Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorkehrungen; Bedienung - Toshiba RAV-SM2242DT-E Bedienungsanleitung

Klimagerät (split-typ)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAV-SM2242DT-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
Kanalgerät mit hohem statischem Druck
1

SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

Allgemeine
• Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Klimagerät in Betrieb nehmen. Sie enthält zahlreiche wichtige
Hinweise für den täglichen Betrieb.
Transport und Lagerung
• Beim Bewegen des Klimageräts Schuhe mit zusätzlichen Zehenschutzkappen tragen.
• Das Klimagerät nicht an den Bändern um den Verpackungskarton tragen. Wenn die Bänder reißen, besteht
Verletzungsgefahr.
• Beim Stapeln der Packkartons zur Lagerung oder zum Transport die Sicherheitshinweise auf den Kartons beachten. Es gilt
zu verhindern, dass der Stapel zusammenbricht.
Einbau
• Elektrische Arbeiten an dem Klimagerät dürfen nur von einem Installationsfachmann(1*) oder Kundendienstfachmann(*1)
ausgeführt werden. Die Arbeiten dürfen auf keinen Fall von einem Laien ausgeführt werden, da bei fehlerhafter Ausführung
die Gefahr von Stromschlägen und Kriechströmen droht.
• Lassen Sie sich nach dem Einbau vom Installateur zeigen, wo sich der Schutzschalter befindet. Falls das Klimagerät eine
Störung zeigt, schalten Sie den Schutzschalter aus und rufen einen Kundendiensttechniker.
• Beim Einbau in einen kleinen Raum sind geeignete Maßnahmen zu treffen, dass auch bei einem Kältemittelleck die
Grenzkonzentration nicht überschritten wird. Halten Sie über geeignete Maßnahmen bitte mit dem Händler Rücksprache,
von dem Sie das Klimagerät gekauft haben. Hohe Kältemittelkonzentrationen können zu einer
Sauerstoffmangelatmosphäre und Unfällen führen.
• Orte, an denen brennbare Gase auftreten können, sind als Aufstellungsort ungeeignet. Durch Gas, das sich im Fall eines
Gaslecks im Bereich des Geräts ansammelt, besteht Feuergefahr.

Bedienung

• Vor dem Öffnen des Einlassgitters am Innengerät oder der Wartungsabdeckung am Außengerät den Schutzschalter
ausschalten. Bei eingeschaltetem Schutzschalter besteht elektrische Berührungsgefahr durch innenliegende Teile. Das
Einlassgitter am Innengerät oder die Wartungsabdeckung am Außengerät dürfen nur von einem Installationsfachmann(1*)
oder Kundendienstfachmann(*1) zur Durchführung der notwendigen Arbeiten entfernt werden.
• Im Innern des Klimageräts liegt an verschiedenen Stellen Hochspannung an, außerdem befinden sich hier drehende Teile.
Wegen der Stromschlaggefahr und Verletzungsgefahr sollen das Einlassgitter am Innengerät oder die Wartungsabdeckung
am Außengerät vom Benutzer nicht entfernt werden. Wenn diese Teile aus einem Grund ausgebaut werden müssen,
wenden Sie sich an einen Installations- oder Kundendienstfachmann.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, eines der Geräte selbst auszubauen bzw. instand zu setzen. Da das Gerät mit
Netzspannung betrieben wird, können Sie bei der Demontage des Deckels und des Hauptgeräts einen elektrischen Schlag
bekommen.
• Das Besteigen einer Erhöhung, die höher als 50 cm ist, zum Zweck der Reinigung des Innengerätfilters fällt unter so
genannte „Arbeiten in der Höhe". Wegen der Sturzgefahr bei Arbeiten in der Höhe soll auch diese Arbeit besser vom
Fachmann durchgeführt werden. Führen Sie solche Aufgaben nicht selbst durch, sondern überlassen Sie die Arbeit einem
Installationsfachmann oder Kundendienstfachmann.
• Die Aluminiumlamellen des Außengeräts nicht berühren. Es besteht Verletzungsgefahr. Wenn die Lamellen angefasst
werden müssen, beauftragen Sie einen Installationsfachmann oder Kundendienstfachmann.
• Nicht auf das Außengerät steigen und keine Gegenstände auf dem Außengerät ablegen. Es besteht Absturz- und
Verletzungsgefahr.
• Im direkten Luftstrom des Klimageräts sollen keine Verbrennungsgeräte aufgestellt werden, weil dies für den
Verbrennungsvorgang ungünstig ist.
• Wird das Klimagerät zusammen mit einem Verbrennungsgerät in einem Raum betrieben, achten sie auf eine ausreichende
Belüftung, um so Frischluft in den Raum zu lassen. Reicht die Frischluftzufuhr nicht aus, kann Sauerstoffmangel entstehen.
• Wird das Klimagerät in einem geschlossenen Raum betrieben, muss ebenfalls für eine ausreichende Frischluftzufuhr
gesorgt werden. Reicht die Frischluftzufuhr nicht aus, kann Sauerstoffmangel entstehen.
Reparaturen
• Wenn das Klimagerät irgendwelche Auffälligkeiten (Fehleranzeige, Brandgeruch, auffällige Geräusche, Klimagerät kühlt
oder heizt nicht oder verliert Wasser) zeigt, das Gerät selbst nicht anrühren, sondern den Schutzschalter ausschalten und
einen Kundendienstfachmann rufen. Bis zum Eintreffen des Kundendienstfachmanns auf geeignete Art (z. B. mit einem
Hinweis „Außer Betrieb" am Schutzschalter) dafür sorgen, dass der Strom nicht wieder eingeschaltet wird. Wenn der
Betrieb in diesem Zustand fortgesetzt wird, können sich mechanische Probleme verschärfen, Stromschlaggefahren
auftreten usw.
• Wenn das Ventilatorgitter beschädigt ist, das Außengerät selbst nicht anrühren, sondern den Schutzschalter ausschalten
und einen Kundendienstfachmann rufen. Den Schutzschalter erst wieder einschalten, nachdem das Gerät repariert wurde.
• Wenn Gefahr im Verzug ist, dass das Innengerät abstürzt, nicht in die Nähe des Geräts treten, sondern den Schutzschalter
ausschalten und einen Installationsfachmann oder Kundendienstfachmann rufen. Den Schutzschalter erst wieder
einschalten, nachdem der Einbau korrigiert wurde.
• Wenn Gefahr im Verzug ist, dass das Außengerät umstürzt, nicht in die Nähe des Geräts treten, sondern den
Schutzschalter ausschalten und einen Installationsfachmann oder Kundendienstfachmann rufen. Den Schutzschalter erst
wieder einschalten, nachdem der Einbau korrigiert wurde.
WARNUNG
– 48 –
Bedienungsanleitung
4-DE
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rav-sm2802dt-e

Inhaltsverzeichnis