Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zehnder ZX67 Bedienungsanleitung

Zehnder ZX67 Bedienungsanleitung

Serie zx tuner mit durchschleiffunktion, 2 scart-buchsen (tv, vcr)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch
Digital-Satelliten-Receiver
ZX 67
für 12/24V - und 230V – Betrieb
Zum versteckten
Aufstellen des
4000 Programmplätze (vorprogrammiert für 18 Satelliten)
Receivers ist bei
Tuner mit Durchschleiffunktion
Zehnder als
Sonderzubehör ein
2 SCART-Buchsen (TV, VCR)
externer Infrarot-
4-stellige LED-Anzeige
Empfänger (BM55)
erhältlich.
Digitales Tonsystem im MPEG-Standard
Digitaler AC3 Tonsignalausgang (Cinch)
Mehrsprachiges On-Screen-Display Menü (8 Sprachen)
Verschiedene Programmsuchfunktionen
Programmsortierfunktion
Programmiersperre (Kindersicherung)
Integrierter Elektronischer Programmführer (EPG)
Integrierter Videotextdekoder speichert bis zu 800 Seiten (OSD Teletext)
Timerfunktion (9 Timer)
Zusätzliche Bildkorrektureinstellungen
Bild-Zoom-Funktion
Mehrfach-Bild-Darstellung
OSD-Anzeige veränderbar
LNB-Steuerung über 14/18V, 22 kHz und DiSEqC 1.2
Last Channel, Last Status Memory
Reset-Funktion für Werkseinstellungen
Gerätesoftware aktualisierbar über Satellit oder serielle Schnittstelle RS232/PC
Netzschalter mit Netztrennung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zehnder ZX67

  • Seite 1 ZX 67 für 12/24V - und 230V – Betrieb Zum versteckten Aufstellen des 4000 Programmplätze (vorprogrammiert für 18 Satelliten) Receivers ist bei Tuner mit Durchschleiffunktion Zehnder als Sonderzubehör ein 2 SCART-Buchsen (TV, VCR) externer Infrarot- 4-stellige LED-Anzeige Empfänger (BM55) erhältlich.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung........................1 Bedienelemente ......................2 Sicherheitsvorkehrungen und Wartung..............4 Installation und Inbetriebnahme ................5 3.1 Standortwahl und Elevationswinkel der Antenne ..........5 3.2 LNB digitaltauglich ? .....................5 3.3 Geräte anschließen....................6 3.4 Inbetriebnahme .....................9 3.5 Feinausrichtung der Antenne ................10 3.6 Multi-Feed Anlagen (Mehrsatellitenempfang) .............12 Bedienung des Receivers..................13 4.1 TV-Betrieb ein-/ausschalten ..............13 4.2 Vorprogrammierung ..................13...
  • Seite 3: Einführung

    Da das digitale Fernsehen noch ständigen Änderungen unterliegt ist es auch notwendig die Empfangsgeräte den veränderten Bedingungen immer wieder neu anzupassen. Die Firma Zehnder pflegt daher die Betriebssoftware kontinuierlich und veröffentlicht von Zeit zu Zeit die neuen Versionen über die Homepage www.zehnder-sat.de...
  • Seite 4: Bedienungselemente Und Anschlüsse

    1. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE Gerätevorderseite ZX 67 Zeigt die Programmplatznummer oder die aktuelle Uhrzeit (Standby) Schrittweise Programmumschaltung aufwärts/abwärts Schaltet den Receiver „EIN“ und „AUS“ (Standby-Stromsparbetrieb) Geräterückseite Netzanschluss RS-232: 1.Schnittstelle zum PC, um neue Software zu laden. 2. Anschluss für externen Infrarot-Empfänger ON/OFF: Ein-/Ausschalter Stromversorgungseingang...
  • Seite 5: Fernbedienung

    1. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE Fernbedienung Taste Funktion Schaltet den Receiver „EIN“ oder auf "Bereitschaft" (Standby) Power 1. Direkt-Anwahl der Programmplatznummer 2. Eingabe von Werten bei der Programmierung im Menü. Teilt den TV-Schirm in 4, 6, oder 9 TV-Programmfenster auf. 1x Informationen zum Programm anzeigen. 2x detailierte Programminformation anzeigen 1.
  • Seite 6: Sicherheitsvorkehrungen Und Wartung

    2. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND WARTUNG 1. Bedienungsanleitung Machen Sie sich mit den Sicherheitsvorkehrungen sowie der Bedienungsanleitung sorgfältig vertraut, be- vor Sie das Gerät einschalten. 2. Netzspannung Betreiben Sie den Receiver nur an einer Gleichspannung von 12-24 V, bzw. mit dem mitgelieferten Netz- kabel an einer Netzspannung mit 230 V~/50 Hz.
  • Seite 7: Installation Und Inbetriebnahme

    3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 3 Installation und Inbetriebnahme Standortwahl und Elevationswinkel der Antenne Alle Satelliten-Anlagen müssen nach Süden ausgerichtet werden, da die TV- Satelliten, die in Europa zu empfangen sind, sich auf einer geostationären Bahn senkrecht über dem Äquator in 36000 km Höhe befinden. Als Anhaltspunkt zum Auffinden der Richtung gilt: Etwa um die Mittagszeit (12 Uhr zur Winterzeit und 13 Uhr zur Sommerzeit) steht die Sonne direkt im Süden.
  • Seite 8: Geräte Anschließen

    3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Geräte anschließen Nach der Montage der Außeneinheit verbinden Sie alle Anschlüsse Ihres Satelli- tenreceivers nach einem der nachfolgenden Anschlußpläne. Er zeigt den Grund- aufbau einer Satelliten - Empfangsanlage mit den entsprechenden Verbindun- gen. Die Kabel sollten so verlegt werden, daß man nicht auf sie tritt oder über sie stolpert.
  • Seite 9 3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Satellitensignalausgang "SAT ANT OUT" Schließen Sie hier das Antennenkabel für einen weiteren (analogen) Satellitenre- ZX 67 ceiver an. Sobald der ausgeschaltet wird steht das Satellitensignal die- sem Receiver zur Verfügung . TV-Scartanschluß "TV" Verbinden Sie Satellitenreceiver (TV-Scart) und TV-Gerät mit einem Scartkabel. (siehe unten Anschlußbeispiel 1) VCR-Scartanschluß...
  • Seite 10 3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Weitere Anschlußbeispiele: 1. Anschluß des Receivers an das TV- und VCR-Gerät über Scartkabel Receivers 2. Anschluß des an eine Hifi-Anlage mit Audio-Digitaleingang...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme Fernbedienung Öffnen Sie zunächst die Batterieabdeckung auf der Unterseite der Fernbedie- nung. Setzen Sie die zwei beiliegenden Batterien 1,5 Volt (R 03/AAA) ent- sprechend den eingeprägten Symbolen (+/-) in das Batteriegehäuse ein und schließen Sie die Batterieabdeckung wieder. Wenn Sie mit der Fernbedienung arbeiten, richten Sie diese auf die Vordersei- te des Receivers.
  • Seite 12: Feinausrichtung Der Antenne

    3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Feinausrichtung der Antenne Die Feinausrichtung einer Antenne gelingt mit einem herkömmlichen Analogre- ceiver einfacher, als mit einem Digitalreceiver. Als Erleichterung bietet der eine Pegelanzeige dafür. Sie haben den Elevationswinkel aus der Standorttabelle im Anhang abgelesen und an Ihrer Antenne eingestellt. 1.
  • Seite 13 3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 6. Um ein TV-Bild zu erhalten löschen Sie mit der Taste die Signalpe- gelanzeige vom Bildschirm und kontrollieren Sie, ob die vorprogrammierten Programme auch wirklich kommen. Sonst kann es sein, Sie müssen die An- tenne noch weiter drehen, da Sie das Signal eines falschen Satelliten emp- fangen (z.B.
  • Seite 14: Multi-Feed Anlagen (Mehrsatellitenempfang)

    Spiegel empfangen werden. Bei der Ausrichtung ist zu beachten, daß der Spiegel auf den schwächeren Satelliten ausgerichtet wird. Bei Astra/Eutelsat- Empfang wird daher gewöhnlicherweise auf Eutelsat ausgerichtet. Nachrüstsätze für Zehnder Spiegel sind im Handel erhältlich. Ausrichtung: Anschlußplan: SAT 2...
  • Seite 15: Bedienung Des Receivers

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4 Bedienung des Receivers Dieses Kapitel macht Sie mit der Bedienung der Grundfunktionen vertraut. TV-Betrieb ein-/ausschalten Achten zuerst darauf, daß der Netzschalter auf der Rückseite eingeschaltet ist ´I´. Schalten Sie den Receiver mit der Standby-Taste am Receiver oder auf der Fernbedienung ein.
  • Seite 16: Programmwahl

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Programmwahl Zur Programmwahl der vorprogrammierten Sender können Sie die Zifferntas- oder die Programmwahltasten auf der Fernbedienung oder am Gerät verwenden. Die Umschaltung dauert ca. 1-2 ZX 67 Sek., da der die digitalen Signale erst umwandeln und das Bild er- rechnen muß.
  • Seite 17 4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Programme in der Liste suchen Nachdem Sie aus der Programmliste die Taste gedrückt haben öffnet sich das Such-/Sortierfenster zum Suchen nach bestimmten Programmen. 2. Such-/Sortier- bedingung markieren 1. Such-/Sortierkategorie z.B. Anfangsbuchsta- auswählen: be des Namens (´E´) - nach Namen(Alphabet) - nach Satellit - nach Favoriten (FAV)
  • Seite 18: Umschalten Zwischen Tv- Und Radiobetrieb

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Umschalten zum letzten Programmplatz Um schnell und bequem zwischen zwei Programmplätzen hin- und her zu schal- ten benutzen Sie Taste . Sie wechselt bei wiederholtem Drücken generell immer zwischen den zwei zuletzt gewählten Programmplätzen. Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb Bei der digitalen Übertragung werden neben den TV-Programmen auch noch sehr viele Radioprogramme gleichzeitig mitgesendet.
  • Seite 19: Tonart Und Sprache Wählen

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Tonart und Sprache wählen Bei manchen Programmen wird der Ton mehrsprachig übertragen. Mit der Taste können Sie andere Sprachen anwählen. Wird mehrsprachig gesendet, so erscheint nebenstehende Anzeige, in der Sie die gewünschte Sprache auswäh- len können. Welche Sprachen und wieviel zum Wechseln vorliegen hängt von der Programmaussstrah-...
  • Seite 20: Ac3-Tonsignale Empfangen

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS AC3-Tonsignale empfangen -Taste ver- wenden Sie nicht nur um zwischen verschiedenen übertragenen Sprachen umzuschalten. Ähnlich verhält es sich mit der Ausstrahlung im Dolby Digital Tonformat (AC3). Es wird ebenso wie eine separate Sprache übertra- gen. Mit der Sprachentaste (AUDIO) können Sie die verschiedenen Tonsyste- me (z.B.
  • Seite 21: Videotextempfang

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Videotextempfang (speichert bis zu 800 Seiten) ZX 67 Der Receiver hat einen integrieten Videotextdecoder, der die bis zu 800 Videotextseiten speichern kann. Durch diese Eigenschaft wird die Anwahl einer weiteren Seite sehr komfortabel, da sie ohne Zeitverzögerung sofort erscheint. Mit der roten Taste wird die Videotextseite 100 des gerade aktuellen Pro- gramms aufgerufen.
  • Seite 22: Mehrfachbild-Darstellung

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4.11 Mehrfachbild-Darstellung Mit der Taste können Sie den TV- Schirm in 4, 6, oder 9 TV-Programmfenster auf- teilen. Automatisch werden die nachfolgenden Programm- plätze in die einzelnen Fens- ter eingelesen. Am Ende wird wieder das aktuelle Pro- gramm im ersten Fenster mit laufendem Bild und Ton ein- gestellt.
  • Seite 23: Der Elektronische Programmführer

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4.13 Der elektronische Programmführer Bei immer mehr digitalen Fernsehprogrammen werden noch zusätzliche Informa- ZX 67 tionen mitgesendet, die der erkennt und als Programminformation dar- stellt. Es werden folgende Daten dargestellt, soweit Sie ausgestrahlt werden: Der Name und die Startzeit sowie das Ende der aktuellen und nachfolgenden Sendungen werden mitgesendet.
  • Seite 24 4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Radio Führer Durch betätigen der Taste erhalten Sie die Informationen, die bei den Radioprogrammen mitgesendet werden, auf gleiche Weise im "Radio Führer". Timer programmieren über EPG mit Taste Wenn Sie mit der -Taste das Programmführerfenster (Abschnitt 4.13) aufgerufen, eine Sendung angewählt haben und die Taste Timer betäti- gen, öffnet sich das Eingabefenster, in dem Sie auswählen können unter wel-...
  • Seite 25: Aufrufen Und Bedienung Der Menüs

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4.14 Aufrufen und Bedienung der Menüs Drücken Sie während des TV-Betriebs die Menü-Taste auf der Fernbe- dienung erscheint das Hauptmenü. Von hier aus gelangen Sie in die verschie- denen Untermenüs um Receiver- und Programmeinstellungen übersichtlich und bequem einzusehen, zu ändern oder anzupassen oder neue Programme zu su- chen: HAUPTMENÜ:...
  • Seite 26: Programmverwaltung (Programmliste Einsehen, Sortieren, Löschen, Sperren)

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4.15 Programmverwaltung (Programmliste einsehen, sortieren, löschen, sperren, umbenennen) Wenn Sie die Reihenfolge der vorprogrammierten Programme ändern wollen, neue Programme einsortieren oder Programme sperren, umbenennen und lö- schen wollen, benutzen Sie den Menüpunkt "Programmverwaltung". Nach einer Änderung wird die Programmreihenfolge automatisch aktualisiert. Die Programmverwaltung beinhaltet jeweils eine getrennte Liste für die Verwal- tung von TV-Programmen und Radioprogrammen.
  • Seite 27: Bearbeiten Der Radioprogrammliste

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Einträge vornehmen/Programme bearbeiten 1. Wählen Sie eine der obengenannten Änderungsmöglichkeiten über die Farb- tasten aus. Sie gelangen dann in den gewählten Änderungsmodus, dessen Name, z.B. "Verschieben", in der Titelzeile angezeigt wird. 2. Sie können jetzt je nach gewähltem Änderungsmodus Programme mit oder auswählen und mit kennzeichnen oder ändern.
  • Seite 28: Die Änderungsmodi

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Die Änderungsmodi: Verschieben Programm auf anderen Platz in der Programmliste verschieben Mit dieser Funktion können Sie sich Ihre persönliche Programmreihenfolge ein- richten ( -Taste). 1. Sie fahren das Programm mit Tasten an, das Sie verschieben wol- len.
  • Seite 29 4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Umbenennen Programmnamen ändern ( - Taste) Manche Sender strahlen keinen korrekten Programmnamen aus. Wenn Sie den Namen eines Programms ändern möchten geben Sie in diesem Modus einen neuen ein. 1. Drücken Sie die - Taste, um das Untermenü „Umbenennen“ aufzuru- fen.
  • Seite 30 4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Verschiedene Arten von Programmlöschfunktionen Aufzurufen über Taste gewünschte Löschunterfunktion auswählen, ent- sprechende Programme mit markieren, mit Löschvorgang auslö- sen. Es werden allerdings nur die Programme gelöscht. Die Transponderdaten bleiben erhalten. ´ Kanal Löschen´ (s.o.) Das Programm, das mit dem Cursor und markiert wird, wird nach verlassen des Bearbei-...
  • Seite 31 4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Sortieren Programmliste nach verschiedenen Kriterien sortieren ( - Taste) Mit dieser Funktion können Sie die Programmliste automatisch sortieren lassen. Sie erhalten 6 Sortierreihenfolgen zur Auswahl: 1. Drücken Sie die - Taste auf der Fernbedienung, um in den Ände- rungsmodus „Sortieren“...
  • Seite 32: Favoritenlisten Erstellen Und Bearbeiten

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Favoritenlisten erstellen und bearbeiten Favoritenlisten dienen dazu Programme in Gruppen zusammenzufassen, um Sie leichter auswählen zu können. So können Sie in diesem Menü die Programme in bis zu 8 verschiedene Programmkategorien einsortieren. Vorprogrammiert sind: Favorit, Nachrichten, Wissenschaft, Sport, Filme, Kinder, Musik, Mode. Drücken Sie die Taste , dann Programmverwaltung und...
  • Seite 33: Neue Programme Suchen

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Die Einblendung der Favoritenprogrammliste während des TV-Betriebs mit enthält nur die mit dem entsprechenden Symbol, wie z.B. , gekenn- zeichneten Lieblingsprogramme. Favoritenliste umbenennen 1. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, um ein Untermenü a zurufen. 2.
  • Seite 34: Timerfunktion: Uhrzeitgesteuertes Ein-/Ausschalten

    4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Die Steuerung Ihrer Videorecorderaufzeichnung über VPS ist nicht möglich, da bisher keine digitale Abstrahlung des VPS-Signals erfolgt. Bei VCR-Wiedergabe schaltet der Receiver auch im Bereitschaftsmodus (Standby) das Signal von der VCR- zur TV-Scartbuchse durch. Befinden Sie sich mit dem Receiver im TV-Betrieb, so wird dieser unterbrochen VCR-Aufnahmen können durch die OSD-Einblendungen des Receivers ge- stört werden.
  • Seite 35 4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Timer-Tabelle einfache Ein-/Ausschaltfunktion, für bis zu 9 Timer täglich, wöchentlich, ..Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Gerät auch nur automatisch abschalten lassen, z.B. am Ende einer manuell gestarteten Videoaufzeichnung. Nach Errei- chen der vorgegebenen Ausschaltzeit schaltet das Gerät dann automatisch auf Bereitschaft (Standby).
  • Seite 36 4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Timer aktivieren Damit ein Timer-Ereignis tatsächlich abgearbeitet werden kann und den Recei- ver automatisch ein-/ausschaltet, darf im Feld ´Status´ auf keinen Fall ´Aus´ stehen. Ablauf eines Timers Nach Ablauf eines „Einmalig“ Timerereignisses wird der Timer automatisch de- aktiviert (Status = Aus).
  • Seite 37: Für Fortgeschrittene: Suchen Von Programmen

    5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN 5 Für Fortgeschrittene: Suchen von Programmen ZX 67 Der DVB-Receiver ist bereits für viele Satelliten vorprogrammiert. Die meisten Übertragungskanäle (Transponder) sind mit Ihren Steuersignalen werks- seitig vordefiniert. In der Programmliste sind alle frei empfangbaren Programme voreingestellt, die zum Druckzeitpunkt aktuell gesendet wurden.
  • Seite 38: Alle Programme Eines Satelliten Suchen (Automatische Suche)

    5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN Alle Programme eines Satelliten suchen (Automatische Suche) Die automatische Programmsuche sucht alle vordefinierten und neuen Trans- ponder eines Satelliten ab, und trägt die gefundenen Programme und Transponder in die Programmliste ein. Um nicht zu viele unbrauchbare ver- schlüsselte Programme in der Programmliste abzuspeichern wurde als Such- Option eingestellt, nur nach „frei empfangbar“...
  • Seite 39 5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN Es werden alle Transponder (vorprogrammierte und neue) des eingestellten Satelliten automatisch in aufsteigender Reihenfolge abgesucht. Neue Transponder werden in der Tranponderliste des Satelliten automatisch hinzu- gefügt. Neue Programme werden mit dem Satellitennamen am Ende der Pro- grammliste eingetragen und abgespeichert.
  • Seite 40 5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN Such – Optionen (Taste Die im Folgenden erläuterten Such-Optionen dienen der Erleichterung bei der Programmsuche. Mit der Farbtaste wechseln Sie zu den „Such-Optionen“ und ändern mit den Tasten die Einstellungen. NIT Ein; NIT Aus Bei eingeschaltetem NIT, wer- den Daten aus der „Network Information Table“...
  • Seite 41: Manuelle Programmsuche -- Programme Auf Einem Transponder Suchen

    5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN Manuelle Programmsuche -- Programme auf einem Transponder suchen In der digitalen Übertragung wird nicht nur ein Programm pro Übertragungsfre- quenz übertragen, sondern mehrere oder ganze Programmpakete. Bei der manuellen Programmsuche können Sie gezielt einzelne Transponder nach Programmen oder Programmpaketen absuchen.
  • Seite 42 5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN SatellitenName Hier wählen Sie den Satelliten aus auf dem Sie suchen möchten. Zur Auswahl stehen max. 64 Satelliten, wie ASTRA, HOTBIRD, EUTEL 10, EU- TEL 7, THOR, EUTEL 16, EUTEL1F4, Arab2A3A, , TÜRKSAT, NILSAT, Sirius, Telecom2B, Amos, Hispasat, Telstar, u.a., sowie New 01 bis 30.
  • Seite 43: Programmsuchlauf

    5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN Programmsuchlauf 1. Wählen Sie mit den Tasten im Feld "Sa- telliten Name" den Satelliten aus, auf dem gesucht werden soll. 2. Wählen Sie nun den Übertra- gungskanal (Transponder) aus, der abgesucht werden soll. Die Daten und Steuer- signale des gewählten Transponders werden in den darunterliegenden Zeilen angezeigt und sollten nicht...
  • Seite 44: Transponder Ändern, Löschen Und Neue Transponder Anlegen

    5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN Transponder ändern, löschen und neue Transponder anlegen In diesem Menü können Sie neue Übertragungskanäle einrichten oder bestehen- de ändern, wenn sich die Empfangsparameter geändert haben sowie neue Transponder hinzugefügt werden. Mit dem Befehl "Suchen" können dann die ein- zelnen Programme des Transponders gesucht werden.
  • Seite 45 5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN 5. Ändern Sie nun die Werte in den anderen Zeilen indem Sie mit diese anwählen und wie oben angegeben (Abschnitt 5.2) verändern. 6. Wenn Sie alle Änderungen in einem oder mehreren Transpondern beendet haben betätigen Sie nun die Taste zweimal, um das "Programmsu- che"-Fenster zu verlassen.
  • Seite 46: Pid Eingabe - Ein Einzelnes Programm Auf Einem Transponder Suchen

    5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN PID Eingabe - Ein einzelnes Programm auf einem Transponder suchen Üblicherweise werden die PID-Nummern, welche die konkreten Daten eines Pro- gramms bestimmen über den Suchlauf automatisch korrekt eingestellt. Die Ände- rung der PID-Nummer (Erklärung siehe Anhang "SAT-Lexikon") ist zum Beispiel dann von Interesse, wenn der Programmanbieter das Programm in mehreren Sprachen überträgt.
  • Seite 47: Grundeinstellungen

    6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6 Grundeinstellungen Mit den Grundeinstellungen wird die Anpassung des Satellitenreceivers an die Satellitenempfangsanlage und an die Kundengegebenheiten vorgenommen. Der Receiver wurde bereits im Werk für Standard-Satellitenempfangs- anlagen mit Universal-LNB auf mehrere Satelliten vorprogrammiert. Für den Mehrsatellitenempfang wird der Einsatz einer DiSEqC-Umschaltmatrix oder eines digitalen DiSEqC 1.2-Drehmotors vorausgesetzt.
  • Seite 48 6. GRUNDEINSTELLUNGEN ASTRA, HOTBIRD, EUTEL 10, ..1 ... 999 Universal,Normal, C-band, Breitb. 00000 ... 99999, 9750 00000 ... 99999, 10600 Aus, Ein, Auto 0V, 12 V Sat 1, Sat 2, Sat 3, Sat 4, Kein Auto, Aus, 14 V, 18 V Farbtaste Farbtaste Wechselt zur manuellen Programm-...
  • Seite 49: Neuen Satellit Anlegen

    6. GRUNDEINSTELLUNGEN DiSEqC Wird ein DiSEqC-tauglicher Umschalter eingesetzt können damit bis zu 4 ver- schiedene Satelliten "Sat 1" bis "Sat 4" im oberen und unteren Band mit beiden Polarisationsebenen angesteuert werden. Dafür benötigen Sie für jeden Satelli- ten je ein Universal-LNB oder je ein Quattro-LNB. Voreinstellung: "Sat1"...
  • Seite 50: Systemeinstellung

    6. GRUNDEINSTELLUNGEN Systemeinstellung Die Zusatzfunktionen dienen der Anpassung weiterer Parameter an die Kundengegebenheiten. Aktivieren Sie mit den Tasten den Menüpunkt "Systemeinstellung". eines der Untermenüs aufrufen. Bedienung in den Untermenüs: Einstellung ändern. wird die Liste der möglichen Eingaben aufgeführt. können die einzelnen Angaben aus der Liste gewählt werden. werden die Einstellungen übernommen.
  • Seite 51: Osd Einstellung

    6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6.3.1 OSD Einstellung Aktivieren Sie mit den Tasten den Menüpunkt "OSD Einstellung" um die Einstellungen für das Bildschirmmenü vorzunehmen. Engl.,Deutsch,Ital.,Span.,Franz.,Türk. 1 ...10 1 ... 10 Sec.; 5 Sec. OSD Sprache In dieser Zeile können Sie die Sprache der OSD-Einblendungen auswäh- len.
  • Seite 52 6. GRUNDEINSTELLUNGEN TV-Geräte-Typ Sie ha ben hier die Möglichkeit die Fernsehnorm Ihres angeschlossenen Ferns ehgerätes auszuwählen: PAL, NTSC, SECAM. Voreinstellung: "PAL" Video Ausgang Wählen Sie hier je nach angeschlossenem Gerät für den Video-Ausgang die Signalform "FBAS" oder "RGB". Die signalbedingte bessere Bildqualität der Einstellung "RGB"...
  • Seite 53: Uhrzeit Einstellen

    6. GRUNDEINSTELLUNGEN Uhrzeit eins tellen Um korrekte Uhrzeitenanzeigen zu können, muß die Eingabe für Lokal- it und die Sommerzeit korrekt gemacht werden. Die aktuelle Uhrzeit d das Datum im Receiver werden über das gerade gewählte Programm m Satelliten geholt. Diese übernimmt der Receiver automatisch. Manche Programme strahlen jedoch nicht immer die richtige Uhrzeit aus.
  • Seite 54: Kindersicherung

    6. GRUNDEINSTELLUNGEN Kindersicherung Es gibt zwei Stufen der Kindersicherung: Auf einigen Programmplätzen werden Sendungen übertragen, die nicht jede zugänglich sein sollen (z.B. jugendgefährdende Sendungen). Sie können je- den einzelnen Programmplatz verriegeln. Siehe hierzu Abschnitt 4.15 "S per- ren" von Programmen. Wirksam wird die Sperrung jedoch erst nach Aktivie- rung der Kindersicherung über die Einrichtung des Kennwortes, wie nachfol- gend beschrieben.
  • Seite 55 6. GRUNDEINSTELLUNGEN 5. Die Installationssperre ist werksseitig auf „Aus“ eingestellt. Stellen Sie mit die Zeile Installation sperren auf ´Ein´. 6. Bei Belassen des aktuellen Kennwortes verlassen Sie mit das Menü. Wenn Sie das Kennwort än- dern wollen, so bewegen Sie die Markierung mit die nächste Zeile „Neues Kennwort“...
  • Seite 56: Software Update Über Satellit

    6. GRUNDEINSTELLUNGEN Softwar e Update über Satellit Da das digitale Fernsehen noch ständigen Änderungen unterliegt ist es auch notwendig die Emp- fangsgeräte den veränderten Bedingungen immer wieder neu anzupassen. Die Firma pflegt daher die Betriebssoftware kontinuierlich und veröffentlicht von Zeit zu Zeit die neuen Versionen über die Homepage im Internet zum direkten Herunterladen und Überspielen über die RS 232-Schnittstelle zu Hause bei unseren Kunden (siehe Abschnitt 6.7).
  • Seite 57: Software Upgrade Über Rs 232 Schnittstelle

    Sie haben auch die Möglichkeit des Überspielens einer neuen Gerätesoftware über die RS 232 Schnittstelle, die Sie auf unserer Internet Homepage www.zehnder-sat.de unter der Rubrik „Download“ herunterladen können. Ob eine aktuellere Software vorliegt überprüfen Sie durch Vergleich der Software Versi- onsnummer im Internet mit der Versionsnummer auf der Menüseite "Receiver I...
  • Seite 58: Bedeutung Verschiedener Geräteanzeigen

    6. GRUNDEINSTELLUNGEN Anle ung für das Upgrade/Datenüberspielen von einem Re ceiver zum anderen ZX 67 1. Verbinden Sie die beiden über das RS 232 Schnittstellenkabel. 2. Schalten Sie das Sendegerät ein (auf beliebigen Programmplatz). 3. Schalten Sie nun das Empfang sgerät (das aktuakisiert werden soll) am Netz- schalter ein.
  • Seite 59: Receiver Information

    6. GRUNDEINSTELLUNGEN Receiver Information ZX 67 Hier finden Sie einige Angaben zum Gerät für den Service-Fall. Aktivieren Sie mit den Tasten , viermal Menüpunkt "Receiver Information".
  • Seite 60: Lade Werkseinstellung - Resetfunktion

    6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6.10 Lade Werkseinstellung – Resetfunktion Sollte Ihr Receiver durch Fehlbedienung in einem undefinierten Zustand s tehen, und Sie wissen die korrekten E instell ungen nich t meh r, so k önnen Sie mi t dieser Funktion den Receiver in den Auslie erungszus tand zu rücks etzen.
  • Seite 61: Diseqc 1.2 - Digital Gesteuerter Stellmotor

    7. DISEQC 1.2 - DIGITAL GESTEUERTER STELLMOTOR 7. Bedienung eines gesteuerten Stellmotors DiSEqC 1.2 konform Greift sofort auf die Programme aller vorprogrammier- ten Satelliten zu (ohne Programmsuchlauf) Individuelle Standortberechnung möglich Bis zu 64 Satellitenpositionen ansteuerbar Gleichzeitiger Betrieb mehrerer Antennen/Umschalter möglich Automatische Signalpegelerkennung Referenzbefehl für Mittelstellung (Position 0°) Korrekturfunktion bei verstellter Antenne (Calculate)
  • Seite 62: Satellitenpositionen Einstellen Und Abspeichern

    7. DISEQC 1.2 - DIGITAL GESTEUERTER STELLMOTOR Satellitenpositionen einstellen und abspeichern -Taste 1. Mit der Taste wählen Sie aus der eingeblendeten Satelliten- liste den Satelliten mit aus, auf den Sie die Antenne ausrichten möchten. 2. Dann wählen Sie ein Programm dieses Satelliten aus der Pro- grammliste aus.
  • Seite 63 7. DISEQC 1.2 - DIGITAL GESTEUERTER STELLMOTOR Konfiguration für Drehanlagen und DiSEqC 1.2 1. Aktivieren Sie mit den Tasten den Menüpunkt "Installation" und wechseln dann auf den Untermenüpunkt "Motor Einstel- lung". 2. Satellit : Wählen Sie den ersten gewünschten Satelliten 3.
  • Seite 64: Programmsuche Mit Drehantennen Und Diseqc

    7. DISEQC 1.2 - DIGITAL GESTEUERTER STELLMOTOR Programmsuche mit Drehantennen und DiSEqC 1.2 Nach Ausrichtung und Speicherung auf eine Satellitenposition können Sie diese auch anschließend gleich nach neuen Programmen absu- chen. 1. Aktivieren Sie mit den Tasten Menüpunkt "Installation", dann das Untermenü...
  • Seite 65: Garantiebestimmungen

    Modelltyp, Seriennummer, Händler- und Kundenadresse sowie das Verkaufsdatum müssen vorliegen. Der Kaufzeitpunkt ist durch Kassenzettel, Rechnung, Quittung oder andere gültige Kaufbestätigungen nachzuweisen. ZEHNDER behält sich vor, nach eigener Wahl mangelhafte Teile zu ersetzen oder nachzubessern. Für alle Garantieleistungen ist der Fachhandel, bei dem der Käufer das Gerät erworben hat, als Vertragspartner zuständig.
  • Seite 66: Technische Daten/ 10 Standortliste

    9. TECHNISCHE DATEN Stromversorgung Eingangsspannung : 12-24 Volt DC Gleichspannung, 2 A : 100 – 240 V Wechhselspannung über Netzkabel, 50/60 Hz, 0,6 A Leistungsaufnahme : Max. 30 Watt, Standby ca. 7 Watt Tuner Eingangsfrequenz : 950-2150 MHz Eingangssignal : -25 - -65 dbm Eingangsimpedanz : 75 Ohm unbalanced Verbindungstyp...
  • Seite 67 10. STANDORT-LISTE Deutschland ASTRA EUTELSAT ASTRA EUTELSAT 1A .. 1G Hotbird 1A .. 1G Hotbird 19,2° Ost 13° Ost 19,2° Ost 13° Ost Aachen 30,6 16,5 31,5 8,9 O Oberstdorf 34,9 11,8 30,7 5,4 O Augsburg 33,6 10,8 34,4 2,8 O Oldenburg 28,5 13,4...
  • Seite 68: Fehlerbeseitigung/ 12 Satelliten-Lexikon

    11. FEHLERBESEITIGUNG Fehler Ursache/Abhilfe Prüfen, ob Netzstecker eingesteckt u. Netzschalter ein ist. Keine Anzeige am Receiver Netzsicherung im Gerät prüfen. (Fachmann) evtl. Analogreceiver oder SAT-Finder (HP 480) zum Ausrichten Kein Empfang beim Ausrich- verwenden. ten der Antenne Antenne auf falschen Satelliten ausgerichtet Signalpegel gut, kein Bild, Meldung: „Kein Videosignal“...
  • Seite 69 12. SATELLITEN-LEXIKON Bezeichnung für ein LNB mit 4 Anschlüs- AV : Bezeichnung für Scartanschluß sen und integriertem Switch, für direkten Azimut : seitliche Ausrichtung der Antenne auf Anschluss von 4 Receivern. den Satelliten, Wert ist die Abweichung zu Sü- LNB-Versorgung : Stromversorgung des den (ASTRA 19,2°...
  • Seite 72 HEINRICH ZEHNDER GMBH Tel. 07729/881-0 SATELLITEN-EMPFANGSTECHNIK Fax 07729/881-72 Weierhalden 37/1 http://www.Zehnder-SAT.de D-78144 Tennenbronn / Germany e-mail: Info@Zehnder-SAT.de...

Diese Anleitung auch für:

Dy 7000 cxDx 65Dx 2600 u

Inhaltsverzeichnis