Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung - Sennheiser freePORT Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für freePORT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

freeport_514013_0808_Sp5.book Seite 10 Freitag, 29. August 2008 12:08 12
¹
³
10
Rauschsperren-Schwelle einstellen
Störungen durch andere Sendestrecken beseitigen Sie wie folgt:
Schalten Sie den Sender aus. Der Empfänger sollte nun kein Signal
empfangen.
Empfängt der Empfänger trotzdem ein Signal, müssen Sie die Ein-
stellung des Reglers
nal mehr empfangen. Lässt sich das Signal so nicht beseitigen,
müssen Sie an Sender und Empfänger einen anderen Kanal einstel-
len.
Schalten Sie nun den Sender ein und prüfen Sie, ob der Empfänger
den Sender empfängt.
Hinweis:
Ein hoher Wert der Rauschsperren-Schwelle vermindert die Reich-
weite der Übertragungsstrecke. Stellen Sie die Rauschsperren-
Schwelle deshalb stets auf den minimal nötigen Wert ein.
Kanal auswählen
Sender und Empfänger haben je vier Kanäle mit aufeinander abge-
stimmten Frequenzen.
Stellen Sie Sender und Empfänger stets auf denselben Kanal ein.
Aussteuerung des Senders einstellen
Stellen Sie am Taschensender SK 2 mit dem Einsteller Aussteuerung
GAIN ¾
die Aussteuerung so ein, dass auch bei lauten Passagen die
Übersteuerungsanzeige (AF PEAK)
aufleuchtet.

Pflege und Wartung

Reinigen Sie die Geräte von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch.
Hinweis:
Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
Reinigen Sie den Einsprachekorb des Funkmikrofons SKM 3:
Schrauben Sie den Einsprachekorb
den Uhrzeigersinn drehen).
Entfernen Sie den Schaumstoff-Einsatz und reinigen Sie den Ein-
sprachekorb mit einem leicht feuchten Tuch.
Setzen Sie den trockenen Schaumstoff-Einsatz wieder ein und
schrauben Sie den Einsprachekorb auf.
SQUELCH ¹
so lange erhöhen, bis Sie kein Sig-
am Empfänger EM 1 nicht
³
vom Funkmikrofon ab (gegen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis