Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Resol FriWa Handbuch Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FriWa:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
FriWa
4.2
Zirkulation (Variante thermisch)
Optionen/Zirkulat.
Einstellbereich Nein, Anf.,Therm.
Werkseinstellung Nein
Einstellwerte/wsu-zirkulation
(nur bei aktivierter thermischer Zirkulation sichtbar)
Einstellbereich: t1 - t21 an / aus
4.3
Frischwasserbereitung
Einstellwerte/warmw.
Einstellbereich 45...65°C
Werkseinstellung 55°C
4.4
Rücklaufverteilung
Optionen/Rücklaufv.
Einstellbereich Aus...Ein
Werkseinstellung ---
Einstellwerte/∆T-rv ein
Einstellbereich 0,0 ... 25,0 K
Werkseinstellung 5,0 K
Einstellwerte/∆T-rv aus
Einstellbereich 0,0 ... 25,0 K
Werkseinstellung 3,0 K
4.5
Blockierschutz
Einstellwerte/BS ein
Einstellbereich 00:00...23.59
Werkseinstellung 6:00
Einstellwerte/BS Aus
Einstellbereich 00:00...23.59
Werkseinstellung 20:00
Einstellwerte/BS Pause
Einstellbereich 00:00...23.59
Werkseinstellung 4:00
4.6
Fehlerrelais
Optionen/Fehlerrel.
Einstellbereich Nein...R4/5
Werkseinstellung Nein
4.7
Betriebsmeldung
Optionen/Melderel.
Einstellbereich Nein...R4/5
Werkseinstellung Nein
40
|
Innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters (Wochenschalt-
uhr (WSU)) wird die Temperatur der Warmwasserleitung
mit Hilfe des Sensors T-Z überprüft. Unterschreitet diese
die vorgegebene Mindesttemperatur (Zirk-Tmin) so wird
die Zirkulationspumpe in Betrieb genommen. Sie wird wie-
der abgeschaltet wenn die Warmwasserleitung um die ein-
gestellte Aufheizhysterese (Zirk-dT) erwärmt wurde. Der
Sensor T-Z kann entweder mit dem Sensor S5, S6 oder S7
(T-KW) verknüpft werden (Werkseinstellung S7).
Die Minimale Zirkulationstemperatur (Zirk-Tmin) ist mit
der Warmwassertemperatur und der Zirkulations Hyste-
rese verknüpft und wird automatisch angepasst.
Die aktive Funktion wird im Display angezeigt.
Aufgrund eines Zapfsignals (dV) wird der Beladekreis in Be-
trieb genommen und das Frischwasser auf die vorgegebene
Solltemperatur erwärmt.
Die aktive Funktion wird im Display angezeigt.
Übersteigt die gemessene Differenz zwischen der Rück-
lauftemperatur (T-R) und der Speicherreferenztemperatur
(T-Sp) die eingestellte Einschaltdifferenz (∆T-rv ein) so wird
das Relais V-R eingeschaltet.
Es wird abgeschaltet wenn der Ladekreis nicht in Betrieb
ist oder die eingestellte Ausschaltdifferenz (∆t-tv aus) un-
terschritten wird.
Um die Pumpen sowohl in den niedrigen Pumpenstufen
starten zu können als auch nach längeren Zapfpausen ein
sicheres Anlaufen der Pumpe gewährleisten zu können ist
es notwendig die Pumpe regelmäßig anzusteuern z.B. alle
4 Stunden (tagsüber [6:00 bis 20:00] und nur wenn nicht
zwischendurch gezapft wurde).
Die aktive Funktion wird im Display angezeit.
Liegt ein Fehler an den Sensoren bzw. der Regelung vor,
fällt das Fehlerrelais ab. Das Relais für die Fehlermel-
dung kann eingestellt werden (R4 und/oder R5).
Diese Funktion kann für eine zusätzliche externe Anzeige
genutzt werden.
Wenn der Primärkreis in Betrieb geht (Trinkwasserberei-
tung), so wird das Relais eingeschaltet.
Das Relais für die Betriebsmeldung kann eingestellt werden
(R4 und/oder R5).
Diese Funktion kann für eine zusätzliche externe Anzeige
genutzt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis