Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für guard:

Werbung

disty-guard
Bedienungsanleitung
Standard Version, Schwarz
Antibakterielle Version, Weiß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Disty guard

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Standard Version, Schwarz Antibakterielle Version, Weiß...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemein........................1 Anwendung.......................2 ASCOM – Protokoll ( DECT location service per SMS )...........3 Trageversionen......................4 Inbetriebnahme......................5 Einbuchen.........................5 ASCOM-Anlage/ Mehrzellen - System..............5 Einbuchen per PARK....................6 Einbuchen per SARI....................6 Konfiguration......................6 Ausbuchen........................6 Werkseinstellung......................7 Parameter & Funktionen -Abfrage/ -Einstellen..............9 Leistungsmerkmale....................12 Notruf ( default: nicht aktiviert )................12 Durchsage ( Anruf )....................12 Lautstärke......................12 DECT-Aktivität ( default: nicht aktiviert )..............13...
  • Seite 3: Allgemein

    Um jederzeit in einem schwierigen und gefährlichen Umfeld einen Überblick über die Position einer betriebsfremden Person oder eines Mitarbeiters zu haben, wird eine DECT- Installation um eine Lokalisierungsfunktion ergänzt. Dazu wird ein Mobilteil disty-guard benötigt, welches z.B. am Arm oder Schutzhelm befestigt wird.
  • Seite 4: Anwendung

    Bedienungsanleitung Anwendung Komponenten einer ASCOM - Anlage Eingebauter RFID – Tag zum Passieren gesperrter Bereiche oder für sonstige Autorisierungszwecke. Seite 2 von 29...
  • Seite 5: Ascom - Protokoll ( Dect Location Service Per Sms )

    Bedienungsanleitung ASCOM – Protokoll ( DECT location service per SMS ) ASCOM - Beacon - service Seite 3 von 29...
  • Seite 6: Trageversionen

    Bedienungsanleitung Trageversionen Der disty-guard kann auf vier unterschiedliche Arten am Körper getragen werden. Möglichkeit 1: Befestigung des Locators am Handgelenk: Dazu werden die beiden Federstifte in die Bohrungen des Armbandes eingeschoben und dann in die seitlichen Löcher des tags eingerastet.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Den disty-guard in disty-guard charger ( Ladeablage/ LA ) aufladen bis rote LED erloschen ist. Einbuchen Um den Einbuchvorgang zu beschleunigen, ist ein Algorithmus derart eingebaut, daß das disty-guard zuerst die stärkste Basisstation sucht. Deshalb ist es sinnvoll darauf zu achten, das Endgerät in der Nähe einer Basisstation einzubuchen!
  • Seite 8: Einbuchen Per Park

    Je nach Anwendung ist es notwendig, das Gerät entsprechend zu konfigurieren. Das geschieht am einfachsten mit Hilfe der Programmierstation. Dies ist eine spezielle Ladeablage mit PC – Anschluss. Beim Verändern von Parametern empfiehlt sich der Neustart des disty-guard. Dies geschieht durch Funktion 3 am Ende eines Einstellvorganges an der Programmierstation. Ausbuchen Das logische Trennen von disty-guard und DECT-Basisstation geschieht durch das Löschen...
  • Seite 9: Werkseinstellung

    Anlage löscht und somit das Gerät ausbucht. Das Löschen der Einbuchdaten geschieht ebenfalls beim Rücksetzen in den Auslieferungszustand ( Werkseinstellung ). Nach einer Zeit von längstens 3 min. geht das disty-guard in den Schlafzustand, keine LED leuchtet, die DECT-Aktivität wurde eingestellt. Werkseinstellung Um den Auslieferungszustand wieder herzustellen, wird folgende Bedienprozedur ausgeführt, die nur funktioniert, wenn das Gerät eingebucht ist.
  • Seite 10: Grundeinstellung

    Bedienungsanleitung Alle Werte befinden sich in der Grundeinstellung; das Gerät ist nun wieder bereit zum Einbuchen. Grundeinstellung Merkmal Werkseinstellung Persönliche Einstellung Notruf ( Alarmrufnummer ) Nicht aktiv Lautstärke Lautsprecher Lautstärke Tonruf DECT-AKTIVITÄT Nicht aktiv Schocksensor Nicht aktiv Hospital Nicht aktiv...
  • Seite 11: Parameter & Funktionen -Abfrage/ -Einstellen

    Mit der Einer-Ladestation mit Programmierfunktion (PS) kann entweder der Akku des disty- guards geladen oder einige Einstellungen durch eine Datenübertragung verändert werden. Um die PS zum Laden eines disty-guards zu benutzen, muß dieser ohne die Eingabe eines Befehls in die Station gesteckt werden.
  • Seite 12 Um den Programmiervorgang zu starten, drücken Sie die obere linke Taste. Nun werden Sie in der Befehls-/ Status-Zeile ( unten ) aufgefordert, den disty-guard in die PS zu stellen. Nachdem die PS das Gerät erkannt hat, beginnt die Kommunikation; dies zeigt das abwechselnde Blinken der LEDs an.
  • Seite 13 Es können nun weitere Parameter verändert werden. Nach Abschluß der Programmierung drücken Sie die obere linke Taste „Programmiermode beenden!“. Jetzt können Sie den disty-guard aus der PS entnehmen; der Vorgang ist damit abgeschlossen. Hinweis: Bei einem nicht eingebuchten Gerät kann es notwendig sein, den Taster vor dem Einstellen in die PS zu betätigen um die Funktion Datenübertragung sicher zu starten.
  • Seite 14: Leistungsmerkmale

    Rufnummer des Anrufers ( CLIP ) als Notrufnummer. Durchsage ( Anruf ) Erfolgt ein Anruf von einer beliebigen Rufnummer, dann baut der disty-guard sofort die Verbindung auf. Der Lautsprecher und die grüne LED werden angeschaltet und ein kurzer Ton informiert den Träger darüber, dass nun eine Audioverbindung zum Anrufer steht.
  • Seite 15: Dect-Aktivität ( Default: Nicht Aktiviert )

    Bedienungsanleitung DECT-Aktivität ( default: nicht aktiviert ) DECT bleibt während der Ladung aus. Dies kann über die Konfigurationsdaten verändert werden, dass das Gerät auch während des Ladevorganges angeschaltet bleibt ( siehe dazu Funktion 24.2 ). Außerdem läßt sich einstellen, daß das Ereignis „Einstellen in die LA“ bzw. „Herausnahme aus LA“...
  • Seite 16: Tonruf Aus ( Default: Nicht Aktiviert )

    Bedienungsanleitung Per Konfiguration können die Werte für „threshold“ und „time out“ eingestellt werden. Durch Variation von Parameter und Timeout kann das Profil den Bedürfnissen angepasst werden. Die Konfiguration erfolgt über Funktion 21. Hier kann die Timeout – Zeit von 20 bis 254 s eingestellt werden.
  • Seite 17: Leistungsmerkmal "Hospital" ( Default: Nicht Aktiviert )

    Bedienungsanleitung Leistungsmerkmal “Hospital” ( default: nicht aktiviert ) Im folgenden wird das Feature beschrieben. Alarmfall Patient drückt Taste → disty-guard wird für 10 min. eingeschaltet und setzt SMS – • Meldung ab ( Alarm & Koordinaten; je nach Konfiguration ) →...
  • Seite 18: Call Setup ( Nur Ascom, Nur Mit Oapt - Schnittstelle )

    Bedienungsanleitung Call setup ( nur ASCOM, nur mit OAPT – Schnittstelle ) Call setup - SMS : Wenn eine SMS mit dem Inhalt (PTP)CS;A=123;S=0 an das disty- guard geschickt wird, baut dieses eine Sprechverbindung zu Teilnehmer 123 auf. Durch einen zusätzlichen Parameter in der SMS ist ein Hineinhören möglich.
  • Seite 19: Konfiguration Via Mikrofon

    Tongenerator, einem Telefon, Handy oder von einem PC – Programm erfolgen. Im Falle eines Telefons wird eine Verbindung zu einem beliebigen Teilnehmer hergestellt. Dann bringt man den disty-guard in die Nähe der Hörkapsel bzw. Lautsprecher, drückt am Gerät die Taste und wählt jetzt am Telefon die oben beschriebenen Ziffernkombinationen.
  • Seite 20: Akkuwarnung Als Sms ( Nur Ascom, Default: Nicht Aktiviert )

    Der Hinweis erfolgt in Form einer SMS ( Format, siehe unter SMS – messages ). Vibrator/ Rüttler/ Trembler ( default: nicht aktiviert; Option! ) Als Variante kann der disty-guard mit einem Vibrator bestückt werden. Als Demonstration wird dieser beim Drücken der Taste aktiviert. Dazu muß das Gerät eingebucht und betriebsbereit sein.
  • Seite 21: Laden

    Bedienungsanleitung Laden Das Aufleuchten der roten LED und ein kurzer Piepton zeigen das Ende der Akkukapazität an. Zum Aufladen wird das disty-guard in einer hierfür konstruierten Ladevorrichtung ( LA ) platziert. Ladestation disty-guard charger 1 ( Tischgerät ) Mehrfach – LA disty-guard charger 10 ( Wandmontage ) Der Ladevorgang dauert etwa 12 Std.
  • Seite 22: Betriebsanzeige

    Grüne LED blinkt In den Werkseinstellungen ist festgelegt, daß die DECT-Aktivität aus ist, wenn sich das disty-guard in der LA befindet. Ist das Gerät so konfiguriert, daß der DECT-Betrieb durchgehend aktiv ist, so bleibt die Bedeutung der grünen LED beim Laden nach obiger Tabelle erhalten. Zusätzlich wird dann beim Einstecken in die LA bzw.
  • Seite 23: Lieferumfang

    Rote LED leuchtet, grüne LED blinkt => Daten senden Ladespannung zu niedrig/ PS ist im Grüne & rote LED blinken gemeinsam 3 s lang Modus der Datenübertragung Lieferumfang Zusammen mit dem disty-guard werden folgende Teile in einem Karton ausgeliefert. disty-guard • • zwei Federstifte •...
  • Seite 24: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Technische Daten DECT – GAP, EN 300 444 ( EU -/ US - DECT ) • Kunststoffgehäuse, 75 mm x 60 mm x 16 mm, bogenförmig, Kanten verrundet mit • Radius = 2 mm Stoßschutz durch umlaufenden Zwischenring ( Gehäusemaße über alles 75 mm x 68 •...
  • Seite 25: Liste Der Funktionen

    Bedienungsanleitung Liste der Funktionen Im folgenden findet sich eine Tabelle, die alle relevanten Funktionen enthält, die zur Einstellung des disty-guards notwendig sind. Hierfür wird die PS erforderlich ( siehe Kapitel „Parameter & Funktionen -Abfrage/ -Einstellen“ ). Lfd. Nr. Name...
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Seite 24 von 29...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung Seite 25 von 29...
  • Seite 28: Sms - Messages ( @ Oapt, 2011-12-05 )

    ( ASCOM – Alarmprotokoll ) • Variante 1 Locate Request ( Abfrage der Koordinaten ) Der folgende Text wird in Form einer SMS an das disty-guard gesendet: (PTP)LQ;Z=1 Locate Response Das disty-guard sendet daraufhin die folgende Antwort zurück: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung Variante 2 Locate Request/ Locate Query ( Abfrage der Koordinaten ) Der folgende Text wird in Form einer SMS an das disty-guard gesendet: (PTP)LQ;Z=1 Locate Response Das disty-guard sendet daraufhin die folgende Antwort zurück: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <OAP-request id="9b8a01c3" version="4.0">...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Removing from Charger ( Entnahme aus der Ladeablage ) <?xml ...> <User_data> <Data>(PTP)AI;Z=58;B=9014BC1008:50;F=1</Data> </User_data> <...> Acceleration detection ( Bewegungsalarm ) <?xml ...> <User_data> <Data>(PTP)PA;Z=33;B=9014BC2009:50;D=3</Data> <...> Man Down ( Ruhealarm ) <?xml ...> <User_data> <Data>(PTP)PA;Z=88;B=9014BC1008:51;D=2</Data> <...> Alarm ( Taste, Personal Alarm, user initiated ) <?xml ...>...
  • Seite 31: Special Location Alarm ( Trigger Von 9Dld )

    RSSI – Angaben der Basisstation = 00..63, dezimal. Zulassung/ CE-Zeichen Wir, die Disty communications GmbH, erklären, daß der disty-guard mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EU ( Radio und Telekommunikation Terminal Equipment, R&TTE ) übereinstimmt. Die Übereinstimmung ist durch das CE Kennzeichen bestätigt.
  • Seite 32 Tel: +49 (0)4 31/3 64 58-00 Bedienungsanleitung disty-guard http://www.disty.eu Änderungen vorbehalten! disty communications gmbh Holzkoppelweg 14 D - 24118 Kiel Version 9.4 Germany Ausgabe 07/ 2013...

Inhaltsverzeichnis