4 - A
Auspacken
•
Überprüfen Sie gleich bei der Lieferung, ob Ihr Schrank keine äußeren
Mängel aufweist (Schlagspuren, Deformation,...).
•
Öffnen Sie die Tür und überprüfen Sie die Unversehrtheit der
Innenausstattung Ihres Geräts (Wände, „Hand des Sommelier" Auflagen,
Scharniere, Flauschenauflage,...).
•
Entfernen Sie die Schutzelemente im Innern Ihres Klimaschrank.
Setzen Sie sich bei Problemen mit Ihrem EuroCave-Händler in
Verbindung.
Vorsichtsmaßnahmen
•
Stellen Sie Ihren Klimaschrank an keinen Ort, der überschwemmt
werden könnte.
•
Stellen Sie Ihren Klimaschrank nicht in die Nähe einer Wärmequelle und
setzen Sie ihn keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
•
Vermeiden Sie es, Wasser auf den hinteren Teil des Geräts zu verschütten.
•
Entrollen Sie das Stromkabel so, dass es erreichbar ist, und sorgen Sie
dafür, dass es mit keinem Teil des Geräts in Berührung kommt.
•
Kippen Sie den Weinklimaschrank leicht nach hinten, um die vorderen
Füße einzustellen (Einstellung durch hinein- oder herausschrauben), so
dass Ihr Weinklimaschrank waagrecht steht (die Verwendung einer
Wasserwaage wird empfohlen).
•
Nehmen Sie den Kohlefilter, den Sie in der Zubehörtasche Ihres Gerätes
finden, und setzen Sie den Filter von innen her in das links oben
angeordnete Lüftungsloch ein (siehe nachstehende Schema).
•
Nehmen Sie die Einstellung der 4 Füße des Schranks vor (durch Herein-
oder Herausschrauben), damit er waagrecht steht (die Anwendung einer
Wasserwaage wird empfohlen).
•
Das Gitter der Frontbelüftung darf niemals durch etwas verstellt sein.
•
Entnehmen Sie das Anschlusskabel und schließen Sie es mit dem zu
diesem Zweck vorgesehenen Stecker am linken hinteren Teil des
Weinklimaschranks an.
44
D
i
W
uFBAu
hres
einklimAschrAnks
Aufbau
Transportieren Sie Ihren Schrank an den gewünschten Ort.
Er:
•
darf keine Wärmequelle enthalten
•
muss nach außen offen sein, damit eine Luftzirkulation vorhanden ist
(kein geschlossener Schrank,...)
•
darf nicht zu feucht sein (Wäschekammer, Waschküche, Badezimmer,...),
•
muss einen festen und ebenen Boden besitzen,
•
muss über einen Stromanschluss verfügen (Standardsteckdose, 16 A,
geerdet mit Fehlerstromschutzschalter, 30 mA*) (*für einige Länder
nicht gültig).
•
Bei der ersten Inbetriebnahme meldet sich der Alarm Kohlefilter.
Initialisieren Sie den Filterzähler neu auf 365. (siehe Kapitel 6, § VI).
Achtung: die LEDs des Kontrollpanels dürfen nur von einem
qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden.