Montage:
1. Eignung des Ventils für jeweiligen
Einsatzfall sicherstellen. Das Ventil
muss für die Betriebsbedingungen
des Rohrleitungssystems (Medium,
Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen
Umgebungsbedingungen geeignet sein.
Technische Daten des Ventils und der
Werkstoff e prüfen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
Montage bei Schweißstutzen:
1. Schweißtechnische Normen einhalten!
2. Antrieb vor Einschweißen des
Ventilkörpers demontieren (siehe Kapitel
12.1).
3. Schweißstutzen abkühlen lassen.
4. Ventilkörper und Antrieb wieder
zusammen bauen (siehe Kapitel 12.2).
Montage bei Clampanschluss:
Bei Montage der Clampanschlüsse
G
entsprechende Dichtung zwischen
Ventilkörper und Rohranschluss einlegen
und mit Klammer verbinden. Die Dichtung
sowie die Klammer der Clampanschlüsse
sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Entsprechende Vorschriften für
Anschlüsse beachten!
Nach der Montage:
Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
G
wieder anbringen bzw. in Funktion setzen.
505
11.2
Bedienung
Heißes Handrad während
Betrieb!
® Verbrennungen!
Handrad nur mit
G
Schutzhandschuhen
betätigen.
Optische Stellungsanzeige
Ventil off en
12
Montage / Demontage
von Ersatzteilen
Siehe auch Kapitel 11.1 "Montage des
Ventils" und Kapitel 20 "Schnittbild und
Ersatzteile".
12.1
Demontage Antrieb
und Dichtscheibe 7
1. Antrieb A in Off en-Position bringen.
2. Antrieb A mittels Schlüsselfl äche a lösen.
3. Antrieb A vom Ventilkörper 1
demontieren.
4. Dichtscheibe 7 entnehmen.
Wichtig:
Nach Demontage alle Teile von
Verschmutzungen reinigen (Teile
dabei nicht beschädigen). Teile
auf Beschädigung prüfen, ggf.
auswechseln (nur Originalteile von
GEMÜ verwenden).
8 / 28
VORSICHT
Ventil geschlossen