distySoS, Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für die Kommunikation in einer DECT – Installation vorgesehen. Der Benutzer muß über den Gebrauch dieses Gerätes unterwiesen werden. Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen. Verwenden Sie nur von uns gelieferte Zubehör- und Ersatzteile. Benutzung der Ladevorrichtung nur mit mitgeliefertem Netzteil (siehe auch unter Abschnitt „Laden“).
Um die Benutzerin oder den Benutzer (Person, die dieses Gerät trägt) in einer schwierigen, unbeaufsichtigten Situation oder gefährlichen Umgebung jederzeit zu helfen, wird die DECT- Installation durch dieses Endgerät ergänzt. Die mobile Einheit disty-guard wird an der Hüfte, Arm oder dem Schutzhelm befestigt.
distySoS, Bedienungsanleitung Anwendung Eingebauter RFID – Tag zum Passieren gesperrter Bereiche oder für sonstige Autorisierungszwecke. Optionale Variante! Seite 5 von 31...
Bedienungsanleitung Trageversionen Der disty-guard kann auf vier unterschiedliche Arten am Körper getragen werden. Möglichkeit 1: Befestigung des disty-guard am Handgelenk: Dazu werden die beiden Federstifte in die Bohrungen des Armbandes eingeschoben und dann in die seitlichen Löcher des Tags eingerastet.
Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Den disty-guard im disty-guard charger ( Ladeablage/ LA ) aufladen bis die rote LED erloschen ist. Einbuchen Um den Einbuchvorgang zu beschleunigen, ist ein Algorithmus derart eingebaut, daß das disty-guard zuerst die stärkste Basisstation sucht. Deshalb ist es sinnvoll darauf zu achten, das Endgerät in der Nähe einer Basisstation einzubuchen!
Hilfe der Programmierstation. Dies ist eine spezielle Ladeablage mit PC – Anschluss. Beim Verändern von Parametern empfiehlt sich der Neustart des disty-guard. Dies geschieht durch Funktion 3 am Ende eines Einstellvorganges an der Programmierstation. Seite 8 von 31...
Anlage löscht und somit das Gerät ausbucht. Das Löschen der Einbuchdaten geschieht ebenfalls beim Rücksetzen in den Auslieferungszustand (Werkseinstellung). Nach einer Zeit von längstens 3 min. geht das disty-guard in den Schlafzustand, keine LED leuchtet, die DECT-Aktivität wurde eingestellt. Werkseinstellung Um den Auslieferungszustand wieder herzustellen, wird folgende Bedienprozedur ausgeführt, die nur funktioniert, wenn das Gerät eingebucht ist.
distySoS, Bedienungsanleitung Alle Werte befinden sich in der Grundeinstellung; das Gerät ist nun wieder bereit zum Einbuchen. Grundeinstellung Merkmal Werkseinstellung Persönliche Einstellung Notruf (Alarmrufnummer) Nicht aktiv Busy handling Nicht aktiv (bis zu vier Einträge) Busy handling timer 30 s Lautstärke Tonruf DECT-Aktivität Nicht aktiv Schocksensor...
Mit der Einer-Ladestation mit Programmierfunktion (PS) kann entweder der Akku des disty- guards geladen oder einige Einstellungen durch eine Datenübertragung verändert werden. Um die PS zum Laden eines disty-guards zu benutzen, muß dieser ohne die Eingabe eines Befehls in die Station gesteckt werden.
Seite 12
1 Stopbit. Der disty-guard ist während der Installation nicht eingesteckt. Auf der Homepage der Fa. Disty ist das Programmiertool ( 'disty Programmer App' ) herunterzuladen. Speichern Sie es in einem Verzeichnis Ihrer Wahl und starten Sie es. Es erscheint ein Fenster mit der Frage: Ausführen oder Abbrechen. Nach einem Klick auf Ausführen öffnet sich das Bedienprogramm.
Seite 13
Um den Programmiervorgang zu starten, drücken Sie die obere linke Taste. Nun werden Sie in der Befehls-/ Status-Zeile ( unten ) aufgefordert, den disty-guard in die PS zu stellen. Nachdem die PS das Gerät erkannt hat, beginnt die Kommunikation; dies zeigt das abwechselnde Blinken der LEDs an.
Seite 14
Es können nun weitere Parameter verändert werden. Nach Abschluß der Programmierung drücken Sie die obere linke Taste „Programmiermode beenden!“. Jetzt können Sie den disty-guard aus der PS entnehmen; der Vorgang ist damit abgeschlossen. Hinweis: Bei einem nicht eingebuchten Gerät kann es notwendig sein, den Taster vor dem Einstellen in die PS zu betätigen um die Funktion Datenübertragung sicher zu starten.
) als Notrufnummer (z.B. erster kommender Anruf nach dem Einbuchen). Die Notrufnummern, und ggf. weitere Parameter, können auch durch einen Anruf der disty Hotline (Rufnummer: 0431 2597895) einprogrammiert werden. Nach dem Einbuchvorgang kann durch Betätigen der Notruftaste die Hotline direkt angewählt werden.
Durchsage (Anruf) (Standard: nicht aktiviert) Erfolgt ein Anruf von einer beliebigen Rufnummer, dann baut der disty-guard sofort die Verbindung auf. Der Lautsprecher und die grüne LED werden angeschaltet und ein kurzer Ton informiert den Träger darüber, dass nun eine Audioverbindung zum Anrufer steht.
distySoS, Bedienungsanleitung Schocksensor/ Bewegungsalarm (Standard: nicht aktiviert) Das Leistungsmerkmal dient zur Erkennung eines Unfalls des Trägers z.B. einer Ohnmacht, der Nichtbenutzung des Gerätes oder Berührung eines gesicherten Objektes. Diese Leistungsmerkmale funktionieren nur, wenn der Tag nicht in das Ladegerät/Programmieradapter gestellt ist und es keine Verbindung hat, das Gerät sich also im "idle"-/Standby-Modus befindet! Motion Detection alarm (Standard: nicht aktiviert) Im Modus "Aktiv"...
Man Down Horizontal Ist der Tag nicht in der aufrechten Position, sondern in einer horizontalen Position für eine bestimmte Zeit, beginnt der disty-guard einen Anruf. Der Timeout wird durch die Konfiguration in einem Bereich von 20 bis 85 Sekunden festgelegt.
(Standard: aktiviert) Das Gerät startet einen Anruf, wenn die Akkukapazität fast aufgebraucht ist. Damit eine weitere Person als die Trägerin oder der Träger des disty-guard darauf hingewiesen, daß das Gerät demnächst wieder aufgeladen werden sollte. Die Signalisierung entspricht dem der Beschreibung „Reichweitengrenze“.
Bedienungsanleitung Leistungsmerkmal “Hospital” (Standard: nicht aktiviert) Im folgenden wird das Feature beschrieben. Patient drückt Taste → disty-guard wird für 10 min. eingeschaltet und baut eine • Verbindung auf Patient bekommt optische & akustische Rückmeldung • Schwester wird auf ihrem Handset informiert und kann bei dem Patient rückfragen •...
Einstellen per MFV Verschiedene Parameter können alternativ mithilfe des MF-Verfahrens eingestellt werden. Dazu wird eine Sprechverbindung zum disty-guard aufgebaut und der ferne Teilnehmer sendet die entsprechenden Zeichen. Nachdem der Einstellwunsch, hier die einleitenden Zeichen '**9', erkannt wurde, startet eine Zeit von 1 min., um den gewünschten Parameter zu verändern.
Um bei der Übertragung Störgeräusche zu vermeiden, empfiehlt es sich, beim sendenden Gerät das Mikrofon auszuschalten. Hinweistöne Ortungssignal/ Amokalarm Während einer Verbindung kann vom fernen Teilnehmer aus ein Ton am disty-guard aufgeschaltet werden. Dieses dient dazu, um z.B. ein Auffinden nach einem „man down“ - Alarm zu erleichtern → Ortungston, oder im Falle einer allgemeinen Gefahrensituation den Träger schnell zu informieren...
Tongenerator, einem Telefon, Handy oder von einem PC – Programm erfolgen. Im Falle eines Telefons wird eine Verbindung zu einem beliebigen Teilnehmer hergestellt. Dann bringt man den disty-guard in die Nähe der Hörkapsel bzw. Lautsprecher, drückt am Gerät die Taste und wählt jetzt am Telefon die oben beschriebenen Ziffernkombinationen.
Bedienungsanleitung Laden Das Aufleuchten der roten LED und ein kurzer Piepton zeigen das Ende der Akkukapazität an. Zum Aufladen wird das disty-guard in einer hierfür konstruierten Ladevorrichtung (LA) platziert. (Tischgerät) (Wandmontage) Der Ladevorgang dauert etwa 12 Std. für einen vollständigen Ladezyklus.
Grüne LED blinkt In den Werkseinstellungen ist festgelegt, daß die DECT-Aktivität aus ist, wenn sich das disty-guard in der LA befindet. Ist das Gerät so konfiguriert, daß der DECT-Betrieb durchgehend aktiv ist, so bleibt die Bedeutung der grünen LED beim Laden nach obiger Tabelle erhalten.
=> Daten senden Ladespannung zu niedrig/ PS ist im Grüne & rote LED blinken gemeinsam 3 s lang Modus der Datenübertragung Lieferumfang Zusammen mit dem disty-guard werden folgende Teile in einem Karton ausgeliefert. disty-guard • zwei Federstifte • Gurtband mit Klettverschluß...
distySoS, Bedienungsanleitung Technische Daten DECT – GAP, EN 300 444 (Frequenzbereich u. Sendeleistung: Einhaltung der • Vorgaben mit EU/EFTA, sowie AUS) Kunststoffgehäuse, 75 mm x 60 mm x 16 mm, bogenförmig, Kanten verrundet mit • Radius = 2 mm Stoßschutz durch umlaufenden Zwischenring ( Gehäusemaße über alles 75 mm x 68 •...
Bedienungsanleitung Liste der Funktionen Im folgenden findet sich eine Tabelle, die alle relevanten Funktionen enthält, die zur Einstellung des disty-guards notwendig sind. Hierfür wird die PS erforderlich ( siehe Kapitel „Parameter & Funktionen -Abfrage/ -Einstellen“ ). Lfd. Nr. Name...
Seite 29
distySoS, Bedienungsanleitung Seite 29 von 31...
Seite 30
distySoS, Bedienungsanleitung Seite 30 von 31...
Bedienungsanleitung Zulassung/ -Zeichen Wir, die Disty communications GmbH, erklären, daß der disty-guard mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EU ( Radio und Telekommunikation Terminal Equipment, R&TTE ) übereinstimmt. Die Übereinstimmung ist durch das CE Kennzeichen bestätigt. Die vollständige Konformitätserklärung kann auf unserer Internetseite eingesehen werden.
Seite 32
Tel: +49 (0)4 31/3 64 58-01 Bedienungsanleitung distySoS http://www.disty.de Änderungen vorbehalten! disty communications gmbh Holzkoppelweg 14 D - 24118 Kiel Version 1.8 Germany Ausgabe 11/ 2015...