Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interlogix ATS111xA series Installationsanleitung Seite 9

Arming station
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
die Sicherungsschraube am Boden des BDT fest. Ziehen Sie
die Schraube nicht zu fest an.
Abbildung 2 Positionen
(1) Kabeleingang
(2) DIP-Schalter
(3) Bus-Anschlüsse
Verbinden der Einbruchmeldezentrale mit
dem Bedienteil
Anweisungen zu diesem Thema finden Sie im
Installationshandbuch der ATS-Einbruchmeldezentrale.
Sabotageschalter
Siehe Abbildung 2.
Damit das System ordnungsgemäß funktioniert, muss der
rückwärtige Sabotageschalter niedergedrückt sein. Der
Sabotageschalter wird geschlossen, indem das BDT auf die
Montageplattte aufgesetzt und dann in seine verriegelte
Position geschoben wird. Während des Betriebs zeigt die LCD-
Anzeige „BDT-Sabotage" an, wenn der Schalter nicht
niedergedrückt ist.
BDT-DIP-Schaltereinstellungen
Siehe Abbildung 3.
Auf der Rückseite der BDT befindet sich eine Reihe von DIP-
Schaltern (Abbildung 2), die zur Einstellung der BDT-Adresse
und der bus-Abschlussbedingung (TERM) dienen. Diese
Einstellungen werden in den folgenden Abschnitten
beschrieben.
TERM-Schalter: Verwenden Sie Schalter 5, um den
TERM-Schalter bei Bedarf auf EIN zu stellen. Pro bus
dürfen nie mehr als zwei TERM-Schalter oder -Brücken
auf EIN eingestellt sein. Nähere Informationen zur
Verwendung der TERM-Schalter und -Brücken finden Sie
im Installationshandbuch der ATS-Einbruchmeldezentrale.
BDT-Adresse: Stellen Sie die DIP-Adresse mithilfe der
Schalter 1 bis 4 ein.
Verbindungen
Siehe Abbildung 4.
+13.8 V Gleichspannung: Wenn der Abstand zwischen
BDT und der Einbruchmeldezentrale 100 m nicht
übersteigt, dann kann das BDT mithilfe der
Datenbusverbindungen „+" und „−" von der
Einbruchmeldezentrale mit Spannung versorgt werden.
Verwenden Sie andernfalls den Anschluss AUX PWR von
einer AME oder einer Nebenmelderversorgung.
D+/D−: D+ ist die positive Datenverbindung und D− ist die
negative Datenverbindung des Datenbusses.
Das BDT wird über den RS485-Datenbus mit der ATS-
Einbruchmeldezentrale verbunden und kann bis zu 1,5 km von
der Einbruchmeldezentrale oder 4-Türcontroller-AME entfernt
sein. Es wird die Verwendung von abgeschirmtem, verdrilltem
2-Adernpaar WCAT 52/54 als Datenkabel empfohlen.
P/N 466-2478 (ML) • REV B • ISS 09JUL13
(4) Sabotageschalter
(5) Sicherungsschraube
Siehe „Abschirmung" unten.
Austrittstaster (RTE): Ein Austrittstaster (ein
normalerweise offener, momentan wirkender Drucktaster),
der über die Anschlüsse „IN" und „0 V" angeschlossen
werden kann (siehe Abbildung 4). Bei Betätigung steuert
dieser Taster die an die Einbruchmeldezentrale gerichtete
Austrittsanforderungsfunktion.
IN: Ein Austrittstaster (ein normalerweise offener,
momentan wirkender Drucktaster), der über „IN" und „−"
angeschlossen werden kann. Bei Betätigung steuert
dieser Taster die Austrittsanforderungsfunktion.
OUT: Open Collector Ausgang. Verwenden Sie die erste
Ausgangsnummer der Ausgangssteuerung, die dem BDT
zugewiesen ist. Nähere Informationen zu diesem Thema
finden Sie im Installationshandbuch der ATS-
Einbruchmeldezentrale.
Abschirmung
Um den französischen NF & A2P Anforderungen zu
entsprechen, ist es zwingend erforderlich die Abschirmung des
Datenkabels mit der Montageplatte des ATS111xA zu
verbinden. Am anderen Kabelende ist der Schirm mit der
Schutzerde in der der Zentrale zu verbinden.
Stellen Sie bei einer Bus-Verdrahtung (Daisy-Chain) mit
mehreren BDT-Teilnehmern sicher, dass die Abschirmung des
Datenkabels durchgängig verbunden wird.
LED-Statusanzeigen
Siehe Abbildung 1.
Grün: Die Netz-LED leuchtet, wenn die
Einbruchmeldezentrale durch die Netzspannung mit
Strom versorgt wird.
Gelb: Die Störungs-LED leuchtet auf, sobald eine
!!
Systemstörung erkannt wird.
Blau: Die Zutritts-LED blinkt, wenn Zutritt zu einem
dem BDT zugewiesenen Bereich gewährt wird.
Rot: Die Alarm-LED leuchtet auf, wenn ein
Sabotageversuch am System festgestellt wird oder
wenn sich ein dem BDT zugewiesener Bereich in
einem Alarmzustand befindet. Der betreffende
Bereich kann möglicherweise anhand der 16
Bereichs-LEDs identifiziert werden, die sichtbar sind,
wenn die BDT-Abdeckung geöffnet oder entfernt
wurde.
LED-Bereichsanzeigen
Siehe Abbildung 1.
Wenn die BDT-Abdeckung geöffnet oder entfernt wird, kann
man 16 rote LEDs am unteren Rand des BDT erkennen. Jede
LED repräsentiert einen Bereich und zeigt Folgendes an:
Die LED leuchtet, wenn der zugehörige Bereich
scharfgeschaltet ist.
Im unscharfen Zustand blinkt die LED langsam bei
Auftreten einer Störung oder bei Alarm.
Im scharfen Zustand blinkt die LED schnell bei Auftreten
einer Störung oder bei Alarm.
9 / 44

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ats1115aAts1110a

Inhaltsverzeichnis