Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Malaguti F10 Bedienungsanleitung Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
Batterieflüssigkeitstandkontrolle (Kontrolle alle 30 Tage)

Kontrollieren, daß der Stand der Elektrolytflüssigkeit
(in jedem Element) zwischen den Markierungen
2
MIn ‑ MaX liegt.
Nachfüllen: die Batterie aus ihrem Sitz entfernen, die
Verschlüsse (t‑Fig.30) abschrauben und destilliertes
3
wasser (sehr vorsichtig) nachfüllen, bis die MAX‑
Markierung erreicht wird. Dann die Verschlüsse
wieder aufschrauben.
4
Wenn die Batterie wieder eingesetzt wird, ist
es sicherzustellen, daß der Entlüftungsschlauch
angeschlossen ist und aus dem Sitz der Batterie
5
heraustritt, und zwar ohne biegungen, behinderungen
oder abdrehungen.
6
hinweis:
kontrollieren, wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche steht.
laden der batterie
DEU
Zur Durchführung dieses Vorgangs sollten Sie die
Batterie aus ihrem Sitz nehmen.
Klemmen Sie die Kabel ab.
Immer die Verschlüsse der einzelnen elemente
abnehmen.
Die Batterie sollte mit einer Amperestärke eines
Zehntels der Batterieleistung geladen werden.
Nach
erfolgter
kontrollieren
Verschlüsse wieder zuschrauben.
34
Die
Batterieflüssigkeit
ausschließlich
Ladung
die
Batterieflüssigkeit
und
falls
nötig
nachfüllen.
Setzten Sie die Batterie wieder ein, und achten Sie
darauf, dass das Positivkabel (ROT/BLAU und ROT)
an den Pluspol + und das Negativkabel (schwarz) an
den Minuspol ‑ angeschlossen werden.
Es ist wichtig, dass die Batterie immer vollständig
geladen ist. Deshalb muss sie während des
Winters oder bei längerem Stillstand des Fahrzeugs
mindestens einmal monatlich geladen werden.
entnahme der batterie bei stillstandzeiten
Bei langen Stillstandzeiten des Fahrzeugs sollte die
Batterie abgetrennt werden:
Dazu wird die Batterie lediglich aus ihrem Sitz
entnommen und der Verbinder abgetrennt.
explosionsgefahr! benutzen sie niemals Flammen
(Feuerzeuge, streichhölzer usw.).
Die
Batterieflüssigkeit
schwefelsäure. Vermeiden sie den Kontakt mit
augen, haut oder Kleidung. Die batterie ist von
Kindern fernzuhalten.
Die
enthält
hochgiftige
t
abb.30
Fig.35
Fig.30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis