Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff CX8093 Dokumentation Seite 33

Embedded-pc für profinet
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parametrierung und Inbetriebnahme
2
1
Abb. 1: K-Bus Interface
K-Bus State
Der K-Bus Status wird in dem State Byte (siehe Bild K-Bus Interface "1") abgelegt, ist der Wert 0 so arbeitet
der K-Bus synchron und ohne Fehler. Sollte wer Wert <>0 sein kann das ein Fehler, aber auch nur ein
Hinweis sein das zum Beispiel der K-Bus länger benötigt als die verwendete Task und ist damit nicht mehr
Synchron zu der Task. Die Task-Zeit sollte schneller als 100 ms sein. Wir empfehlen eine Task-Zeit kleiner
50 ms. Typischerweise liegt die K-Bus-Update-Zeit zwischen einer und fünf ms.
Bit 0 = K-Bus Err
Bit 1 = Terminal State Err
Bit 2 = Process Data Length Err
Bit 8 = No valid Inputs
Bit 9 = K-Bus Input Update busy
Bit 10 = K-Bus Output Update busy
Bit 11 = Watchdog Err
Bit 15 = Acyc. Function atcive (e.g. K-Bus Reset)
Liegt ein K-Bus-Fehler vor, kann dieser über den Funktionsbaustein IOF_DeviceReset (in der
TcIoFunctions.lib) zurückgesetzt werden.
Die NetID ist die des CX80xx und kann damit als empty String eingetragen werden, die Device-ID (siehe Bild
K-Bus Interface "2") ist aus dem System-Manager zu nehmen.
E-Bus-Interface
Der Betrieb von E-Bus-Klemmen und EtherCAT Geräten ist am CX80xx möglich.
Der CX80xx erkennt diese Klemmen beim Scannen automatisch, liest die Klemmentypen aus und legt sie im
System-Manager automatisch an.
CX8093
Version: 1.6
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis