Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pilz PSEN cs3.1p/M12 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSEN cs3.1p/M12:

Werbung

PSEN cs3.1p/M12
}
Sensorik PSEN
Bedienungsanleitung 1003296-DE-04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN cs3.1p/M12

  • Seite 1 PSEN cs3.1p/M12 Sensorik PSEN Bedienungsanleitung 1003296-DE-04...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschlussbelegung Kabel Anschluss an Auswertegeräte Einlernen des Betätigers Montage Montage parallel Montage orthogonal Justage Betrieb Fehleranzeige durch Blinkcodes Abmessungen in mm PSEN cs3.1p PSEN cs3.1 M12/8-0.15m PSEN cs3.1 M12/8-1.5m Technische Daten Sicherheitstechnische Kennzahlen Ergänzende Daten Funkzulassungen Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 4 Inhalt Bestelldaten EG-Konformitätserklärung Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 5: Einführung

    PSEN cs3.1p/M12 Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN cs3.1p/M12. Sie gilt, bis eine neue Do- kumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
  • Seite 6: Sicherheit

    Das Produkt ist für die Anwendung in der Industrieumgebung bestimmt. Das Produkt kann bei Installation in anderen Umgebungen Funkstörungen verur- sachen. Ergreifen Sie bei der Installation in anderen Umgebungen Maßnah- men, um die für den jeweiligen Installationsort gültigen Normen und Richtli- nien bezüglich Funkstörungen einzuhalten. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Bauteilen auf den Leiterplatten, Lötarbeiten usw). Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den sicherheitstechnischen Kennzahlen. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elektronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    LED-Anzeige für: – Zustand Betätiger – Zustand Eingänge – Versorgungsspannung/Fehler 1 Betätigungsrichtung Anschlussvarianten: – PSEN cs3.1p: 8-poliger M8-Stiftstecker – PSEN cs3.1 M12/8-0.15m: 8-poliger. M12-Stiftstecker, 0,15 m Kabel – PSEN cs3.1 M12/8-1.5m: 8-poliger. M12-Stiftstecker, 1,5 m Kabel Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Ein Wechsel auf High-Signal führt erst dann zum Normalbetrieb des Schalters, wenn an beiden Eingängen ein Low-Signal anlag. Ab diesem Moment darf der Wechsel auf High er- folgen (Teilbetätigungssperre siehe Fehleranzeige [ 19]). Blockschaltbild S11 S21 Input Power Receiver Actuator Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 10: Schaltabstände

    : Typischer Ausschaltabstand: 14 mm : Gesicherter Ausschaltabstand: 20 mm Seiten- und Höhenversatz Seitenversatz Höhenversatz Legende: [1]: Hysterese [2]: Typischer Schaltabstand S [3]: Typischer Ausschaltabstand S [4]: Versatz in mm [5]: Schaltabstand in mm [6]: Ansprechbereich Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 11: Verdrahtung

    Berücksichtigen Sie bei der Reihenschaltung die Anforderungen an die Verdrahtungs- technik (EN 60204‑1) und den Manipulationsschutz (EN ISO 14119). Anschlussbelegung Kabel Anschluss- bezeichnung Funktion Aderfarbe Eingang Kanal 2 weiß +24 V UB braun Ausgang Kanal 1 grün Ausgang Kanal 2 gelb Meldeausgang grau Eingang Kanal 1 rosa Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 12: Anschluss An Auswertegeräte

    Funktion Aderfarbe 0 V UB blau nicht anschließen Die Aderfarbe gilt auch für die als Zubehör erhältlichen Kabel von Pilz. Anschluss an Auswertegeräte Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Auswertegerät folgende Eigenschaften hat: 2-kanalig mit Plausibilitätsüberwachung OSSD-Signale werden ausgewertet Anschlussschema Einzelschaltung Sicherheitsschalter Betätiger...
  • Seite 13 Bei Reihenschaltung mehrerer (n) Geräte addiert sich die Rückfallverzöge- rung mit der Anzahl der zwischengeschalteten Sicherheitsschalter. Die max. Rückfallverzögerung setzt sich zusammen aus max. Rückfallverzögerung Betätiger + (n-1) x max. Rückfallverzögerung der Eingänge + Rückfallverzögerung des Auswertegeräts Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 14 PSEN cs3.1p/M12 Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZelog für Schutztürüberwachung PNOZpower für Schutztürüberwachung PNOZsigma für Schutztürüberwachung PNOZ X für Schutztürüberwachung PNOZmulti für Schutztürüberwachung Konfigurieren Sie den Schalter im PNOZmulti Configurator mit Schaltertyp 3. PSS für Schutztürüberwachung mit Standardfunktionsbaustein SB064, SB066 oder FS_Safety Gate...
  • Seite 15: Einlernen Des Betätigers

    Legende: Eingang OSSD Eingang OSSD Meldeeingang Einlernen des Betätigers Es wird jeder Betätiger PSEN cs3.1 von Pilz erkannt, sobald er in den Ansprechbereich ge- bracht wird. Montage ACHTUNG! Eine Umgebung mit elektrisch oder magnetisch leitfähigem Material kann die Geräteeigenschaften beeinflussen. Prüfen Sie die Schaltabstände und den gesicherten Ausschaltabstand.
  • Seite 16: Montage Parallel

    Fläche des Betätigers (aktive Fläche) muss zum Sicherheitsschalter zeigen. Schieben Sie den Betätiger auf die Schrauben. Richten Sie den Sicherheitsschalter aus und ziehen Sie die Schrauben an. Richten Sie den Betätiger aus und ziehen Sie die Schrauben Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 17: Montage Orthogonal

    Schließen Sie die Montageöffnungen auf der aktiven Fläche des Sicherheitsschalters mit Verschlüssen (3). Montage orthogonal Versehen Sie die Montagefläche mit Bohrungen (für M4‑Schrauben) für die Befestigung des Betätigers und des Sensors (siehe Abmessungen [ 21]). Fixieren Sie den Sicherheitsschalter mit einer Schraube. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 18 Richten Sie den Betätiger aus und ziehen Sie die Schrau- ben an. Schließen Sie die Montageöffnungen der Schrauben am Be- tätiger mit Verschlüssen (4): ohne UL-Zulassung (1): für UL-Zulassung Schließen Sie die Montageöffnungen auf der aktiven Fläche des Sicherheitsschalters mit Verschlüssen (3). Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 19: Justage

    Anzahl der Blinkimpulse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Fehlercode dezimal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 0 Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 20 1,13 3x kurz – 1x lang – Verdrahtungsfeh- Verdrahtungsfehler behe- 13x lang – 3x kurz 3x kurz – 14x lang – Verdrahtungsfeh- Verdrahtungsfehler behe- 3x kurz 3x kurz – 15x lang – Verdrahtungsfeh- Verdrahtungsfehler behe- 3x kurz Andere Fehlercodes melden einen internen Fehler. Abhilfe: Gerät austauschen. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 21: Abmessungen In Mm

    PSEN cs3.1p/M12 Abmessungen in mm PSEN cs3.1p 14,4 14,4 26,4 Abb.: Sicherheitsschalter (links) und Betätiger (rechts) Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 22: Psen Cs3.1 M12/8-0.15M

    PSEN cs3.1p/M12 PSEN cs3.1 M12/8-0.15m 14,4 14,4 26,4 Abb.: Sicherheitsschalter (links) und Betätiger (rechts) Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 23: Psen Cs3.1 M12/8-1.5M

    FCC, IC, TÜV, cULus Listed Listed Listed Funktionsweise Sensor Transponder Transponder Transponder Codierungsstufe nach EN ISO 14119 gering gering gering Bauart nach EN ISO 14119 Klassifizierung nach EN 60947-5-3 PDDB PDDB PDDB Pilz-Codierungstyp codiert codiert codiert Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 24 Spannungsabfall an OSS- 3,5 V 3,5 V 3,5 V Kleinster Betriebsstrom 0 mA 0 mA 0 mA Gebrauchskategorie nach EN 60947-1 DC-12 DC-12 DC-12 Zeiten 541009 541010 541014 Max. Testimpulsdauer Si- cherheitsausgänge 450 µs 450 µs 450 µs Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 25 18 ms 18 ms 18 ms Luft- und Kriechstrecken Überspannungskatego- Verschmutzungsgrad Bemessungsisolationss- pannung 75 V 75 V 75 V Bemessungsstoßspan- nungsfestigkeit 1 kV 1 kV 1 kV Schutzart Gehäuse IP6K9K IP6K9K IP6K9K Stecker IP67 IP67 IP67 Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 26 18 mm 18 mm Gewicht Sicherheitsschal- 40 g 40 g 100 g Gewicht Betätiger 10 g 10 g 10 g Gewicht 50 g 50 g 110 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2014-10 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-04...
  • Seite 27: Sicherheitstechnische Kennzahlen

    2) this product must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications made to this product not expressly approved by Pilz may void the FCC authorization to operate this equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
  • Seite 28 Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12...
  • Seite 29 Titelseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95446300 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...

Inhaltsverzeichnis