AT-Befehlsreferenz
Befehl
ATP
ATQ<n>
AT%Q
AT&R
ATS<n>
40
Beschreibung
Einschalten des Impulswahlverfahrens (je nach Modell deaktiviert)
Ab diesem Befehl wird jede Wahl im Impulsverfahren durchgeführt, bis ein ATT-
beziehungsweise ATDT-Befehl wieder auf Tonwahl umschaltet.
Quiet- (Ruhe-) Kontrolle
Dieser Befehl schaltet das Senden von Meldungen des i-modul Modem 144/56k
3.0 basic an die Applikation EIN oder AUS.
Meldungen an die Applikation senden (default)
ATQ0
Keine Meldungen an die Applikation senden
ATQ1
Anzeigen der Qualität der Telefonverbindung
Zeigt die Qualität der Datenverbindung (Abweichung vom Augendiagramm) an. Kleine
Werte bedeuten eine gute Leitungsqualität. Der Wert für Line Quality ist je nach
ausgehandelter Datenrate unterschiedlich zu bewerten.
Verbindungen bis 9.600 Baud erreichen bei guten Leitungen den Wert „000" und
sollten keine Werte über „010" liefern.
Bei Verbindungen mit 33.600 Baud werden bei guten Leitungen Werte im Bereich
010...030 erreicht. Je nach Einstellungen und Modulationsart wird ein Fallback oder
Retrain ausgelöst, wenn die Leitungsqualität zu schlecht ist, um die Verbindung neu
auszuhandeln (notfalls mit geringerer Geschwindigkeit).
Hohe Werte weisen auf eine schlechte Qualität hin. Diese Werte werden während
einer Verbindung ständig aktualisiert. Steigt der Wert während einer Verbindung
stark an, verschlechtert sich die Qualität. Nach einem vorausgegangenen AT%E-
Autoretrain
Befehl wird ein
RTS/CTS-Behandlung
Dieser Befehl legt fest, wie das Modem die RTS/CTS (CT105/CT106) Datenfluss-
kontrollleitungen behandelt (siehe auch Befehl AT&K<n>).
CTS-Verhalten entspricht V.25bis. CTS wird beim Verbindungsauf-
AT&R0
bau nach Erkennung des Antwort- bzw. Ruftons deaktiviert, und
erst nach dem Herstellen der Verbindung wieder aktiviert.
CTS geht nur dann auf AUS, wenn es durch die Datenflusskontrolle
AT&R1
erforderlich ist (default).
Schreiben/Lesen der S-Register
Abhängig von den Ländereinstellungen, lassen sich die S-Register nur in be-
stimmten Grenzen verändern. Das i-modul Modem 144/56k 3.0 basic meldet dann
trotzdem OK, obwohl sich der Wert nicht verändert hat. Nach jedem Schreibver-
such empfiehlt es sich, das Ergebnis mit dem ATS<n>?-Befehl zu überprüfen.
ATS<n>=<x> Setzt das S-Register n auf den Wert x
Zeigt den Wert des S-Registers n
ATS<n>?
durchgeführt.
i-modul Modem 144/56k