Seite 1
Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen. EMW20G Version E1.2 DE12/2014...
Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EU-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammenge- baut. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Bedienungsanleitung auf- merksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Be- trieb und den Unterhalt des Gerätes.
Sicherheit 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen. 3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu...
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht. Zur Vermeidung von Verbrennungen, elektrischem Kurzschluss, Feuergefahr, Verletzungen oder Mikrowellenbestrahlung sollte Folgendes beachtet werden: Die elementaren Sicherheitsvorkehrungen für Haushaltsgeräte müssen beachtet wer- den, insbesondere folgende: ...
Seite 6
Flüssigkeiten und andere Speisen dürfen auf keinen Fall in luftdicht verschlossenen Behältern aufgewärmt werden. Explosionsgefahr! Ungeschälte und hart gekochte Eier mit Schale dürfen nicht in einem Mikrowellenherd aufgewärmt werden, da diese explodieren könn- ten. Beim Aufwärmen von Getränken in einem Mikrowellenherd kann beim Erreichen des Siedepunktes spontan Flüssigkeit explosionsartig im Garraum verspritz werden.
Hinweise Lassen Sie nichts überkochen. Achten Sie besonders darauf, dass Sie weder Papier, Plastik oder andere brennbare Materialien zum Kochen mit verwenden werden. Entfernen Sie sämtliche Verschlüsse von Kunststoffbeuteln. Wenn Rauch aus dem Gerät austritt, müssen Sie den Gerätestecker unverzüg- lich aus der Steckdose ziehen.
3.5 Eignung von Geschirr Geeignet: Nur Geschirr benutzen, dass für den Gebrauch in Mikrowellen geeignet ist. Ach- ten Sie beim Gebrauch von Mikrowellengeschirr auf Hinweise des Herstellers. Geschirr aus hitzebeständigem Glas, Porzellan, Steingut, Keramik, Glaskeramik oder hitzebeständigem Kunststoff ist für die Mikrowelle geeignet, wobei aber dessen Anwendung (Mikrowelle, Grill, Heißluft) beachtet werden muss.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Herstel- ler vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Verände- rungen an dem Mikrowellengerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Mikrowellengerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Seite 10
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass die Oberfläche während des Be- triebs heiß ist nicht berühren. EMW20G Version E1.2 DE12/2014 Seite 10 von 31...
Installation 6.1 Aufstellen Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungs- temperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Ge- rätes aus. Die Mikrowelle muss auf einer flachen, stabilen und wärmebeständigen Unter- lage stehen, die in der Lage ist, das Gewicht der Mikrowelle und des Garguts zu tragen.
6.2 Einbau Bitte beachten Elektrischer Anschluss Der Ofen wird mit einem Stecker versehen und darf nur an einer ordnungsgemäß in- stallierten Steckdose verbunden werden. Die Steckdose muss in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften instal- liert werden. Im Falle eines Defekts ist die Steckdose nur von einem qualifizierten Elektriker zu ersetzen.
Seite 13
B. Installation der Mikrowelle Hinterer Lüftungs- Hauptschraube A schacht Einbausatz 1. Fixieren Sie die Hauptschraube A, anschließend installieren Sie die Mikrowelle. Das Netzkabel darf nicht geknickt werden. Lassen Sie 1mm frei zwischen der Hauptschraube A und der oberen Begrenzung der Einbaunische.
Inbetriebnahme 7.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien. Prüfen Sie ob sich das Gerät in ein- wandfreiem Zustand befindet. Bei Zweifeln das Gerät nicht benützen und den Kun- dendienst rufen. • Reinigen Sie das Gerät wie unter Reinigung und Pflege beschrieben. •...
Seite 15
Montage des Drehtellers Hub (underside) Mittelpunkt (Unter- seite) Glass tray Glasteller Turntable shaft Drehtellerwelle Turntable ring as- Drehtellerringaufbau sembly Niemals den Glasteller auf den Kopf stellen. Der Glasteller sollte niemals behin- dert werden. Glasteller und Drehtellerringaufbau müssen stets zusammen benutzt we r- den.
8.2 Bedienblende Funktionstasten 1 Auftauen nach KG 2 Uhr/ Voreinstellung 3 Auftauen nach Zeit 4 Automatische Programme: A-1 Automatisches Aufwärmen A-2 Gemüse A-3 Fisch A-4 Fleisch A-5 Nudeln A-6 Kartoffeln A-7 Pizza A-8 Suppe 5 Automatisches Aufwärmen 6 Mikro/Grill/Kombi 7 Ändern/Stopp Drehknopf 8 Zeit / Leistung / Gewicht 8.3 Programmierung der Funktionen...
Seite 17
1. Einstellen der Uhr Sobald die Mikrowelle mit dem Netzstrom verbunden wird, erscheint "0:00" im Display und das Signal ertönt einmal. 1) Taste "Uhr/Voreinstellung " drücken, die Stundenzahl blinkt und es wird " " angezeigt. 2) Den Knopf " " drehen, um die Stundenzahl einzustellen; die Eingabezeit muss zwischen 0 - 23 betragen.
Seite 18
Hinweis: für das schrittweise Hinzufügen von zusätzlicher Zeit: 0---1 min : 5 Sekunden 1---5 min : 10 Sekunden 5---10 min : 30 Sekunden 10---30 min : 1 Minute 30---95 min : 5 Minuten "Mikro/Grill/Combi" Bedienfeld Reihenfolge LED-Anzeige Mikrowellenleistung Grillleistung 100% 100% Hinweis: Nach Ablauf der halben Grillzeit unterbricht der Ofen den Garvorgang und ein akustisches Signal ertönt zweimal.
Seite 19
3. Programmieren der Garzeit 1) Zunächst die Uhr einstellen. (Lesen Sie die Anweisungen zum Einstellen der Uhr- zeit) 2) Geben Sie das Garprogramm ein. Es können drei Stufen eingestellt werden. Der Auftauvorgang sollte immer zuerst erfolgen, sofern er im Mehrstufenprogramm enthal- ten ist.
Seite 20
5. Auftauen nach Gewicht 1) Drücken Sie die Taste "Auftauen nach KG" Auf dem Display erscheint "dEF1" " " und " " leuchtet. 2) Knopf " " drehen, um das Gewicht des Auftaugutes zu wählen. Das Gewicht beträgt 100 bis 2000 g. 3) Zum Starten des Auftauvorgangs auf die Taste "Automati- sches Aufwärmen“...
Seite 21
8. Zubereiten von Speisen in mehreren Garfolgen Es können insgesamt 3 Garfolgen eingestellt werden. Wenn beim Garen in mehreren Garfolgen die erste Stufe aus dem Auftauen besteht, muss der Auftauvorgang als ers- te Garfolge eingestellt werden. Hinweis: Das automatische Garen funktioniert nicht beim Zubereiten in mehreren Garfolgen.
Seite 22
9. Automatische Programme Beispiel: Wenn Sie das Programm "Automatische Programme" benutzen möchten, z. B. zum Garen von Fisch mit einem Gewicht von 250g, bitte wie folgt vorgehen. 1) Auf die Taste "Automatische Programme" drücken, auf dem Display erscheint "A-1", folgende Symbole leuchten " "...
Seite 23
250 g Fisch 350 g 450 g 250 g Fleisch 350 g 450 g 50 g Nudeln 100 g 200 g Kartoffel 400 g 600 g 200 g Pizza 400 g 200 ml Suppe 400 ml EMW20G Version E1.2 DE12/2014 Seite 23 von 31...
10. Sperrfunktion für Kinder Lock (Sperren): Im Bereitschaftszustand die Taste "Ändern/Stopp" 3 Sekunden lang drücken und ein langer “Piepton” ist zu hören, der die Kindersicherung an- zeigt und " " leuchtet. Entriegeln: Im Sperrzustand die Taste " Ändern/Stopp" 3 Sekunden lang drücken und ein langer “Piepton”...
10 Tipps zur Mikrowelle Sie finden für die vorbereitete Spei- Verlängern oder verkürzen Sie die Garzei- semenge keine Einstellangabe. ten nach folgender Faustregel: Doppelte Menge: doppelte Zeit Halbe Menge: halbe Zeit Die Speise ist zu trocken geworden Stellen Sie beim nächsten Mal eine kürzere Garzeit ein oder wählen Sie eine niedrigere Mikrowellen-Leistung.
11 Reinigung und Pflege ACHTUNG Verbrühungsgefahr! Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Ver- brühungsgefahr entstehen kann! Schalten Sie den Mikrowellenherd aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steck- dose. Reinigen Sie den Garraum regelmäßig. Sollten Reste von Speisen an den Wän- den des Garraumes haften, wische Sie diese mit einem feuchten Tuch sauber.
12 Reparaturen WARNUNG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs! 13 Kundendienst WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbe- dienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leis- tungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermäch- tigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Her- EMW20 G Version E1.2 DE 12/2014...
Seite 31
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, siehe Kapitel 13 Zuständige Kundendienstadresse. GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-Holzbüttgen EMW20 G Version E1.2 DE 12/2014 Seite 31 von 31...