5.
Lasersicherheit
Die Sensoren scanCONTROL 25xx arbeiten mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge
658 nm (sichtbar/rot). Der Betrieb des Lasers wird optisch durch die LED am Sensor
angezeigt.
Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1
Teil 1 von 07/2015 und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laser-
strahlung" (DGUV 12 von 04/2007) zu beachten.
Die Laserschilder für Deutschland sind bereits aufgedruckt. Die Hinweisschilder für
den EU-Raum und die USA sind beigelegt und vom Anwender für die jeweils gültige
Region vor der ersten Inbetriebnahme anzubringen.
i
Wenn beide Hinweisschilder im angebauten Zustand verdeckt sind, muss der
Anwender selbst für zusätzliche Hinweisschilder an der Anbaustelle sorgen.
Die Sensoren scanCONTROL 25xx mit einer Laserleistung bis 8 mW sind in die Laser-
klasse 2M eingeordnet. Am Sensorgehäuse sind folgende Hinweisschilder (Vorder-
und Rückseite) angebracht:
i
Die Laserbereiche sind deutlich und dauerhaft zu kennzeichnen, wenn der
Laserstrahl im Arbeits- und Verkehrsbereich verläuft.
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
oder Anwender von
Teleskopoptiken bestrahlen
Laser Klasse 2M
nach DIN EN 60825-1: 2015-07
P
≤ 8 mW; P
≤ 8 mW; H ≤ 52 W/m²;
0
P
= 658nm; F = 0...4 kHz; t = 1 µs...∞
Gefährdung der Augen durch Laserstrahlung! Schließen Sie
bewusst die Augen oder wenden Sie sich sofort ab, falls die
Laserstrahlung ins Auge trifft.