Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Inbetriebnahme; Standortwahl Und Elevationswinkel Der Antenne; Lnb -Wahl - Zehnder HX 7202 CI+ Bedienungsanleitung

Hdtv twin-satelliten-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME

3 Installation und Inbetriebnahme
3.1

Standortwahl und Elevationswinkel der Antenne

Alle Satelliten-Anlagen müssen nach Süden ausgerichtet werden, da die TV-
Satelliten, die in Europa zu empfangen sind, sich auf einer geostationären Bahn
senkrecht über dem Äquator in 36000 km Höhe befinden. Als Anhaltspunkt zum
Auffinden der Richtung gilt: Etwa um die Mittagszeit (12 Uhr zur Winterzeit und
13 Uhr zur Sommerzeit) steht die Sonne direkt im Süden.
Suchen Sie sich daher für Ihre Antenne einen Standort, bei dem Sie für den ge-
samten Spiegeldurchmesser freie Sicht nach Süden zum Satelliten haben (keine
Häuser, keine hohen Bäume, etc.). Als Faustformel gilt: Ein Hindernis darf maxi-
mal halb so groß/hoch sein, wie sein Abstand von der Antenne (z.B.: Steht ein
Baum ca. 10 m von der Antenne entfernt, so darf er maximal 5 m über die An-
tenne hinausragen).
Der vertikale Einstellwinkel (Elevation) ist standort- und satellitenabhängig und ist
für Ihren Standort mit Hilfe der Standortliste im Anhang abzulesen. Wenn Ihr
Wohnort nicht direkt aufgeführt ist, nehmen Sie die Werte einer Stadt in direkter
Nähe. Die Werte können an der Skala am Spiegelhalter eingestellt werden.
3.2

LNB -Wahl

Bitte beachten Sie, dass der Empfang von Digitalprogrammen vom Einsatz des
gewählten LNBs an der Antenne abhängt. Überprüfen Sie daher zuerst Ihre An-
lage darauf, welches LNB und welche Art von Antenne Sie verwenden.:
Verfügt Ihre Anlage über eines der folgenden Universal LNBs, so sind schon
die richtigen Voreinstellungen im Receiver gespeichert.
Single Universal LNB
Twin Universal LNB
Quattro/Quad Universal LNB
Bei anderen Empfangsteilen, müssen im Menü „Installation//Antennenanschluss"
(für motorisierte Drehantennen) und „Installation//Antenneneinstellung" noch die
entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden (Kap.6.1).
Sehen Sie hierzu auch die nachfolgenden Hinweise.
Hinweise!
Multifeed
Der Receiver wurde bereits im Werk für Standard-Satellitenempfangs-
anlagen mit Universal-LNB auf mehrere Satelliten vorprogrammiert. Für den
Mehrsatellitenempfang wird der Einsatz einer DiSEqC-Umschaltmatrix vo-
rausgesetzt (Kap. 3.6). Änderungen in den "Grundeinstellungen", Kap. 6.1,
sind daher nur erforderlich, wenn Sie andere Einstellungen wünschen.
Einkabel-/Unicable-Anlagen (gemäß EN 50494)
Sollten Sie den Receiver an einer Antennenanlage mit mehreren Anschlüs-
sen betreiben wollen, bei der alle Teilnehmer mit nur einem Kabel von der
Antenne versorgt werden, so spricht man von einer speziellen „Einkabel-
lösung/Unicable". Dafür müssen spezielle Einstellungen für das LNB über
das Menü „Antenneneinstellung" (Kap. 6.1) vorgenommen werden.
Monoblock-LNB Verwenden Sie allerdings einen LNB-Monoblock beachten Sie eventuell
umgekehrte DiSEqC-Signaleinstellungen, z.B. Anschluss1 für EUTELSAT
und Anschluss 2 für ASTRA. Gegebenenfalls sind die Signale unter dem
Menü ´Installation//Antenneneinstellung´ (Abschnitt 6.1) umzustellen.
für ein Teilnehmer
für zwei Teilnehmer
für mehr als zwei Teilnehmer
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis