu hören ist, muss der Anwender den Filter austauschen. Falls das Problem weiter
besteht, lesen Sie den Abschnitt „Problemlösung" für weitere Hilfestellungen.
LUFTSTRÖMUNGSPRÜFUNG
13.
Schließen Sie den Luftschlauch von der Gebläseeinheit ab.
Stecken Sie den Luftströmungsanzeiger in den Luftschlauchanschluss und halten Sie den
Schlauch in etwa auf Höhe der Augen in vertikaler Position.
Schalten Sie die Antriebseinheit ein. Die Luftströmung ist nur dann ausreichend, wenn der Ball die
minimale Strömungsstufe erreicht. Wenn er sich unter der minimalen Strömungsstufe befindet,
muss die Batterie ausgetauscht oder der Filter gewechselt werden. Falls das Problem weiter be-
steht, lesen Sie den Abschnitt „Problemlösung" für weitere Hilfestellungen.
GEBLÄSEEINHEITBATTERIEN
14.
ACHTUNG! Die abnehmbare wiederaufladbare Batterie ist eine Lithium-Eisen-Zelle. Die Bat-
terie wird mit einer geringen Ladung geliefert und muss vor der ersten Verwendung sech-
zehn Stunden geladen werden.
Die Batterie kann separat oder an der Gebläseeinheit geladen werden.
Das Ladegerät darf nur für den Zweck verwendet werden, für den es hergestellt wurde. Laden
Sie die Batterie nicht in einer potenziell explosiven Atmosphäre.
Das Batterieladegerät ist zur Verwendung in Innenbereichen bestimmt.
Es muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Das Ladegerät steuert den Ladevorgang automatisch. Sobald die Batterie aufgeladen wurde, wech-
selt das Ladegerät in den Erhaltungslademodus und hält die Batterie immer vollständig geladen. Die
Ladezeit beträgt 4 bis 6 Stunden.
Aufladen der Batterie:
Überprüfen Sie, ob die Spannung der Stromzufuhr korrekt ist.
Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose.
Verbinden Sie die Batterie mit dem Ladegerät. Die Buchse der Batterie befindet sich auf der Rück-
seite.
Der Ladestatus wird durch eine rote LED-Diode angezeigt.
Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird der Erhaltungslademodus aktiviert: – rote LED-Dio-
de erlischt, grüne LED-Diode leuchtet auf, sobald der Erhaltungslademodus beginnt.
Schließen Sie das Ladegerät von der Stromzufuhr ab.
Lassen Sie das Ladegerät nicht an der Stromzufuhr, wenn es nicht benötigt wird!
15/40
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GCE OPTO WIND

Inhaltsverzeichnis