Variabler regler für
zirkulationssysteme (12 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Resol FriwaMaster
Seite 1
FriwaMaster Montage Anschluss Bedienung und Funktion Handbuch Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, www.resol.de um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
Irrtum und technische Änderungen Konformitätserklärung vorbehalten Wir, die RESOL Elektronische Regelungen GmbH, D-45527 Hattingen, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt FriwaMaster mit den folgenden Normen übereinstimmt: EN 60730-1:2005 EN 60730-2-9:2005 Gemäß den Bestimmungen der folgenden Richtlinien wird dieses Produkt mit...
Friwa-Module (bis zu 4) als Kaskade zu betreiben. Die einzelnen Module werden mit Ventilen nach Bedarf zugeschaltet. Der FriwaMaster misst den Gesamt- durchfluss und schaltet je nach Durchflussmenge einzelne Module zu oder ab. Spezielle Algorithmen sorgen für die gleichmäßige Verwendung der einzelnen Module.
FriwaMaster Ventillogik Der FriwaMaster steuert die Magnetventile über Relais an. Wird das Relais eingeschaltet, so öffnet sich das Ventil. Installation WARNUNG! Vor jedem Öffnen des Gehäuses 2.1 Montage allpolige Trennung von der Netz- spannung sicherstellen! Push Push - Arretierung Drücken für Öffnen Drücken für Schließen...
FriwaMaster Elektrischer Anschluss 2.2.1 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse Netzklemmen Sensorklemmen Verbraucherklemmen VBus ® Sensor- Masse-Sammelklemmenblock 2.2.2 Sensoren Der Regler ist mit insgesamt 9 Sensoreingängen ausgerüstet. Der Masse-Anschluss für Sensoren erfolgt über den Sensor- Masse-Sammelklemmenblock (GND). Die Temperatursen- soren werden mit beliebiger Polung an den Klemmen S1 ... S6 und GND angeschlossen.
Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 / Rücklauf- verteilung 2.2.4 Datenkommunikation / Bus Der Regler verfügt über den RESOL VBus zur Datenkommu- ® ni kation. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an den beiden mit „VBus“ gekennzeichneten Klemmen.
FriwaMaster Bedienung 3.1 Einstelltaster Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Taster 1 dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Taster 2 wird entsprechend für die umgekehrte Funktion benutzt. Betriebskontroll- Der Taster 3 dient zur Einstellung der einzelnen Parameter.
FriwaMaster 3.4 Menüstruktur Hauptmenü: Messwerte Messwerte: Meldungen zurück Meldungen: Bilanzwerte T-WW Bilanzwerte: zurück Handbetrieb Zapfung zurück Alles in Ordnung Bedienercode Modul 1 -Handbetrieb Betr. Tage Einstellwerte Modul 2 Zapf. !Zapfsen. defekt Modul 3 T-WW min !T-RL defekt Modul 4 T-WW max...
FriwaMaster 4. Funktionen und Optionen 4.1 Messwerte In der Messwertanzeige werden folgende Werte angezeigt: • Warmwassertemperatur • Zapfvolumenstrom • Status der Module 1 bis 4 (Ein / Aus) • Status der Rücklaufverteilung (Unten / Oben) • Status des Fehlerrelais (Ein / Aus) •...
FriwaMaster 4.3 Option Rücklaufverteilung • Option „Rücklaufverteilung“ durch die Auswahl von Während des Zirkulationsbetriebs enstehen relativ hohe „Rücklaufv“ im Menü „Einstellwerte/Fkt. R5“ aktivieren Rücklauftemperaturen. Der Rücklauf kann auf einem hö- heren Niveau in den Pufferspeicher zurück gegeben wer- • Einschaltdifferenz (DT RL ein) im Einstellmenü einstellen den, der kältere untere Bereich des Pufferspeichers bleibt...
FriwaMaster 4.4 Option Fehlerrelais • Option „Fehlerrelais“ durch die Auswahl von „Fehlerrel“ im Menü „Einstellwerte/Fkt.R5“ aktivieren. Wenn ein Fehler durch den Regler erkannt wurde, wird das Melderelais ausgeschaltet. Diese Fehler sind: • !Zapfsen. defekt - Volumenstromsensor defekt • !T-RL defekt Rücklaufsensor defekt...
FriwaMaster 4.8 Sprachauswahl In dem Menü „Einstellungen/Sprache“ stehen mehrere Spra- chen zur Verfügung. • Deutsch • Englisch • Französisch • Spanisch • Italienisch 4.9 Umschaltpunkte Die Zu- und Abschaltung eines Moduls hängt von der Zapf- rate ab. Für jede Stufe (Anzahl der Module) gibt es eine Einschaltschwelle und eine Ausschaltschwelle.
FriwaMaster Funktions- und Optionsübersicht Menü Bezeichnung Bereich Werkseinstellung MEsswerte: Warmwassertemperatur 0 … 100 °C T-ww Zapfrate 0 … 12000 l/h Zapfung Betriebsstatus Modul 1 ... 4 Aus / Ein Modul 1 ... 4 Betriebsstatus Fehlerrelais Aus / Ein Fehlerrelais Betriebsstatus Rücklaufventil Unten / Oben Rücklaufv...
Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung ver- außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der öffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Firma RESOL - Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte benutzt insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das...