5. Heizbetrieb
Alle Modelle
Die gewünschte Raumtemperatur kann durch Verstellen des
Thermostatreglers (1) nach rechts eingestellt werden.
Die niedrigste Thermostateinstellung * ist die Frostschutzposition.
Bei dieser Einstellung wird das Heizgerät vom Thermostat bei
etwa 5 °C Umgebungstemperatur eingeschaltet.
Die Modelle EF 10/20 TI und EF 10/20 TID sind außerdem mit
Zeitschaltuhren ausgestattet.
EF 10/20 TI
Bei Betrieb über die Zeitschaltuhr (2) läuft das Heizgerät mit voller
Heizleistung von 2000 W und der Thermostat ist deaktiviert. Bei
niedriger Heizleistung (1000 W) übernimmt der Thermostat die
Heizgerätekontrolle.
EF 10/20 TID
Der Schalter an der Zeitschaltuhr betätigt die elektrische
Heizgeräteversorgung. Zum Einschalten des Heizgeräts den
Schiebeschalter (4) betätigen. Die ausgeschaltete Position ist
mit „O" gekennzeichnet. In der Position wird das Heizgerät
manuell, d. h. über die Thermostatregelung, eingestellt. Die
Position steht für den Automatikbetrieb. Hierbei wird das
Heizgerät über die Zeitschaltuhr (3) automatisch ein- und
ausgeschaltet. Mit dem Thermostat (1) kann im Heizbetrieb eine
konstante Temperatur im Raum gehalten werden.
Im Automatikbetrieb den Regler nach rechts drehen, bis
die gewünschte Tageszeit gegenüber der Bezugsmarke am
Drehregler angezeigt wird. Die Zeitschaltuhr ist nur in Betrieb,
wenn das Heizgerät an eine Steckdose angeschlossen ist.
Die Einschaltzeiten des Heizgeräts durch Herausziehen der
jeweiligen Segmente festlegen. Jedes Segment steht für 30
Minuten Heizbetrieb. An der Zeitschaltuhr können beliebig
viele Betriebslaufzeiten von beliebiger Dauer ganz nach
dem individuellen Bedarf eingestellt werden. Das Programm
wiederholt sich alle 24 Stunden.
Der Automatikbetrieb kann jederzeit durch Umschalten auf
„manuell" oder durch Ausschalten abgeschaltet werden.
4
3
1
2
6. Wichtige Informationen über den Heizbetrieb
Um für einen sicheren Betrieb des Heizgeräts zu sorgen, darf es
nur gemäß Anweisungen in der Bedienungsanleitung installiert
und angeschlossen werden.
Zu
Ihrer
Sicherheit
wurde
Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung ausgestattet.
Wenn die Luftzirkulation behindert wird (z. B. indem Gegenstände
darüber gehangen werden oder das Gitter blockiert wird), schaltet
sich das Heizgerät automatisch ab.
Um das Heizgerät wieder in Betrieb zu setzen, zuerst die Ursache
für den Hitzestau beseitigen. Die elektrische Versorgung des
Heizgeräts muss für ein paar Minuten unterbrochen werden
(Stromversorgung unterbrechen). Wenn sich das Heizgerät
genügend abgekühlt hat, kann es wieder in Betrieb gesetzt
werden.
Damit die volle Heizleistung erhalten bleibt, müssen der
Lufteinlass und die Austrittsöffnungen staubfrei gehalten werden.
Vor Beginn der Heizsaison mit einem Staubsauger reinigen.
7. Fehler
Wenn das Heizgerät versagt, bitte kontrollieren, ob das Heizgerät
eingeschaltet ist und der Thermostagregler auf eine ausreichend
hohe Heizleistung eingestellt ist. Anschließend kontrollieren,
ob es am Stromverteiler eingeschaltet oder die Sicherung in
Ordnung ist.
In diesem Falle bitte einen Elektrofachbetrieb kontaktieren und
die „E-Nummer" des Heizgeräts nennen. Diese ist auf dem
Typenschild vermerkt.
8. Gerät reinigen
Vor dem Reinigen das Heizgerät ausschalten und abkühlen
lassen.
Reinigungsarbeiten innerhalb des Heizgeräts dürfen nur von
einem geprüften Elektriker ausgeführt werden.
Das Gerät kann von außen mit einem weichen feuchten Tuch
abgewischt und anschließend trocken gewischt werden. Keine
Scheuermittel oder Möbelpolitur benutzen, weil dadurch die
Oberfläche beschädigt werden kann.
9. Garantie
Für dieses Gerät gelten die Garantiebedingungen unseres
Handelspartners in dem Land, in dem das Gerät gekauft
wurde. Der Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde, gibt
Ihnen gern jederzeit weitere Auskünfte. Die Vorlage der
Quittung ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme der
Garantieleistungen.
das
Heizgerät
mit
einer