Inhaltszusammenfassung für HACH LANGE QuikChem 8500 Series 2
Seite 2
English ..........................3 Deutsch ..........................15 Français .........................29 Español ..........................42...
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen auf Seite 15 Kalibrieren auf Seite 26 Installierte Omnion-Software auf Seite 16 Das System herunterfahren auf Seite 27 Betrieb auf Seite 16 Fehlerbehebung auf Seite 27 Allgemeine Informationen Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden.
Warnhinweise Lesen Sie alle am Gerät angebrachten Aufkleber und Hinweise. Nichtbeachtung kann Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Im Handbuch wird in Form von Warnhinweisen auf die am Gerät angebrachten Symbole verwiesen. Dieses Symbol am Gerät weist auf Betriebs- und/oder Sicherheitsinformationen im Handbuch hin. Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen ab 12.
W A R N U N G Brandgefahr. Der Benutzer ist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, wenn das Gerät in einem Verfahren genutzt wird, bei dem brennbare Flüssigkeiten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsprotokolle verwenden.
Mischspulensymbol Die Zahl direkt neben dem Mischspulensymbol zeigt die Länge der Spulenauflage an. Die Länge der Spulenauflage wird von Loch zu Loch gemessen. Mischspulen haben normalerweise einen Teflon- Schlauch mit 0,8 mm ID, der sich um die Spulenstütze windet. Die Länge des Teflon-Schlauchs, der um die Spulenstütze gewickelt wird, ist im QuikChem-Verfahren angegeben.
Abbildung 4 Pumpen- und Pumpendurchflusssymbole 1 Probe (grün oder violett) 4 Zur Waschbadbefüllung 2 Träger 5 Farbreagenz 3 Von der Wasserpumpen-Schlauchleitung 6 Pumpenschlauch (Farbe) Darstellung der Reagenzleitung Die Reagenzien und Probenleitungen werden durch eine gerade Linie gekennzeichnet, die über das Rechteck verläuft.
Abbildung 6 Abzweigungsanschlusssymbol 1 Abzweigungsanschlussmontage 3 Alternatives Symbol 2 Abzweigungsanschlusssymbol Heizblocksymbol Abbildung 7 zeigt einen Heizblock, der auf einem Systemgerät installiert ist. Stellen Sie die Heizung auf die im Diagramm spezifizierte Temperatur (im Beispiel sind dies 60 °C). Das QuikChem- Verfahren zeigt die Länge der Schläuche, die um den Heizblock gewickelt wird.
Tabelle 1 Portanschlüsse Portanschluss Beschreibung Probenleitung Die Probe bewegt sich aus dem Sampler oder der Probensonde zum Port 6 des Einspritzventils. Probenschleife Ports 1 und 4 sind mit Schläuchen verbunden. Die Probenschleife bestimmt das Volumen der Probe, die zwecks Analyse in das Reaktionsmodul (Manifold) gespritzt wird.
Seite 22
Abbildung 9 Einspritzposition 1 Entsorgungsschläuche/nächstes Ventil 4 Trägermediumleitung ein 2 Probe kommt von Probenehmer oder 5 Durchfluss zu Reaktionsmodul angrenzendem Ventil 3 Probenschleife Ladeposition An der Ladeposition wird die Probenschleife mit der Probe befüllt. Wenn sich das Ventil in die Einspritzposition zurück bewegt, wird die Probe, die durch die Probenschleife fließt, vorübergehend gefangen.
Abbildung 10 Ladeposition 1 Entsorgungsschläuche/nächstes Ventil 4 Trägermediumschläuche 2 Probe kommt von Probenehmer oder 5 Durchfluss zu Reaktionsmodul angrenzendem Ventil 3 Probenschleife Starten des Systemgeräts Schließen Sie alle Module des Systems an eine Steckerleiste an. Schalten Sie die Pumpe erst ein, wenn das Messgerät einsatzbereit ist.
3. Stellen Sie alle strömungstechnischen Verbindungen der Einspritzventile her. Siehe Funktion des Einspritzventils auf Seite 20. 4. Stellen Sie alle Flüssigkeitsverbindungen der Durchflusszelle zum Detektor her. 5. Schließen Sie alle Pumpenschläuche an die Pumpe an. Die Anzahl der Pumpenschläuche ist von Methode zu Methode unterschiedlich, aber der Probenschlauch und ein Spülschlauch (für den Sampler) sind für die Analyse unerlässlich.
Tabelle 2 Pumpe RP-150 – Tasten und ihre Funktion (fortgesetzt) Taste Funktion MANUAL RUN / Der manuelle Programmlauf lässt zu, dass die Pumpe die Fernsteuerung für die Standby- STOP Geschwindigkeit außer Kraft setzt. Diese Taste schaltet zwischen der manuellen Geschwindigkeitssteuerung und dem manuellen Anhalten um. Wenn die Pumpe arbeitet, hält diese Taste die Pumpe immer an.
Geforderte Verdünnungen: Legen Sie den Verdünnungsfaktor für eine spezifische Probe fest. Dieser Faktor ist in dem sog. „Run“ (Programmlauf) Arbeitsblatt spezifiziert. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Omnion-Hilfe. Hinweis: Die Funktion der geforderten Verdünnungen kann verwendet werden, um Kalibrierstandards von einem Bestandsstandard zu nehmen.
8. Bereiten Sie die Kalibrierungsstandards vor. 9. Setzen Sie die Kalibrierungsstandards und die Proben in den Probenehmer ein. 10. Bereiten Sie die Konzentration unter „Run properties > Samples“ (Eigenschaften ausführen > Proben) vor. 11. Starten Sie den Durchlauf mit den Kalibrierungsstandards und Proben. 12.
Seite 28
4. Schalten Sie die Pumpe ein. Drücken Sie NORMAL RUN (Normaler Betrieb). Auf der Anzeige muss die Umdrehungszahl „35“·angezeigt werden, damit Sie mit dem Test fortfahren können. Wenn die Anzeige einen anderen Wert zeigt, schlagen Sie im Installationshandbuch nach. 5. Verwenden Sie eine genau gehende Armbanduhr oder eine Stoppuhr, um zu messen, wie lange die Pumpe für 10 Umdrehungen braucht.