Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff CX8093 Dokumentation

Beckhoff CX8093 Dokumentation

Embedded-pc für profinet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CX8093:

Werbung

Dokumentation
CX8093
Embedded-PC für PROFINET
Version:
Datum:
1.6
09.02.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff CX8093

  • Seite 1 Dokumentation CX8093 Embedded-PC für PROFINET Version: Datum: 09.02.2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 8 Personalqualifikation........................ 9 Sicherheitshinweise ........................ 9 3 Transport und Lagerung......................... 11 4 Produktübersicht............................. 12 CX80xx - Systemübersicht ...................... 12 CX8093 - Einführung ........................ 14 Technische Daten.........................  15 Technische Daten PROFINET......................  16 CX80xx - MicroSD-Karten ...................... 17 5 Montage und Verdrahtung........................ 18 Montage............................ 18 5.1.1...
  • Seite 4 ADS-Kommunikation ........................ 59 9 Fehlerbehandlung und Diagose...................... 61 LED-Anzeigen.......................... 61 10 Anhang .............................. 64 10.1 Erste Schritte .......................... 64 10.2 Image Update .......................... 69 10.3 Zertifizierung .......................... 71 10.3.1 Ex ............................. 71 10.3.2 FCC.......................... 72 10.3.3 UL............................. 72 10.4 Support und Service ........................ 73 Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 5: Hinweise Zur Dokumentation

    EP0851348, US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizensiert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Symbole, die vor Sachschäden warnen: Schädigung von Geräten oder Umwelt Beachten Sie diesen Warnhinweis. Umwelt und Geräte können geschädigt werden. Achtung Symbole, die weitere Informationen oder Tipps anzeigen: Tipp oder Fingerzeig Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. Hinweis Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    • Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“ hinzugefügt • Warnhinweise zu ATEX hinzugefügt • Kapitel „Transport und Lagerung“ hinzugefügt • Kapitel „FCC“ hinzugefügt • Warnhinweise für Ex-Bereich überarbeitet • IECEx-Zertifikat hinzugefügt Image Version CX8093 Firmware Beschreibung Build 2229 • Erste Version CX8093...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind verboten und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Darüber hinaus werden folgende Punkte aus der Haftung der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG ausgeschlossen: • Nichtbeachtung dieser Dokumentation.
  • Seite 9: Personalqualifikation

    Zu Ihrer Sicherheit Personalqualifikation Alle Arbeitsschritte an der Beckhoff Soft- und Hardware dürfen nur vom Fachpersonal mit Kenntnissen in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss über Kenntnisse in der Administration des eingesetzten Embedded-PCs und des jeweils eingesetzten Netzwerks verfügen.
  • Seite 10 • Die Empfindlichkeit eines Embedded-PCs gegenüber Schadsoftware steigt mit der Anzahl der installierten bzw. aktiven Software. • Deinstallieren oder deaktivieren Sie nicht benötigte Software. Weitere Informationen zum sicheren Umgang mit Netzwerken und Software finden Sie im Beckhoff- Information System: http://infosys.beckhoff.com...
  • Seite 11: Transport Und Lagerung

    Lagern Sie die Batterie getrennt vom Embedded-PC in einer trockenen Umgebung bei einer Temperatur im Bereich von 0 °C bis 30 °C. Das voreingestellte Datum und die Uhrzeit gehen verloren, wenn Sie die Batterie entnehmen. • Lagern Sie den Embedded-PC in der Originalverpackung. CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 12: Produktübersicht

    Als Betriebssystem kommt Microsoft Windows CE zum Einsatz. Da kein Bildschirmanschluss vorhanden ist, kann nur per Netzwerk auf das Betriebssystem und seinen „virtuellen“ Bildschirm zugegriffen werden. Wie bei allen anderen Beckhoff-Geräten erfolgen die Systemkonfiguration und die Programmierung der SPS- Funktionalität mittels der TwinCAT-Software. Auf dem CX80xx-Zielgerät befindet sich dazu eine vorinstallierte TwinCAT-SPS-Laufzeitumgebung.
  • Seite 13 Programmierung Programmiert werden die CX80xx-Controller nach der leistungsfähigen IEC 61131-3 Norm. Wie auch bei allen anderen Beckhoff Steuerungen ist die Automatisierungssoftware TwinCAT Grundlage für die Parametrierung und Programmierung. Dem Anwender stehen also die gewohnten TwinCAT Werkzeuge, wie z. B. SPS-Programmieroberfläche, System Manager und TwinCAT Scope zur Verfügung.
  • Seite 14: Cx8093 - Einführung

    Produktübersicht CX8093 - Einführung Der CX8093 ist eine Steuerung mit einem geswitchten PROFINET-Port. Wahlweise können K-Bus- oder E- Bus-Klemmen angereiht werden; der CX8093 erkennt in der Hochlaufphase automatisch, welcher Klemmentyp angeschlossen ist. Programmiert wird die Steuerung mit TwinCAT über die Feldbusschnittstelle oder das zusätzliche Ethernet-Interface.
  • Seite 15: Technische Daten

    Einbaulage siehe Kapitel Einbaulagen Vibrations-/Schockfestigkeit gemäß EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27 EMV-Festigkeit/Aussendung gemäß EN 61000-6-2/EN 61000-6-4 Schutzart IP20 Systemdaten PROFINET (CX8093) Anzahl der E/A-Module steuerungsabhängig Anzahl der E/A-Punkte steuerungsabhängig Übertragungsmedium 4 x 2 Twisted-Pair-Kupferkabel, Kategorie 5 (100 MBaud), geschirmt Leitungslänge bis 100 m Übertragungsrate...
  • Seite 16: Technische Daten Profinet

    Produktübersicht Technische Daten PROFINET Technische Daten Ethernet CX8093 Anzahl der Ports integrierter Switch 2 x Ethernet 10/100 MBit/s, 1 x USB-Device (hinter der Frontklappe) Businterface 2 x RJ45 (switched) Übertragung PROFINET, 100 Mbit/s, vollduplex Autonegotiation Autocrossing Protokoll   PROFINET IO-DEVICE PROFINET IO-DEVICE (virtuelles Device) 1 (siehe virtuelles PROFINET-Device [} 46])
  • Seite 17: Cx80Xx - Microsd-Karten

    In der Grundausstattung enthält der CX80xx eine MicroSD-Karte mit 512 MB. Sie können ihn als Option mit größeren Karten (bis 8 GB) bestellen. Die verwendeten Karten sind SLC-Speicher mit erweiterten Temperaturbereich für industrielle Anwendungen. Verwenden Sie ausschließlich von Beckhoff freigegebene MicroSD-Karten. Beispiel für eine MicroSD-Karte: Bestellbezeichnung Kapazität...
  • Seite 18: Montage Und Verdrahtung

    5.1.1 Abmessungen Die folgenden Zeichnungen zeigen die Abmessungen der Embedded-PCs CX80xx. Abmessungen     Zeichnungen in verschiedenen CAD-Formaten finden Sie unter: http://www.beckhoff.de/german/download/ cx1000.htm 5.1.2 Tragschienenmontage Aufrasten auf die Tragschiene Der CX80xx kann einfach auf die Tragschiene aufgerastet werden. Dazu wird der Block einfach frontal auf die Tragschiene aufgesetzt und leicht angedrückt bis die rechte Seite eingerastet ist.
  • Seite 19 Montage und Verdrahtung Beschädigungen vermeiden! Keine Gewalt oder zu großen Druck auf die Baugruppe ausüben! Achtung Zulässige Einbaulagen und Mindestabstände Einbaulagen Einbaulage bei bis zu 55°C CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 20 System erfordert allerdings eine korrekte Einbaulage. Lüftungsöffnungen befinden sich auf der Gehäuseunter- und Gehäuseoberseite. Daher muss das System waagerecht montiert werden. Auf diese Weise kommt ein optimaler Luftstrom zustande. Einbaulagen mit eingeschränktem Temperaturbereich bis 45°C Andere Einbaulagen sind erlaubt bei einem Temperaturbereich bis 45°C. Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 21: Verdrahtung

    Stellen Sie dann sicher, dass es keine explosionsfähige Atmosphäre gibt, bevor Sie den Embedded-PC verdrahten und Busklemmen an- oder abstecken. Dieses Netzteil ist mit einer E/A-Schnittstelle ausgestattet, die den Anschluss der Beckhoff Busklemmen ermöglicht. Die Stromversorgung erfolgt über die oberen Federkraftklemmen mit der Bezeichnung 24 V und 0 V.
  • Seite 22 LEDs im Klemmenprisma grün auf. Die linke LED (Us) zeigt die Versorgung der CPU an. Die rechte LED (Up) zeigt die Versorgung der Klemmen an. Die weiteren LEDs beschreiben den Status des Klemmbusses. Die detaillierte  Beschreibung der LEDs ist in dem Kapitel Fehleranalyse der LEDs beschrieben. Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 23: Ethernet

    10Base2 (Cheaper net) ist eine Weiterentwicklung von 10Base5 und hat den Vorteil dass dieses Koaxialkabel billiger und durch eine höhere Flexibilität einfacher zu verlegen ist. Es können mehrere Geräte an eine 10Base2-Leitung angeschlossen werden. Häufig werden die Abzweige eines 10Base5-Backbones als 10Base2 ausgeführt. CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 24 Screened/Shielded Twisted-Pair (einzeln abgeschirmte, verdrillte Leitung) Ein solche Bezeichnung kennzeichnet ein Kabel mit einer Abschirmung für jedes Leitungspaar sowie einen Gesamtschirm. Industrial Twisted-Pair Ist von Aufbau dem S/STP ähnlich, besitzt allerdings im Gegensatz zum S/STP nur 2 Leitungspaare. Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 25: Wechseln Der Batterie

    • Schritt 4: Setzen Sie die neue Batterie ein, der Pluspol muss links liegen • Schritt 5: Schließen Sie die Klappe wieder Batterietyp Technische Daten Duracell 303/357 SR44 1,5 V / 165 mAh Wartung der Batterie Die Batterie muss alle 5 Jahre gewechselt werden. Ersatzbatterien können beim Beckhoff Service bestellt werden. Hinweis CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 26: Parametrierung Und Inbetriebnahme

    Stellen Sie dann sicher, dass es keine explosionsfähige Atmosphäre gibt, bevor Sie die DIP-Schalter benutzen. Zehnpoliger DIP-Schalter S101 Der DIP-Schalter hat folgende Bedeutung für die Ethernet Schnittstellen X101 und X102 die geswitcht sind: Links OFF (0), rechts ON (1). Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 27 DIP-Schalter 1 bis 8 auf ON stehen. Beispiel - DIP 9 und 10: ON - DIP 1 und 2:  ON - DIP 3 bis 8:   OFF ergibt den PROFINET-Namen cx8093-3 Wenn die DIP- Schalter 9 und 10 auf ON stehen wird ab GSDML-Version 2.31 wird der Default-Name aus "tcpniodevice-"...
  • Seite 28: Einstellung Der Ip-Adresse

    Einstellung der IP-Adresse 6.2.1 IP-Adressen Der CX8093 besitzt zwei für das Betriebssystem sichtbare Ethernet-Schnittstellen, X001 und X101/102. IP-Adressen Achten Sie darauf, das die IP-Adresse des PROFINET (X101/102) und die IP-Adresse der Programmierschnittstelle (X001) zu verschiedenen Netzwerken (IP-Nummernkreisen) ge- Hinweis hören (siehe PROFINET-Interface).
  • Seite 29: Subnetz-Maske

    Die Subnetze 0 und das nur aus nur Einsen bestehende Subnetz dürfen nicht verwendet werden. Die Host-Nummer 0 und die aus nur Einsen bestehende Host-Nummer dürfen Hinweis nicht verwendet werden. Bei BootP und DHCP wird die Subnetz-Maske mit vom Server übertragen. CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 30: Konfiguration

    Wenn Sie die Task auf 2 ms setzen und den Teiler auf 8 belassen, wird die RT-Ethernet Schnittstelle mit 16 ms bearbeitet. Achten Sie aber zwingend auf Ihre Systemauslastung. Wenn die Systemauslastung zu hoch ist, können Telegramme verworfen werden oder es können Timeouts auftreten. Empfohlen wird eine Systemauslastung von <60%. Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 31: Cx80Xx - Betriebsystem

    Auf der MicroSD-Karte befindet sich eine Datei mit dem Namen des Images. Beispiel CX8000_CE600_LF_v354b_TC211R3_B2248. Anhand TC211R3_2248 können Sie das verwendete TwinCAT-Build erkennen, hier in dem Beispiel das Build 2248. Voraussetzungen Feature / Platform CX80x0 LF Version 3.xx XML DOM CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 32: Netzteilklemme

    Printer, Storage auf z.B. Compact Flash HID (Human interface devices) Touch 6.3.3 Netzteilklemme K-Bus-Interface Der Betrieb von K-Bus-Klemmen ist am CX80xx möglich. Der CX80xx erkennt diese Klemmen beim Scannen automatisch, ließt die Klemmentypen aus und legt sie im System-Manager automatisch an. Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 33 K-Bus Interface "2") ist aus dem System-Manager zu nehmen. E-Bus-Interface Der Betrieb von E-Bus-Klemmen und EtherCAT Geräten ist am CX80xx möglich. Der CX80xx erkennt diese Klemmen beim Scannen automatisch, liest die Klemmentypen aus und legt sie im System-Manager automatisch an. CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 34 Parametrierung und Inbetriebnahme DC Distributed-Clocks Die CX80xx Baureihe eignet sich nicht für den Einsatz von EtherCAT Slaves, die die Distri- buted-Clocks Funktionalität verwenden oder auch brauchen. Hinweis Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 35: Web Services

    6.3.4 Web Services Upnp-Web-Seiten Auf den CX80xx befindet sich zur Diagnose eine Upnp-Web-Seite. Benutzername: guest Passwort: 1 Geben Sie die IP-Adresse oder den Device Name an. Beispiel http://cx-0f94ac/config http://172.16.17.55/config Ab dem Image v354c wurde die Diagnoseseite überarbeitet. CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 36 Auf dem CX80xx befindet sich eine Web-Visualisierung. Diese kann mit Hilfe des PLC Controls in TwinCAT erstellt und aktiviert werden. Der Aufruf erfolgt über die IP-Adresse oder den Device Name an in einem Web Browser. Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation zur Web Visualisierung (siehe TwinCAT Supplements PLC HMI Web). Beispiel Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 37: Real Time Clock (Rtc)

    Im Auslieferungszustand ist kein Passwort gesetzt. Nach Eintrag der Zieladresse steht die Oberfläche des CE-Gerätes zur Remote-Bedienung auf dem PC zur Verfügung. Download : https://infosys.beckhoff.com/content/1031/cx8093_hw/Resources/zip/1608562059.zip 6.3.5 Real Time Clock (RTC) Die RTC wird über die Funktionsbausteine FB_LocalSystemTime ausgelesen und kann mit dem Baustein NT_SetLocalTime eingestellt werden (siehe TcUtilities.lib).
  • Seite 38: 1-Sekunden-Usv (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)

    Daten abzuspeichern. Das Backup der persistenten Daten laden Um die persistenten Daten aus dem Backup (wp~-Datei)  zu laden, muss dies im System Manager aktiviert werden. Oder folgender Registry Eintrag: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Beckhoff\TwinCAT\Plc]"ClearInvalidPersistentData"= 0 Herstellereinstellung ist default "1". Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 39: Cpu-Auslastung

    10% angezeigt). Die CPU-Auslastungsanzeige ist deaktiviert, da diese selbst einen erheblichen Anteil der CPU-Auslastung ausmacht. Man kann die CPU-Auslastung für eine kurzzeitige Diagnosehilfe aktivieren, wir empfehlen aber, diese nach der Diagnose wieder zu deaktivieren. HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/BECKHOFF/TWINCAT/RTime/EnableRTimeMeasurement    0 deaktiviert, 1 aktiviert Nach der Einstellung ist ein TwinCAT-Restart des CX80xx notwendig.
  • Seite 40: Profinet

    6.4.1 Adapter Wenn Sie im System Manager nach Geräten suchen wird automatisch das CCAT-Interface für die PROFINET-Schnittstelle gefunden. Beim CCAT Handelt es sich um eine Beckhoff-interne Software- und Hardware-Schnittstelle für verschiedene Bussysteme, die beim CX8093 die PROFINET-Unterstützung beinhaltet. Die Adapter Reference muss dabei auf das CCAT verweisen.
  • Seite 41 Befindet sich TwinCAT in RUN kann auch auf diesem Wege über normale TCP/IP- Mechanismen auf das Gerät zu gegriffen werden. Ist kein anmelden der PROFINET-IP-Adresse am Betriebssystem gewünscht, kann dieses Feature über den System Manager abgewählt werden. CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 42: Synctask

    Wenn Sie die Variable PnIoBoxState mit Ihrem SPS Programm verknüpfen können Sie damit den Zustand des PROFINET Controllers überwachen. Der Zustand 0x0005 ist der Fehlerfreie Zustand, d.h. der Master ist mit dem Device (also CX8093) im Datenaustausch. 0x0001 = Device is in I/O exchange 0x0002 = Device is blinking 0x0004 = Provider State ->...
  • Seite 43: Prozessdaten

    Um Module anzulegen klicken Sie im Baum des System Managers auf das API (Application Process Identifier) und fügen Sie die gewünschten Module an. Es wird die GSDML-Datei mit den verschiedenen PROFINET Modulen geöffnet. TwinCAT verwendet die GSDML-Datei die im Ordner TwinCAT\IO\PROFINET steht. CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 44 Bei Verwendung von Variablen, die 4 Byte groß sind, kann man zusätzlich das niederwertige Wort und das höherwertige tauschen (Swap LOWORD und HIWORD). Bei größeren Daten-Arrays (z.B. 10 Wort Eingangsdaten) können auch alle Worte des Moduls getauscht werden. Es muss dann nicht jede Variable einzeln bearbeitet  werden. Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 45 Parametrierung und Inbetriebnahme Verknüpfen von Daten ohne die Nutzung SPS Den CX8093 können Sie auch ohne SPS-Funktionalität zu nutzen um Daten vom PROFINET zum K-Bus oder E-Bus zu verknüpfen. Sie verwenden den CX8093 dann als konfigurierten Buskoppler. Achten Sie darauf, dass immer mindestens eine Task den PROFINET- und den K-Bus- oder E-Bus-Zyklus triggert.
  • Seite 46: Virtuelles Device-Interface

    64 ms Das virtuelle Salve Interface ermöglicht das Anlegen eines zweiten, virtuellen Device (Slave) auf der gleichen Hardware-Schnittstelle. Das ermöglicht dem Anwender mehr Daten mit einem PROFINET- Controller auszutauschen oder auch eine Verbindung zu einem zweiten PROFINET-Controller aufzubauen. Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 47 Adresse PROFINET-fremde Dienste, wie ADS, CERHOST usw. nicht funktionieren. Achtung Systemauslastung (nur beim der Nutzung des virtuellen Device In- terface zu beachten) • Jedes PROFINET- oder Ethernet-Gerät, das über den Switch des CX8093 verbunden Hinweis ist, erhöht die Systemauslastung. • Die Anzahl der Geräte, die über den Switch laufen, sollte 25 nicht überschreiten (zu Zählen sind auch die Geräte in die andere Richtung)!
  • Seite 48 0x0008 = Problem Indicator -> 0 = OK, 1 = Error Keine Programmierung über die virtuelle PROFINET-Schnittstelle Über die virtuelle IP-Adresse kann der CX8093 nicht programmiert werden. Die ADS-Funk- tionen oder andere PROFINET-fremde Dienste werden von der virtuellen PROFINET- Hinweis Schnittstelle nicht unterstützt.
  • Seite 49: Programmierung

    Programmierung Programmierung Bibliothek für CX80xx Download : https://infosys.beckhoff.com/content/1031/cx8093_hw/Resources/zip/1608565003.zip 1-Sekunden-USV 7.2.1 Funktionsbausteine FUNCTION_BLOCK FB_S_UPS_CX80xx Der Funktionsbaustein FB_S_UPS kann auf CX80xx mit der Sekunden-USV verwendet werden, um die Sekunden-USV aus der SPS anzusteuern. Hiermit können bei Spannungsausfall noch die Persistenten Daten gespeichert und ein QuickShutdown ausgeführt werden. Wenn möglich sollten die Defaultwerte der INPUTs des FB_S_UPS beibehalten werden.
  • Seite 50 True während des Spannungsausfalls; False, wenn die Versorgungsspannung anliegt . eState                       : Interner Zustand des Funktionsbausteins, Werte siehe E_S_UPS_State. VAR_GLOBAL VAR_GLOBAL     eGlobalSUpsState : E_S_UPS_State;    (* current ups state *) END_VAR E_S_UPS_State eGlobalUpsState      : Interner Zustand des Funktionsbausteins als globale Kopie des VAR_OUTPUT eState, Werte siehe E_S_UPS_State. Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 51 Programmierung Voraussetzungen Entwicklungsumgebung Zielplattform Hardware Einzubindende SPS Bi- bliotheken TwinCAT v2.11.0 Build Sekunden USV TcSystemCX80xx.lib 2220 oder höher (R3) CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 52: Datentypen

    2220 oder höher (R3) TYPE E_S_UPS_State eSUPS_PowerOK:            in allen Modi: Versorgungsspannung ist OK eSUPS_PowerFailure:          in allen Modi: Versorgungsspannung fehlerhaft (steht nur einen Zyklus an) eSUPS_WritePersistentData:           im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: Schreiben der Persistenten Daten ist aktiv  im Modus eSUPS_WrPersistData_NoShutdown: Schreiben der Persistenten Daten ist aktiv eSUPS_QuickShutdown:         im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: QuickShutdown ist aktiv  im Modus eSUPS_ImmediateShutdown: QuickShutdown ist aktiv eSUPS_WaitForRecover:        im Modus eSUPS_WrPersistData_NoShutdown: Warten auf Wiederkehr der Spannung  im Modus eSUPS_CheckPowerStatus: Warten auf Wiederkehr der Spannung eSUPS_WaitForPowerOFF:       im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: Warten auf das Abschalten durch die USV  im Modus eSUPS_ImmediateShutdown: Warten auf das Abschalten durch die USV Voraussetzungen Entwicklungsumgebung Zielplattform Hardware Einzubindende SPS Bi- bliotheken TwinCAT v2.11.0 Build Sekunden USV TcSystemCX80xx.lib 2220 oder höher (R3) Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 53: Diagnose

    : Hier wird der benutzte CX Typ eingetragen, nur die Nummer ohne die Bezeichnung CX: Beispiel, CX8031 dann wird 8031 eingetragen. VAR_OUTPUT F_CX80xx_ADDRESS     : INT; F_CX80xx_ADDRESS                       : -1, nicht implementierter CX, Adresse des Schalters Voraussetzungen Entwicklungsumgebung Zielplattform Hardware Einzubindende SPS Bi- bliotheken TwinCAT v2.11.0 Build CX80xx TcSystemCX80xx.lib 2220 oder höher (R3) CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 54: Ethernet

    MAC-ID besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil (d.h. die ersten 3 Byte) ist eine Herstellerkennung. Die Firma Beckhoff hat die Kennung 00 01 05. Die nächsten 3 Byte werden durch den Hersteller vergeben und entsprechen einer eindeutigen Seriennummer. Die MAC-ID kann zum Beispiel beim BootP-Protokoll zum Einstellen der TCP/IP-Nummer verwendet werden.
  • Seite 55 • ADS • ModbusTCP Beide Protokolle sind parallel auf dem Buskoppler implementiert, so dass für die Aktivierung der Protokolle keine Konfiguration nötig ist. ADS setzt wahlweise auf TCP oder UDP auf, während ModbusTCP stets auf TCP/IP basiert. CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 56: Topologiebeispiel

    Ethernet 8.1.2 Topologiebeispiel CX8093 Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 57: Profinet

    Datenaustausch zwischen Steuerungen und Feldgeräten in mehreren Echtzeitklassen: RT (Software-basiertes Real-Time) und IRT (hardwaregestütztes Isochronous Real-Time). Zusätzlich kann weiterer Ethernet-Verkehr im NRT (Non Real-Time)-Zeitschlitz des PROFINET-Zyklus übertragen werden. RT kann mit handelsüblichen Switches vernetzt werden, für IRT sind Switche mit entsprechender Hardwareunterstützung erforderlich. CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 58 Ethernet Voraussetzungen Komponenten Kommentar Embedded-PCs Embedded-PC mit Feldbusschnittstelle PROFINET- CX8093 RT-Device Embedded-PC mit Optionsschnittstelle CX50xx-M930 PROFINET-RT-Controller Embedded-PC mit Optionsschnittstelle PROFINET- CX50xx-B930 RT-Device EtherCAT-Klemmen PROFINET-IO-Controller EL6631 PROFINET-IO-Device EL6631-0010 PROFINET-IRT-Controller EL6632 Buskoppler PROFINET-„Compact“-Buskoppler für Busklemmen BK9053 PROFINET-Buskoppler für Busklemmen BK9103 PROFINET-Buskoppler für EtherCAT-Klemmen...
  • Seite 59: Ads-Kommunikation

    Das ADS-Protokoll wird auf das TCP/IP- oder UDP/IP-Protokoll aufgesetzt. Es ermöglicht dem Benutzer innerhalb des Beckhoff-Systems über nahezu beliebige Verbindungswege mit allen angeschlossenen Geräten zu kommunizieren und diese zu parametrieren. Außerhalb des Beckhoff-Systems stehen verschiedene Wege offen, um mit anderen Software-Tools Daten auszutauschen.
  • Seite 60 Index Offset Gibt den Offset an, ab welchem Byte gelesen oder geschrieben werden soll. Gibt die Länge der Daten in Byte an, die gelesen bzw. geschrieben werden sollen. TCP-Port-Nummer Die TCP-Port-Nummer beträgt für das ADS-Protokoll 48898 oder 0xBF02. Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 61: Fehlerbehandlung Und Diagose

    Fehlerbehandlung und Diagose Fehlerbehandlung und Diagose LED-Anzeigen Ethernet-Schnittstelle X001 Schnittstelle X001 Ethernet (CX8093) Bedeutung LED grün Link vorhanden LED gelb blinkt Aktivität Ethernet-Schnittstelle X101/102 Schnittselle X001/X002 Ethernet (CX8093) Bedeutung LED grün Link vorhanden/Aktivität LED gelb wird nicht benutzt LED Koppler...
  • Seite 62 E-Bus nicht angeschlossen 4 K-BUS RUN (Rechts Mitte,  2te K-Bus LED RUN leuchtet grün K-Bus läuft, alles in Reihe) Ordnung 6 K-BUS ERR (Rechts unten,  3te K-Bus LED ERR leuchtet rot, Fehler des K-Bus Reihe) siehe K-Bus Fehlercode Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 63 Buskopplers (aus - und wieder einschalten) Interner Datenfehler Hardware-Reset des Buskopplers (aus- und wieder einschalten) 7 Impulse Prozessdatenlängen Überprüfen Sie die stimmen nicht mit der Busklemmen zu den Konfiguration überein konfigurierten Busklemmen 1..n K-Bus Reset Überprüfen Sie die fehlgeschlagen Busklemmen CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 64: Anhang

    5. Schalten Sie TC auf dem PC in Config Mode (TwinCAT Icon blau) und starten Sie den System Manager 6. Im System Manager klicken Sie auf das PC Symbol (Choose Target System) oder >F8< 7. Es öffnet sich folgender Dialog und drücken Sie dann auf Search (Ethernet). Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 65 Anhang 8. Wählen Sie Option 1 aus wenn Sie über DHCP Adressiert haben oder Option 2 bei DHCP oder lokaler IP Adresse. Drücken Sie dann auf "Broadcast Search".   CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 66 Anhang Ihr Netzwerk wird nach Beckhoff Steuerungen durchsucht. Wird keine gefunden ist das DHCP der Steuerung noch nicht abgeschlossen oder auf Ihrem PC passen die Netzwerkeinstellungen nicht. Ein nicht angeschlossenes Netzwerkkabel kann natürlich auch die Ursache sein, das sollte aber nicht der Fall sein wenn Punkt 3 berücksichtigt worden ist.
  • Seite 67 Es wird nach einem Dateiname.typ File gesucht. 19: Öffnen Sie nun das Projekt dann die Task und dann auf Outputs, dort muss es dann eine Variable MAIN.bToggle geben. Diese können Sie mit der Hardware verknüpfen. Klicken Sie dazu auf "Linked to...". CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 68 Klemme blinken. 21. Als letzten Schritt Online/Erzeugen eines Bootprojektes. Damit ist das Projekt abgeschlossen und ihr erstes Programm auf dem CX gespeichert. Herzlichen Glückwunsch, die Grundlagen sind jetzt vorhanden und warten drauf ausgebaut zu werden. Viel Erfolg! Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 69: Image Update

    Stellen Sie dann sicher, dass es keine explosionsfähige Atmosphäre gibt, bevor Sie den USB-Anschluss benutzen. Hierfür ist ein USB-Kabel erforderlich! • CX80xx ausschalten • Roten DIP-Schalter (unter der Klappe) DIP 1 auf  ON stellen • CX einschalten CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 70 • Warten bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist und entnehmen Sie die MicroSD-Karte • Stecken Sie die MicroSD-Karte wieder in den SD-Slot ihres ausgeschalteten CX • Jetzt schalten Sie den CX wieder ein, es kann möglich sein, dass das erste mal einschalten etwas länger dauert Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 71: Zertifizierung

    II 3 D Ex tc IIIC T135 ºC Dc DEKRA 16ATEX0052 X Ta: 0°C-55°C Seriennummer Die Embedded-PCs CX8xxx tragen eine fortlaufende Seriennummer, einen Hardwarestand und ein Produktionsdatum auf dem Typenschild: Legende: Seriennummer, fortlaufende Nummer Hardwarestand aufsteigende Nummer Produktionstag Produktionsmonat yyyy: Produktionsjahr CX8093 Version: 1.6...
  • Seite 72: Fcc

    • Oder die Spannungsversorgung muss von einer Spannungsquelle stammen, die NEC class 2 entspricht. Eine Spannungsquelle entsprechend NEC class 2 darf dabei nicht seriell oder parallel mit einer anderen NEC class 2 Spannungsquelle verbunden werden. Version: 1.6 CX8093...
  • Seite 73: Support Und Service

    Anhang 10.4 Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...

Inhaltsverzeichnis