Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta Fenite Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fenite:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
– Installieren Sie zur Absicherung eines ergänzenden Schutzes in
die elektrische Verteilleitung des Bads einen Stromschutzschalter
(RCD) mit einem Nennschaltstrom, der 30 mA nicht übersteigt.
– Bitten Sie einen Revisionstechniker, beziehungsweise einen
Elektriker um den Rat.
– Falls der Verbraucher im Badezimmer verwendet wird, ist es nötig,
ihn durch Ausziehen der Gabel aus der Steckdose vom Stromnetz
zu trennen, weil er in der Nähe von Wasser eine Gefahr darstellt,
obwohl der Verbraucher ausgeschaltet ist.
– Trennen Sie den Verbraucher von der Speisung, falls Sie sie ohne
Aufsicht lassen vor der Montage und der Demontage oder der
Reinigung.
– Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es eine beschädigte
Versorgungsleitung oder Stecker hat, wenn es nicht richtig
arbeitet, auf den Boden gefallen ist und beschädigt oder ins
Wasser gefallen ist. Bringen Sie es in solchen Fällen in eine
Fachelektrowerkstatt zur Überprüfung von dessen Sicherheit und
der richtigen Funktion.
– VORSICHT – Das Gerät ist nicht für eine Benutzung bzw.
Steuerung mittels eines externen Zeitschalters, einer
Fernbedienung oder irgendeines anderen Bauteils bestimmt, das
das Gerät automatisch ein- und ausschaltet. Da die Gefahr einer
Brandentstehung existiert, wenn das Gerät abgedeckt oder falsch
zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme platziert wäre.
– Das Gerät ist nur für die Verwendung in Haushalten und für ähnliche Zwecke bestimmt!
Nicht für den Gebrauch in einem Friseursalon oder eine andere kommerzielle
Verwendung!
– Die Gabel der Speiseleitung stecken Sie in die el. Steckdose und ziehen Sie aus der
Steckdose nicht mit nassen Händen und mit dem Ziehen der Speiseleitung!
– Schalten Sie das Gerät gleich nach dem Gebrauch aus, schalten Sie es vom Stromnetz
ab und lassen Sie es abkühlen. Danach lagern Sie es auf einem sicheren trockenen Platz,
außerhalb der Reichweise von Kindern.
– Lassen Sie das Gerät nicht im Betrieb ohne Kontrolle!
– Legen Sie das Gerät nicht auf heiße Wärmequellen ab (z. B. Ofen, Herd, Heizkörper etc.).
– Das Gerät darf nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung oder in jeder Umgebung
mit der Brand- oder Explosionsgefahr verwendet werden (Räume, wo Chemikalien,
Brennstoffe, Öle, Gase, Farben und weitere brennbare, beziehungsweise flüchtige Stoffe
gelagert werden).
– Kein Teil des Verbrauchers darf nicht in Kontakt mit wärmeempfindlichen Stellen kommen
(z. B. Augen, Ohren, Hals etc.).
– Bei der Manipulation mit Aufsätzen während des Trocknens achten Sie auf erhöhte
Vorsichtigkeit (sie können heiß sein).
– Nach dem ersten Einschalten kann es zum kurzen und leichten Verräuchern kommen, das
jedoch kein Mangel ist und kein Grund zur Reklamation des Verbrauchers ist.
4
/ 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis