Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits-Einrichtungen Der Solar-Anlage; Sicherheits-Einrichtung Der Solaranlage; Rücklaufgefäß; Ausdehnungsgefäß - AO Smith SGS 28 Installations-, Benutzer- Und Wartungsanleitung

Solar-gas-vorratsheizer in brennwerttechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SGS 28:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
2.6
Sicherheits-
einrichtungen der
Solar-anlage
2.6.1
2.6.2
2.7
Sicherheits-
einrichtung der
Solaranlage
2.7.1
2.7.2
18
Arbeitsweise des Geräts
Rücklaufgefäß
Die Solaranlage kann optional mit einem Rücklaufgefäß (auch "Drain Back"
genannt) ausgestattet werden. Dieses Gefäß füllt sich mit dem Heizmedium,
wenn keine Wärmeanforderung vorliegt. Damit wird ein Überhitzen der
Solaranlage vermieden. Durch die hohen Isolationswerte des Gefäßes bietet
dieses auch einen Schutz gegen das Einfrieren des Mediums. Die Verwendung
dieses Gefäßes erhöht darüber hinaus die Haltbarkeit des Mediums.
Bei der Installation wird eingestellt. (12.9.1 "Rücklaufgefäß einstellen"), ob ein
Rücklaufgefäß vorhanden ist oder nicht. Für ausführlichere Informationen
verweisen wir auf die Anleitung der Solaranlage.
Temperatur des Mediums
Der Wärmetauscher der Solaranlage ist mit Glykol gefüllt. Ist die Temperatur
des Heizmediums zu hoch, wird ein Signal an die Steuerung des
Sonnenkollektors gesendet und die Pumpe des Sonnenkollektors wird
ausgeschaltet. Dieses Signal wir durch den Temperatursensor S
Steuerung gesendet.
Temperatursicherung der Solaranlage
Sicherheits-
Beschreibung
einrichtung
Maximale Temperatur:
Die Pumpe der Solaranlage schaltet aus, wenn die
- S
> 130 °C
Temperatur des Heizmediums an S
1
maximalen Wert ansteigt. Die Solaranlage schaltet
auf Störung. Diese Störung wird auch auf dem
Display des SGS-Geräts angezeigt
Ausdehnungsgefäß
Die Solaranlage muss mit einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet werden. Ein
Ausdehnungsgefäß dient der Begrenzung von Druckschwankungen im
System. Das Ausdehnungsgefäß in der Solaranlage ist für einen maximalen
Druck von 600 kPa (6 bar) ausgelegt. Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
ist von der statischen Höhe der Anlage abhängig.
Neben dem Ausdehnungsgefäß wird die Anlage mit einem
Überströmventil (2.7.1 "Ausdehnungsgefäß") gegen Überdruck abgesichert.
Überströmventil
Die Solaranlage ist mit einem Überströmventil ausgestattet. Das
Überströmventil überwacht den Druck in der Solaranlage. Wird der Druck höher
als 600 kPa (6 bar), öffnet das Ventil. Jetzt kann die Flüssigkeit aus der Anlage
strömen. Das Ventil bleibt geöffnet, bis die unsichere Situation behoben ist, also
bis der Druck wieder unter 600 kPa (6 bar) gesunken ist.
Hinweis
Da ein geschlossenes System unter Druck steht und nicht automatisch
befüllt wird, muss das System erneut aufgefüllt werden (5 "Befüllen"), wenn das
Überströmventil aktiviert wird. Eine Anlage mit Rücklaufgefäß, also ein Drain-
Back-System, ist drucklos und hat kein Überströmventil.
gis
an die
1
über den
1
Installationsanleitung SGS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sgs 50Sgs 60Sgs 80Sgs 100Sgs 120

Inhaltsverzeichnis