Zu Ihrer Sicherheit Einleitung Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf- merksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur ef- fizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Zu Ihrer Sicherheit Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ................8 Sicherheit und Verantwortung ............9 Sicherheit und Warnungen ..............10 Allgemeine Sicherheitshinweise ............11 Montage ....................14 Gerät auspacken .................. 14 Aufstellen ....................15 Unterbau ....................16 Inbetriebnahme ................18 Geeignetes Geschirr ................19 Betrieb ....................
Seite 5
Zu Ihrer Sicherheit Gerät kennenlernen Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: 1 Mikrowellengerät, 1 Glasteller, 1 Grillrost, Montagematerial für den Unterbau Bohrschablone) (Schrauben 4 Unterlegscheiben 4 Dieses Zeichen weist darauf hin, dass die Oberfläche während des Betriebs heiß ist. Nicht berühren! VERBRENNUNGSGEFAHR! Beschreibung des Gerätes 1 Bedienfeld 2 Grillrost...
Seite 6
Zu Ihrer Sicherheit Montage des Drehtellers • Niemals den Glasteller auf den Kopf stellen. Der Glasteller sollte niemals be- hindert werden. • Glasteller und Drehtellerringauf- bau müssen stets zusammen be- nutzt werden. • Speisen und Speisenbehälter müs- sen immer zum Garen auf den Glasteller gestellt werden.
Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und wei- tere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit ei- nem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Sicherheit und Verantwortung Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkei- Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man- gels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie wer- den durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten...
Zu Ihrer Sicherheit 1.2 Sicherheit und Warnungen Tod durch elektrischen Schlag! Achtung! Heiße Oberfläche VERBRENNUNGSGEFAHR! Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch STROMSCHLAG! • Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen. •...
Zu Ihrer Sicherheit Explosionsgefahr Achtung! Heiße Oberfläche VERBRENNUNGSGEFAHR! WICHTIG bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um- weltschäden bewirken kann! 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Zur Vermeidung von Verbrennungen, elektrischem Kurzschluss, Feu- ergefahr, Verletzungen oder Mikrowellenbestrahlung sollte Folgen- des beachtet werden: Die elementaren Sicherheitsvorkehrungen für Haushaltsgeräte müssen beachtet werden, insbesondere folgende: •...
Seite 12
Zu Ihrer Sicherheit Stromschlaggefahr durch beschädigtes Stromversorgungskabel! • Ein beschädigtes Stromversorgungskabel unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzen lassen. • Wenn Kabel oder Steckerverbindung beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Flüssigkeiten und andere Speisen dürfen auf keinen Fall in luftdicht verschlossenen Behältern aufgewärmt werden.
Seite 13
Zu Ihrer Sicherheit WICHTIG • Vor dem Verzehr müssen Sie die Temperatur prüfen, um schwere Verbrennungen zu vermeiden. • Küchengeschirr kann durch die vom Gargut abgegebene Wärme heiß werden, insbesondere wenn das Gargut durch spezielle Abdeckhauben bedeckt war. • Die Steckdose für den Gerätestecker muss leicht zugänglich sein, um im Notfall das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Montage 2 Montage 2.1 Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Mikrowellengerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genom- men werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten! Verpackungsmaterial •...
Montage 2.2 Aufstellen Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umge- bungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. • Die Mikrowelle muss auf einer flachen, stabilen und wärmebeständi- gen Unterlage stehen, die in der Lage ist, das Gewicht der Mikrowelle und des Garguts zu tragen.
Montage 2.3 Unterbau Elektrischer Anschluss Der Ofen wird mit einem Stecker versehen und darf nur an einer ordnungs- gemäß installierten Steckdose verbunden werden. Die Steckdose muss in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschrif- ten installiert werden. Im Falle eines Defekts ist die Steckdose nur von ei- nem qualifizierten Elektriker zu ersetzen.
Seite 17
Montage • Der Einbauschrank darf keine Rückwand haben. Die minimale In- stallationshöhe ist 85 cm. Lüftungsschlitze und Lufteinlass nicht ab- decken. Mikrowelle unterbauen Bohrschablone und Montageanleitung zum Unterbau der Mikrowelle Wichtig • Entnehmen Sie dem Oberschrank alle Gegenstände, sowie den angrenzenden Schränken alles Zerbrechliche. •...
Inbetriebnahme Montage 1. Legen Sie die Bohrschablone auf den Schrankboden 2. Ihres Oberschrankes. Vergewissern Sie sich, dass die Vorderkante der Schablone genau an der Vorderkante des Schrankes anliegt. 3. Beachten Sie die 2 Pfeile auf der Schablone. 4. Fixieren Sie die Bohrschablone mit Klebeband, damit sie nicht ver- rutscht.
Inbetriebnahme 3.1 Geeignetes Geschirr Geeignet: • Nur Geschirr benutzen, dass für den Gebrauch in Mikrowellen geeignet ist. Achten Sie beim Gebrauch von Mikrowellengeschirr auf Hinweise des Herstellers. • Geschirr aus hitzebeständigem Glas, Porzellan, Steingut, Keramik, Glaskeramik oder hitzebeständigem Kunststoff ist für die Mikrowelle geeignet, wobei aber dessen Anwendung (Mikrowelle, Grill, Heißluft) beachtet werden muss.
Seite 20
Inbetriebnahme 1. Einstellen der Uhr Sobald die Mikrowelle mit dem Netzstrom verbunden wird, erscheint "0:00" im Display und das Signal ertönt einmal. 1) Taste "Uhr/Voreinstellung " drücken, die Stunden- zahl blinkt und es wird " " angezeigt. 2) Den Knopf " "...
Seite 21
Inbetriebnahme Hinweis: für das schrittweise Hinzufügen von zusätzlicher Zeit: 0---1 min: 5 Sekunden 1---5 min: 10 Sekunden 5---10 min: 30 Sekunden 10---30 min: 1 Minute 30---95 min: 5 Minuten "Mikro/Grill/Combi" Bedienfeld Reihenfolge LED-Anzeige Mikrowellenleis- Grillleistung tung 100% 100% Hinweis • Nach Ablauf der halben Grillzeit unterbricht der Ofen den Garvorgang und ein akustisches Signal ertönt zweimal.
Seite 22
Inbetriebnahme 3. Programmieren der Garzeit ) Zunächst die Uhr einstellen (lesen Sie die Anweisungen zum Einstellen der Uhr- zeit) 2) Geben Sie das Garprogramm ein. Es können drei Stufen eingestellt werden. Der Auftauvorgang sollte immer zuerst erfolgen, sofern er im Mehrstufenpro- gramm enthalten ist.
Seite 23
Inbetriebnahme 5. Auftauen nach Gewicht 1) "Auftauen nach KG" drücken, auf dem Display er- scheint "dEF1" " " und " " leuchtet. 2) Knopf " " drehen, um das Gewicht des Auftaugutes zu wählen. Das Gewicht beträgt 100 bis 2000 g. 3) Zum Starten des Auftauvorgangs auf "Automatisches Aufwärmen“...
Seite 24
Inbetriebnahme 8. Zubereiten von Speisen in mehreren Garfolgen Es können insgesamt 3 Garfolgen eingestellt werden. Wenn beim Garen in mehre- ren Garfolgen die erste Stufe aus dem Auftauen besteht, muss der Auftauvorgang als erste Garfolge eingestellt werden. Hinweis Das automatische Garen funktioniert nicht beim Zubereiten in mehreren Garfolgen.
Seite 25
Inbetriebnahme 9. Automatische Programme Beispiel: Wenn Sie das Programm "Automatische Programme" benutzen möchten, z. B. zum Garen von Fisch mit einem Gewicht von 250g, bitte wie folgt vorgehen. 1) "Automatische Programme" drücken, auf dem Display er- scheint "A-1", folgende Symbole leuchten " "...
Seite 26
Inbetriebnahme 250 g Fleisch 350 g 450 g 50 g Nudeln 100 g 200 g Kartoffel 400 g 600 g 200 g Pizza 400 g 200 ml Suppe 400 ml Seite | 26...
Fehlersuche 10. Sperrfunktion für Kinder Lock (Sperren): Im Bereitschaftszustand die Taste "Ändern/Stopp" 3 Sekunden lang drücken und ein langer “Piepton” ist zu hören, der die Kindersicherung anzeigt und " " leuchtet. Entriegeln: Im Sperrzustand die Taste " Ändern/Stopp" 3 Sekunden lang drücken und ein langer “Piepton”...
Seite 28
Fehlersuche Störung Mögliche Ursache Abhilfe Stecker aus der Steck- Netzkabel nicht richtig dose herausziehen. Nach eingesteckt. 10 Sekunden wieder ein- stecken. Sicherung oder Trenn- Ofen kann nicht Sicherung durchge- schalter austauschen gestartet wer- brannt oder Leistungs- (muss von Fachpersonal trennschalter hat sich unseres Unternehmens ausgelöst.
Tipps zur Mikrowelle 5 Tipps zur Mikrowelle Verlängern oder verkürzen Sie die Gar- zeiten nach folgender Faustregel: Sie finden für die vorbereitete Speise- menge keine Einstellangabe Doppelte Menge: doppelte Zeit Halbe Menge: halbe Zeit Stellen Sie beim nächsten Mal eine kür- zere Garzeit ein oder wählen Sie eine Die Speise ist zu trocken geworden niedrigere Mikrowellen-Leistung.
Reinigung und Pflege 6 Reinigung und Pflege Verbrühungsgefahr! Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrühungsge- fahr entstehen kann! • Vor dem Reinigungsprozess: 1. Schalten Sie den Mikrowellenherd aus 2. ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Hinweise •...
Kundendienst • Den Rollenring und die Bodenfläche des Garraumes immer sauber hal- ten Benutzen Sie ein feuchtes Tuch mit mildem Reinigungsmittel um den Boden zu reinigen und wischen ihn anschließend trocken. • Der Rollenring ist Spülmaschinen geeignet. Achten Sie darauf, dass sich nach der Reinigung der Rollenring und der Drehteller in der richti- gen Position befinden.
Seite 32
Kundendienst Zuständige Kundendienstadresse: DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH und SCHWEIZ EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: 0 2944 9716 791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz abweichend, anbie- terabhängig) Telefax: +49 (0) 2944 9716 77 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online erfasst werden)
Allgemeine Garantiebedingungen Allgemeine Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewähr- leistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
Seite 35
Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leis- tungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen o- der Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Ori- ginalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die tech-...
Altgerät entsorgen 10 Altgerät entsorgen Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 20012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die um- weltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitli- che Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.