Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vitek VT-1635 Betriebsanweisung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Nutzung durch die Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist.
• Es ist nicht gestattet, die Motoreinheit ins
Wasser oder andere Flüssigkeiten tau-
chen zu lassen, sowie diese mit Wasser
abspülen. Wischen Sie die Motoreinheit
mit einem feuchten Tuch ab, schalten Sie
davor das Gerät vom Stromnetz ab.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät zu nutzen,
wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
oder andere Geräteteile beschädigt sind.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig zu
reparieren. Falls das Netzkabel beschädigt ist
oder das Gerät repariert werden soll, wenden
Sie sich an einen autorisierten Servicedienst.
• Bewahren Sie das Gerät in einem kühlen und
für Kinder unzugänglichem Ort auf.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt
geeignet, das Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch nicht geeignet.
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
• Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung
heraus.
• Waschen Sie sorgfältig alle abnehmbaren
Teile, die mit Nahrungsmitteln in Berührung
kommen werden und trocknen Sie diese ab.
• Vergewissern Sie sich vor dem ersten
Einschalten des Geräts, ob die Netzspannung
mit der Spannung Ihres Geräts übereinstimmt.
Anmerkung:
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Siebreibe in
den Händen halten, da diese scharfe Oberfl äche
hat.
• Waschen Sie Früchte/Gemüse und schneiden
Sie diese bei der Notwendigkeit in Kleinstücke,
so dass man sie durch den Deckelhals leicht
durchstoßen kann.
• Entfernen Sie zuerst unbedingt Kerne vor der
Entsaftung von Kernfrüchten (z.B, Kirsche,
Pfi rsiche usw.).
Entsaftung
• Stellen Sie den Entsafter auf eine gerade sta-
bile Oberfl äche auf.
• Vergewissern Sie sich vor dem Zusammenbau,
ob das Gerät vom Stromnetz abgeschaltet ist.
• Stellen Sie den Saftauslauf (5) auf die
Einfüllschale (4) auf (Abb. 1).
• Stellen Sie die Einfüllschale (4) auf die
Motoreinheit (9) auf (Abb. 1).
1635.indd 9
1635.indd 9
DEUTSCH
• Stellen Sie die Siebreibe (3) auf die Einfüllschale
(4) auf (Abb. 2).
Anmerkung: Es ist nicht gestattet, die Siebreibe
zu nutzen, wenn diese beschädigt ist.
• Stellen Sie den Deckel (2) auf die Einfüllschale
auf (Abb. 3).
• Fixieren
Sie
den
Fixiervorrichtungen (6) (Abb. 4).
• Stellen Sie den Tresterbehälter (10) auf (Abb.
5).
• Stellen Sie den Saftbehälter (11) unmittel-
bar unter den Saftauslauf (5) (Abb. 6), der
Entsafter ist betriebsbereit.
• Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels
in die Steckdose.
• Schalten Sie das Gerät ein, stellen Sie die
Einschalttaste (7) in die Position „I".
Entsafter schaltet sich nur dann ein, wenn
alle abnehmbaren Geräteteile richtig zusam-
mengebaut sind und der Deckel (2) durch die
Fixiervorrichtungen (2) fi xiert wurde.
• Laden Sie das Gerät mit Nahrungsmitteln nur
beim eingeschalteten Motor des Geräts.
• Stoßen Sie langsam vorher geschnittene
Stücke durch den Deckelhals (2) und drücken
Sie darauf leicht mit dem Stampfer (1). Es wird
nicht empfohlen, auf den Stampfer zu stark zu
drücken, da es zur Minderung der Qualität des
Saftes sowie zur Einstellung des Drehens der
Siebreibe (3) führen kann. Je langsamer wer-
den Gemüse und Früchte verarbeitet, desto
mehr Saft geht aus.
• Es ist nicht gestattet, Nahrungsmittel mit
Fingern oder anderen Gegenständen in den
Deckelhals (2) durchzustoßen.
• Prüfen Sie während des Betriebs des Geräts
den Zustand der Siebreibe (3) auf die
Verstopfung mit Kuchen und spülen Sie diese
bei der Notwendigkeit mit Wasser.
• Achten Sie darauf, dass der Tresterbehälter (10)
nicht überfüllt wird. Falls der Trestererbehälter
(10) aufgefüllt ist, schalten Sie das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und entfernen Sie Kuchen aus dem
Tresterbehälter.
ACHTUNG: Maximale Betriebsdauer des Geräts
beträgt 2 Minuten, die Betriebsintervalle sollen
nicht weniger als 2 Minuten betragen.
• Nach der Nutzung des Entsafters schalten
9
Deckel
(2)
mit
den
Der
07.12.2010 14:13:44
07.12.2010 14:13:44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis