Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GCE OPTO WIND Bedienungsanleitung Seite 14

Aktiver schweisshelm mit atemschutzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

11.
TECHNISCHE INFORMATIONEN / VERWENDUNG DES
SCHWEISSHELMS
LCD-FILTER
Dieser aktive Filter schützt den Anwender sowohl in der dunklen als auch in der hellen Filtereinstel-
lung vor schädlicher ultravioletter und infraroter UV-/IR-Strahlung.
WARNUNG: Bei einer beschädigten Linse kann es zu schweren Verbrennungen kommen. Be-
treiben Sie die Einheit nicht mit einer beschädigten Linse.
Analoggesteuerte variable Schattierungseinstellung:
Die Schattierung können Sie mit dem Schattierungsknopf am Filter im Inneren des Helms manuell
einstellen.
In der Schattierungsauswahltabelle finden Sie die empfohlenen Schattierungsstufen für Lichtbogen-
DE
schweißanwendungen.
Analoggesteuerte Sensibilitätseinstellung:
Die Sensibilität können Sie über den entsprechenden Knopf am Filter im Inneren des Helms manuell
einstellen. Hinweis: In der niedrigsten Einstellung bleibt der Filter auf der hellen Stufe für Schleifan-
wendungen.
Verzögerungseinstellung:
Die Verzögerung stellen Sie über den Verzögerungs-/Schleifknopf ein. Halten Sie diesen nicht ge-
drückt. Das rote Verzögerungslicht leuchtet auf. Drücken Sie den Verzögerungs-/Schleifknopf erneut,
um die Funktion zu deaktivieren.
Schleifmodus:
Um den Schleifmodus zu aktivieren, halten Sie den Verzögerungs-/Schleifknopf gedrückt, bis das
rote Schleiflicht aufleuchtet. Den Schleifmodus deaktivieren Sie durch Drücken des Verzögerungs-/
Schleifknopfes. Halten Sie diesen nicht gedrückt.
Seriennummer (Fig. 6):
Schieben Sie den LCD-Filter aus den Haltefedern. Die Seriennummer befindet sich auf der Oberseite
des Filters.
SCHWEISSHELM:
Dieser Schweißhelm schützt den Anwender gemäß CE-Normen vor UV-/IR-Strahlung im Bereich
des Gesichts.
Einstellen des Helms (Fig. 7):
Passen Sie die Oberseite des Helms korrekt an, damit er gut ausbalanciert ist und stabil sitzt.
Um die Einstellung vorzunehmen, drehen Sie den Einstellknopf an der Hinterseite des Helms, bis er
die gewünschte Straffheit hat.
Einstellen der Helmneigung (Fig. 8):
Die Vorrichtung an der rechten Seite des Helms dient zur Einstellung der Helmneigung in vier ver-
schiedenen Positionen.
Um die Einstellung vorzunehmen, heben Sie die Lasche an und stellen Sie sie auf die gewünschte
Position. Ziehen Sie den Spannungseinstellungsknopf wieder an.
Festziehen des Helms (Fig. 9):
Ziehen Sie den elastischen Kinnschutz und gleichzeitig den Helm nach unten.
Stellen Sie sicher, dass der elastische Kinnschutz bequem unter dem Kinn sitzt.
TECHNISCHE INFORMATIONEN / VERWENDUNG GEBLÄ-
12.
SEEINHEIT
Die Gebläseeinheit dient zur konstanten Luftzufuhr und warnt den Anwender, wenn der vom Herstel-
ler vorgeschriebene Mindestdurchfluss von 170 l/min nicht erreicht wird.
Die Einheit verfügt über einen visuellen Alarm bei geringer Batterieladung und einen Mehrfachalarm
(akustisch, visuell mit Vibration) bei einen blockierten oder fehlenden Filter.
Schalten Sie die Einheit über den ON/OFF-Knopf am Bedienfeld ein.
Die Luftströmung wird über zwei Pfeilknöpfe von 170 l/min bis 240 l/min eingestellt.
Die Anzahl an grün leuchtenden LED-Dioden zeigt die aktuelle Luftströmung an.
:
(Fig. 5)
14/40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GCE OPTO WIND

Inhaltsverzeichnis