Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung; Anschlussbelegung Kabel - Pilz PSEN cs3.1p/M12 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSEN cs3.1p/M12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSEN cs3.1p/M12

Verdrahtung

Beachten Sie:
}
Angaben in den
}
Die max. Leitungslänge I
}
Das Netzteil muss den Vorschriften für Kleinspannungen mit sicherer Trennung (SELV,
PELV) entsprechen.
}
Die Ein- und Ausgänge des Sicherheitsschalters müssen eine sichere Trennung zu
Spannungen über 60 V DC aufweisen.
}
Die Versorgungsspannung des Sicherheitsschalters muss mit einer Sicherung vom Typ
flink zwischen 2 A und 4 A abgesichert werden.
}
Beachten Sie die EMV-Anforderungen der IEC 60204-1.
}
Berücksichtigen Sie bei der Reihenschaltung die Anforderungen an die Verdrahtungs-
technik (EN 60204‑1) und den Manipulationsschutz (EN ISO 14119).

Anschlussbelegung Kabel

PIN
1
2
3
4
5
6
Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12
1003296-DE-04
Technischen Daten [
max
der max. Leitungskapazität an den Sicherheitsausgängen (siehe
Daten [
23]).
der minimalen erlaubten Versorgungsspannung am Sensor (19,2 V).
INFO
Verwenden Sie ausschließlich Sicherheitsschaltgeräte mit einer Versor-
gungsspannung von 24 V DC. Sicherheitsschaltgeräte mit Weitspannungs-
netzteil oder in der Geräte-Variante AC haben eine interne Potenzialtren-
nung und sind als Auswertegeräte nicht geeignet.
ACHTUNG!
Meldeausgang nicht mit 0 V verbinden!
Wenn der Meldeausgang Y32 mit 0 V verbunden wird, kann das zur Be-
schädigung des Sicherheitsschalters führen. Verbinden Sie den Meldeaus-
gang Y32 mit einem Verbraucher z. B. dem Eingang einer Steuerung oder
lassen Sie den Meldeausgang unverbunden.
Anschluss-
bezeichnung
S21
A1
12
22
Y32
S11
23]
unbedingt einhalten.
im Eingangskreis ermittelt sich aus
Funktion
Eingang Kanal 2
+24 V UB
Ausgang Kanal 1
Ausgang Kanal 2
Meldeausgang
Eingang Kanal 1
Technische
Aderfarbe
weiß
braun
grün
gelb
grau
rosa
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis