Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - exquisit EMW21G Bedienungsanleitung

Einbau-mikrowelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMW21G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG
nur garantiert, wenn das Gerät an ein einwandfrei geerdetes Sys-
tem angeschlossen wird und den elektrischen Sicherheitsnormen
entspricht.
Zur Vermeidung von Verbrennungen, elektrischem Kurzschluss, Feuergefahr,
Verletzungen oder Mikrowellenbestrahlung sollte Folgendes beachtet werden:
Die elementaren Sicherheitsvorkehrungen für Haushaltsgeräte müssen beachtet wer-
den, insbesondere folgende:
Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr!
Der Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit Kindergerichten muss umge-
füllt und umgerührt werden. WICHTIG: Vor dem Verzehr müssen Sie die
Temperatur prüfen, um schwere Verbrennungen zu vermeiden.
• Beim Aufwärmen von Getränken in einem Mikrowellenherd kann beim Erreichen
des Siedepunktes spontan Flüssigkeit explosionsartig im Garraum verspritz wer-
den. Nehmen Sie gefüllte Behälter nur mit äußerster Vorsicht aus dem Gerät her-
aus. Geben Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten immer einen Löffel mit in das
Gefäß. So vermeiden Sie Siedeverzug.
• Erhitzen Sie kein Öl in diesem Gerät zum Frittieren.
• Durchstechen Sie vor dem Garen von Kartoffeln, Äpfeln und anderen Früchten
und Gemüse die Schale mit einer Gabel.
• Prüfen Sie ob das Geschirr für die Mikrowelle geeignet ist.
• Geschirr-Test: stellen Sie das Geschirr in den Garraum für 60 Sekunden bei
höchster Leistungsstufe. Wenn sich das Geschirr durch diesen Vorgang erhitzt
ist es nicht für die Mikrowellen geeignet.
• Küchengeschirr kann durch die vom Gargut abgegebene Wärme heiß werden,
insbesondere wenn das Gargut durch spezielle Abdeckhauben bedeckt war.
• Die Steckdose für den Gerätestecker muss leicht zugänglich sein, um im Notfall
das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
• Halten Sie die Innenseite der Tür sowie den Garraum sauber.
• Stellen Sie das Gerät nicht unmittelbar neben Radio oder TV.
• Beim Erwärmen von Speisen in Kunststoff- oder Papierbehältern muss das
Kochgerät häufig wegen der Möglichkeit einer Entzündung beaufsichtig werden.
• Mangelhafte Sauberkeit des Kochgerätes kann zu einer Zerstörung der Oberflä-
che führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu
gefährlichen Situationen führt.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Uhr oder einem separaten Fernwirksys-
tem betrieben werden.
• Zugängliche Oberflächen (Tür und äußeres Gehäuse) können während des Be-
triebs heiß werden.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist
Version E1.5 DE 05/2017
Seite 5 von 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis