Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installation and
Operating Instructions
"ProgrammerApp"
pro stationär
German
DE
English
EN
French
FR
Italian
IT
Spanish
ES
www.disty.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Disty Notruf NEO

  • Seite 1 German English French Italian Spanish Installation and Operating Instructions “ProgrammerApp” www.disty.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Systemvoraussetzungen Installation Programmierung starten Einrichten Einfache Konfiguration Erweiterte Konfiguration Einbuchen Konfiguration 1: Alarmnummern, PIN, Audio, Ring Konfiguration 2: Weitere Optionen distyNotruf Info Konfiguration 3: Zurücksetzen, Reichweitenalarm, Wählpause 11 Manuelle Eingabe Programmierung beenden Menüfunktionen Menü „Datei“ Menü „Sprache“ Menü „Info“ Installations- und Bedienungsanleitung „Programmer App“...
  • Seite 3: Vorwort

    HINWEIS auf unserer Homepage www.disty.de. Systemvoraussetzungen • PC mit Windows 7/8/10 • P rogrammieradapter (nicht notwendig bei distyNotruf NEO oder distyNotruf stationär), erhältlich im Shop auf unserer Homepage www.disty.de. Installation 1. L aden Sie von www.disty.de das ZIP-Archiv „SetupProgrammerApp“ auf Ihren PC herunter und speichern Sie es. Ignorieren Sie evtl. Warnmeldungen bezüglich unsicheren Downloads dieser Datei. 2. E ntpacken Sie das ZIP-Archiv. 3. S tarten Sie das Programm „Setup ProgrammerApp“ (bestätigen Sie ggf. die Sicherheitsabfrage). 4. W ählen Sie die Sprache für das Programm aus. 5. F olgen Sie im Weiteren den Anweisungen auf dem Bildschirm und bestätigen Sie nach den Erfordernissen die Lizenzvereinbarung, Informationen etc.
  • Seite 4: Programmierung Starten

    Programmierung starten 1. S tarten Sie zuerst die ProgrammierApp. 2. S chließen Sie jetzt Ihren distyNotruf mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den PC an. Beim distyNotruf stationär ist zusätzlich ein Druck auf die Notruftaste notwendig. ACHTUNG! Für distyNotruf und distyNotruf pro ist die Verwendung des Programmieradapters notwendig (s. Abb. im Screenshot unten). Achten Sie auf die korrekte Positionierung des Steckers am Gerät (Falz am Stecker oben). Der Stecker lässt sich ebenso andersherum einstecken, eine Verbindung zum Gerät kommt dann aber nicht zustande! 3. E s erscheint das folgende Fenster: 4. S tarten Sie dann den Programmiermodus für die „normale“ Konfiguration (Einbuchen an einer DECT-Basis, Eingabe der Notrufnummern, Zurücksetzen des Gerätes). Sind weitergehende Einstellungen notwendig (z. B. Audio, Anrufweiterschaltung, Rufan- nahme, Konfiguration des Schocksensors – nur distyNotruf pro – etc.) oder betreiben Sie das Gerät an speziellen Anlagen (z. B. Mehrzellen-Systemen), markieren Sie vor dem Starten des Programmiermodus das Kästchen neben „Erweitert“ Nachdem das Gerät erkannt wurde, werden die Daten aus dem Gerät eingelesen. Ist die Statuszeile grün unterlegt und leuchten am Gerät beide LEDs (rot und grün), ist der Programmiermodus aktiviert. In der Regel wird nach kurzer Zeit der richtige COM-Port automatisch erkannt. Sie erkennen es an der Status-Meldung am unteren Rand des Fensters . Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie nach Klicken auf die Schaltfläche über...
  • Seite 5: Einrichten

    Einrichten Einfache Konfiguration 1. B ereiten Sie die Basisstation zum Anmelden (eines weiteren Mobilteils) vor. 2. K licken Sie auf „Starten“ , um den distyNotruf an der Basis einzubuchen. Während des Einbuchvorgangs blinkt die LED schnell grün. Ist die Einbuchung erfolgreich, hören Sie einen Quittungston. 3. B eenden Sie dann den Programmiermode für kurze Zeit und starten Sie ihn erneut (ohne den distyNotruf vom PC zu trennen). 4. N ach der erneuten Verbindung sehen Sie im Feld „Telefon“ die Kennung der DECT- Basisstation, mit der Ihr distyNotruf verbunden ist (dies ist nicht die Telefonnummer, sondern eine technische Kennung). Unterhalb dieses Feldes werden weitere technische Informationen angezeigt. 5. G eben Sie jetzt in die vorgesehenen Felder die gewünschten Alarmnummern ein. Ist die erste eine interne Rufnummer, d. h. es soll ein anderes an derselben Basisstation angemeldetes Mobilteil angerufen werden, muss das Häkchen bei „interner Anruf” gesetzt sein (interne Nummern sind 1–8 und */Sammelruf bei Gigaset).
  • Seite 6: Erweiterte Konfiguration

    Erweiterte Konfiguration Einbuchen 1. G eben Sie die PIN der Basisstation ein , an der Sie das Gerät anmelden möchten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation der entsprechenden Basis- station (Werkseinstellung ist „0000“). HINWEIS Hinweis: Die Eingaben innerhalb der gestrichelten Markierung sind nur für die Einbuchung an speziellen Anlagen (z. B. Mehrzellen-Systemen) erforderlich. 2. B ereiten Sie die Basisstation (GAP-fähig) zum Einbuchen eines weiteren Mobilteils vor (s. Anleitung der Basisstation). Klicken Sie auf „starten“ um den Einbuchvorgang zu starten. Die grün blinkende LED signalisiert, dass das Gerät eine einbuchbereite Basisstation sucht. 3. I st das Gerät erfolgreich eingebucht, ertönt ein Quittungston und die grüne LED blinkt jetzt alle 10 Sekunden einmal kurz auf. Wird das Gerät geladen, blinkt zusätzlich die rote LED im Sekundentakt. Anmerkung (gültig für alle Eingabemasken): Über die Schaltfläche „lesen“ werden die im Gerät gespeicherten Daten ausgelesen und in den entsprechenden Eingabefeldern angezeigt. Wenn Sie Änderungen durchgeführt haben, klicken Sie auf „schreiben“ , um die neuen Daten des entsprechenden Eingabe- feldes in das Gerät zu übertragen. Wollen Sie die Konfiguration erst komplett durchführen und nicht Stück für Stück übertragen, geben Sie zuerst alle Daten ein und klicken dann auf „Alles schreiben“ WICHTIG Vor dem Wechsel einer jeden Registerkarte müssen immer die geänderten Daten in das Gerät geschrieben werden.
  • Seite 7: Konfiguration 1: Alarmnummern, Pin, Audio, Ring

    Erweiterte Konfiguration Konfiguration 1 Alarmnummer Eingabe der ersten Rufnummer, die bei Drücken des Notruftasters gewählt wird. Ist dies eine interne Rufnummer, d. h. es soll ein anderes an derselben Basisstation angemeldetes Mobilteil angerufen werden, muss das Häkchen bei „interner Anruf” gesetzt sein (interne Nummern sind 1–8 und */Sammelruf bei Gigaset). Weitere Alarmnummern können Sie unter „Konfiguration 2“ (Seite 8) eingeben. Eingabe einer PIN für den Fernzugriff auf das Gerät mit einem anderen Telefon (DTMF-Signalisierung). Anmerkung: Das Gerät erlaubt einen Fernzugriff mit einem MFV-fähigen Telefon „aus HINWEIS der Ferne“, ähnlich der Fernabfrage eines Anrufbeantworters. Ist hier eine individuelle PIN (ungleich „0000“) eingegeben, muss diese beim Fernzugriff mit eingegeben werden. Audio • Lautsprecher: Einstellen der Lautstärke für Telefongespräche (1 = leise / 8 = laut) • Signal: Einstellen der Lautstärke für Hinweistöne (1 = leise / 2 = laut) • Tonruf: Einstellen der Lautstärke für den Tonruf (1 = leise / 3 = laut) Ring • Anrufton: Wählen Sie einen Anrufton aus der Liste, mit dem ein ankommendes Gespräch am Gerät signalisiert werden soll. • Group Ring: Betreiben Sie das Gerät z. B. an einer Panasonic-Basis, muss dieses Merkmal aktiv sein (Häkchen gesetzt), um eine fehlerfreie Signalisierung zu gewährleisten. Installations- und Bedienungsanleitung „Programmer App“...
  • Seite 8: Konfiguration 2: Weitere Optionen

    Erweiterte Konfiguration Konfiguration 2 Optionen (die Beschreibungen beziehen sich auf markierte Merkmale (H ä kchen gesetzt)) • Ladekabel: Die Telefon-/Notruf-Funktion bleibt auch aktiviert, wenn das Gerät aufgeladen wird. • Kein Anrufton: Eintreffende Anrufe werden nur optisch und nicht akustisch signalisiert. • Verzögerung kommender Ruf: Mikrofon und Alarmtaste inaktiv für die ersten 5 Sekunden. • Eco-Modus: Das Gerät funktioniert als reiner Notrufgeber. Der Empfänger ist abgeschal- tet, es können keine ankommenden Anrufe angenommen werden. Die Akkulaufzeit wird dadurch maximal erhöht. Diese Einstellung ist beim distyNotruf stationär zwingend einzuhalten. HINWEIS • Batterie leer: Zusätzlich zur lokalen Signalisierung bei fast leerem Akku wird ein Anruf an die gespeicherten Notrufnummern mit einer Hinweisansage durchgeführt. • Stiller Alarm: Das Auslösen eines Alarmrufs geschieht lautlos, es ertönt kein Hinweiston. • Kurzer Tastendruck: Der Alarmruf wird mit einem kurzen Tastendruck ausgelöst. HINWEIS Bitte beachten Sie, dass bei dieser Einstellung eine unbeabsichtigte Auslösung möglich ist! Ist dieses Merkmal ausgeschaltet (Häkchen NICHT gesetzt), muss die Taste zum Aus-...
  • Seite 9 Besetzter Anschluss Sind weitere Notrufnummern eingespeichert („2. Alarm number“, „3. Alarm number“, etc.) und die Rufweiterschaltung aktiviert (Häkchen gesetzt), wird in dem Fall, dass der Anruf an die erste Notrufnummer (siehe „Konfiguration 1“) nicht angenommen wird oder der Anschluss besetzt ist, die nächst folgende Notrufnummer angerufen. Die Zeit, bis dies geschieht, können Sie im „Timer“-Feld in Sekunden einstellen. Schocksensor (nur distyNotruf pro) WICHTIG Wichtige Hinweise! ! Der Schocksensor funktioniert nur, wenn das Gerät nicht im Ladezustand ist. ! „ Motion Detection Alarm“ und „Man Down Alarm“ können nicht gleichzeitig aktiviert werden. ! D er Alarmruf wird nach Verstreichen der unter „Voralarm“ eingestellten Zeit ausgelöst. Die „Voralarm“-Phase wird durch die blinkende rote LED und einen Piepton (alle 2 Sekunden) signalisiert und ermöglicht dem Träger des Gerätes, einen (irrtümlichen) Alarmruf durch Drücken der Notruftaste abzubrechen. ! B ei Verwendung der Funktionen „Man Down Accelerometer“ und/oder „Man Down Horizontal“ muss das Gerät an der Hüfte getragen werden (Gürtelclip). Es ist wichtig, das Gerät so zu befestigen, dass es alle Bewegungen des Körpers erfassen kann. • Motion Detection Alarm: Der Alarm wird ausgelöst, wenn nach einer einstellbaren Zeitspanne, während der keine Bewegung registriert wurde, wieder eine Erschütterung festgestellt wird. Beispiel: Werden z. B. 180 Sekundens (= 3 Minuten) eingestellt, erfolgt ein Notruf, wenn das Gerät für mindestens 3 Minuten nicht bewegt wurde und dann eine Bewegung festgestellt wird. • Man Down Alarm: Der Alarm wird ausgelöst, wenn für eine einstellbare Zeitspanne keine Bewegung registriert wird.
  • Seite 10: Distynotruf Info

    Erweiterte Konfiguration distyNotruf Info Anzeige von • Firmwareversion • Seriennummer • Batteriespannung • Temperatur (nur distyNotruf Pro) • Feature Package (für Betrieb an diversen Alarmservern / nur distyNotruf Pro) • A nsagetext: Auswahl der Sprache für die Ansagetexte (1 = Deutsch, 2 = Englisch, 3 = Französisch, 4 = Italienisch, 5 = Spanisch) Installations- und Bedienungsanleitung „Programmer App“...
  • Seite 11 Erweiterte Konfiguration Konfiguration 3 Zurücksetzen • Ausbuchen: Das Gerät wird aus der Basisstation ausgebucht, alle Anmeldeinformationen werden gelöscht. Ist z. B. die Basisstation, an der das Gerät angemeldet war, nicht mehr verfügbar, ist dies der einzige Weg, das Gerät für die Einbuchung an einer anderen Basis- station vorzubereiten, ohne die persönlichen Einstellungen zu löschen. • Parameter: Die persönlich vorgenommenen Einstellungen (z. B. Lautstärke, Anrufton etc.) werden zurückgesetzt. Die Anmeldeinformationen für die Basisstation sowie die eingege- benen Notrufnummern bleiben erhalten. • Werkseinstellungen: Das Gerät wird in den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Alle Einstellungen, Notrufnummern und die Anmeldeinformationen für die Basisstation werden gelöscht. Reichweitenalarm Das Gerät warnt mit einem Piepton den Benutzer, wenn es sich am Rande der Reichweite zur Basisstation befindet und die Funktion möglicherweise beeinträchtigt ist. Die werksseitig eingestellten Werte sind in der Regel optimal und sollten nur in Ausnahmefällen geändert werden. Durch Markierung der Checkbox „Aus“ (Häkchen gesetzt) wird die Funktion aus- geschaltet. Wählpause Bei Betrieb des Gerätes an einer Telefonanlage muss dieses Merkmal aktiviert sein (Häkchen gesetzt), damit nach der ersten Ziffer eine Wählpause zum sicheren Belegen der Amtsleitung eingefügt wird. Installations- und Bedienungsanleitung „Programmer App“...
  • Seite 12: Manuelle Eingabe

    Manuelle Eingabe Dieses Menü ist lediglich für Servicezwecke. Programmierung beenden Klicken Sie auf die Schaltfläche „Programmiermode beenden!“. Nun können Sie das Gerät vom PC trennen. Installations- und Bedienungsanleitung „Programmer App“...
  • Seite 13: Menüfunktionen

    Menü „Datei“ • Template laden: Einen vorgegebenen Parametersatz in ein bzw. mehrere Geräte laden. • Konfiguration laden: Eine bereits gespeicherte Konfiguration in das Gerät laden. • Konfiguration speichern unter...: Die aktuelle Konfiguration des angeschlossenen Geräts speichern. • Beenden: Programm beenden. Menü „Sprache“ • Wählen Sie eine Sprache für die Bildschirmtexte in der ProgrammierApp. Menü „Info“ • Informationen über die Programmversion. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: www.disty.de Servicetelefon: 04 31 · 3 64 58 22 Mo. – Fr. von 9.00 – 16.30 Uhr (außer an Feiertagen) distynotruf@disty.de oder Installations- und Bedienungsanleitung „Programmer App“...
  • Seite 14 GmbH Holzkoppelweg 14 · D-24118 Kiel phone +49 (0)4 31 · 3 64 58 01 Servicetelefon: +49 (0)4 31 · 3 64 58 22 (German-speaking) Help & Contact: distynotruf@disty.de www.disty.de Installation and operating instructions distyNotruf “ProgrammerApp” Version 3.2 / Edition: 09/2019 Subject to change! Any copying, including excerpts, require a written agreement!

Diese Anleitung auch für:

NotrufNotruf proNotruf stationär

Inhaltsverzeichnis