Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Froggit WH4000SE WI-FI Bedienungsanleitung

Froggit WH4000SE WI-FI Bedienungsanleitung

Wifi internet funk wetterstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH4000SE WI-FI:

Werbung

WH4000SE WI-FI
WiFi Internet Funk Wetterstation
1
Manual DE/EN
Support/updates/manuals/spare parts:
www.froggit.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Froggit WH4000SE WI-FI

  • Seite 1 WH4000SE WI-FI WiFi Internet Funk Wetterstation Manual DE/EN Support/updates/manuals/spare parts: www.froggit.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung (DE) Inhaltsverzeichnis Begriffsbezeichnung…………………………………………………………………………………..3 Überblick/Begriffserklärung…………………………………………………………………………..4 Displaykonsole………………………………………………………………………………..4 Eigenschaften…………………………………………………………………………………4 Einrichtung/Installation………………………………………………………………………………..5 1. Installation des Außensensors………………………………………………………………5 1.1 Montage der Windfahne………………………………………………………………..6 1.2 Montage der Windgeschwindigkeit………………………………………………..7 1.3 Einlegen der Batterien…………………………………………………………………...7 1.4 Mastmontage……………………………………………………………………………..7 1.5 „Reset“ – Taste und Übertragungs-LED……………………………………………….8 2. Bewährtes Vorgehen zur Vermeidung von Funkstörungen……………………….……..8 3. Displaykonsole………………………………………………………………………………..8 3.1Layoutder Displaykonsole………………………………………………………….8 3.2Inbetriebnahme der Displaykonsole……………………………………………….9 Einstellungen der Displaykonsole………………………………………………………………….11...
  • Seite 3: Begriffsbezeichnung

    Einleitung Vielen Dank für die Wahl dieser professionellen WI-FI Wetterstation! Dieses Gerät liefert genaue Wetterwerte und ist Wi-Fi-fähig, um Live-Daten von Ihrer Wetterstation ins Internet zu übertragen, so dass Sie eine Fernüberwachung der Wetterbedingungen durchführen Begriffsbezeichnung können. Das folgende Benutzerhandbuch hilft Ihnen Schritt für Schritt bei der Einrichtung, Installation und bei auftretenden Störungen.
  • Seite 4: Überblick/Begriffserklärung

    Wind chill, Taupunkt, Wärmeindex MAX, MIN Werte Höchst- und Niedrigalarm und Niedrigalarm Meldungsfeld Licht und UV-Index Datensicherung bei Battereiwechsel sicherung bei Battereiwechsel PC-Software (Wi-Fi Verbindung benötigt; Download PC Fi Verbindung benötigt; Download PC-Software: www.froggit.de) Software: www.froggit.de)       ...
  • Seite 5: Einrichtung/Installation

    Einrichtung/Installation Einrichtung/Installation Möglichkeit des Datenuploads zu 5 Wetterservern: (Ecowitt.net, wunderground.com, Möglichkeit des Datenuploads zu 5 Wetterservern: (Ecowitt.net, wunderground.com, Möglichkeit des Datenuploads zu 5 Wetterservern: (Ecowitt.net, wunderground.com, Weathercloud, WOW sowie benutzerdefinierte Website (Benötigt das gl Weathercloud, WOW sowie benutzerdefinierte Website (Benötigt das gl Weathercloud, WOW sowie benutzerdefinierte Website (Benötigt das gleich Protokol wie wunderground.com oder ecowitt.net) wunderground.com oder ecowitt.net)
  • Seite 6: Montage Der Windfahne

    Aufnahme der Bügelschraubenenden. Die Metallplatte weist vier Löcher auf, durch die die Enden der beiden Bügel passen. Die Platte selbst wird in eine Nut auf der Unterseite des Gerätes (gegenüberliegende Seite des Solarmoduls) eingesetzt. Beachten Sie, dass eine Seite der Platte eine gerade Kante hat (die in die Nut geht), die andere Seite ist in einem 90-Grad-Winkel gebogen und hat ein gekrümmtes Profil (das am Ende die Befestigungsstange "umarmt").
  • Seite 7: Einlegen Der Batterien

    Es gibt vier alphabetische Buchstaben von "N", "E", "S" und "W" für die Windrichtung. Diese Buchstaben stehen für die Windrichtung von Norden, Osten, Süden und Westen. Der Windrichtungssensor muss so eingestellt werden, dass die Richtungen auf dem Sensor mit Ihrer tatsächlichen Position übereinstimmen. Ein permanenter Windrichtungsfehler wird eingeführt, wenn der Windrichtungssensor während der Installation nicht korrekt positioniert ist.
  • Seite 8: Reset"- Taste Und Übertragungs-Led

    Abbildung 7 Abbildung 8 Verwenden Sie die Wasserwaage neben dem Regensensor als Richtlinie, um sicherzustellen, dass die Sensoren waagerecht ausgerichtet sind. 1.5 „Reset“- Taste und Übertragungs-LED Falls die Außeneinheit nicht sendet, setzen Sie die Außeneinheit zurück. Drücken und Halten Sie die „RESET“-TASTE. Die LED leuchtet auf, während die RESET- Taste gedrückt wird.
  • Seite 9: Inbetriebnahme Der Displaykonsole

    1.Uhrzeit 2.Temperatur Innenbereich 3.Luftfeuchtigkeit Innenbereich 4.Barometrischer Luftdruck 5. Barometrischer Luftdruck (Graph) 6.Wettervorhersage Symbol 7. Dynamische Informationsanzeige 8.RF Signal 9. Alarm Symbol 10. Speicherstatus 11.Windrichtung 12.Niederschlag 13.Windgeschwindigkeit 14.Wind chill/Taupunkt/Wärmeindex /Böengeschwindigkeit 15.Luftfeuchtigkeit Außenbereich 16.Temperatur Außenbereich 17.UV Index 18.Lich 19.Datum 20.Wifi Signal Symbol 3.2 Inbetriebnahme der Displaykonsole Nach dem Zurücksetzen der Stromversorgung, zeigt das Gerät alle Segmente des LCDs für 5 Sekunden an und zeigt die Informationen zum Gerät an (Frequenz, FSK /...
  • Seite 10 Tastenfunktionen SET: Einstellungsmodus ALARM: Anzeige Höchst- oder Niedrigalarmeinstellung/ Ein- & Ausschalten des Alarms HISTORY: Anzeige der History / Zurück zum Normal Modus MAX/MIN: Anzeige der MAX,MIN Werte Gehe zur vorherigen Information (Normal Modus) oder + (Programm Modus) Gehe zur nächsten Information (Normal Modus) oder – (Programm Modus) Gehe zum vorherigen Punkt / Zurück zum Hauptmenu Gehe zum nächsten Punkt / Zurück zum Untermenu...
  • Seite 11: Einstellungen Der Displaykonsole

    Einstellungen der Displaykonsole Programmmodus Der Bildschirm ist in 10 Segmente zur Auswahl unterteilt. Auf der Unterseite befindet sich ein Meldungsdisplay. Es gibt sechs Programmmodi: Normal, Einstellmodus, Verlaufsmodus, Alarmmodus, Max / Min-Modus und Kalibrierungsmodus. Alle Modi können jederzeit durch Drücken der HISTORY-Taste oder durch das Warten auf eine 30-Sekunden-Zeitüberschreitung verlassen werden.
  • Seite 12 Wenn sich das Pfeilsymbol in diesem Segment befindet, werden folgende Informationen mit Zeitstempel auf dem Message Board angezeigt: a) Der maximale Lichtstärkewert des Tages. b) Der maximale Lichtstärkewert seit dem letzten Reset c) Der maximale UV-Indexwert des Tages. d) Der maximale UV-Indexwert seit dem letzten Reset. Temperatur/Luftfeuchtigkeit Innenbereich Wenn sich das Pfeilsymbol in diesem Segment befindet, werden folgende...
  • Seite 13 Wenn sich das Pfeilsymbol in diesem Segment befindet, werden folgende Informationen mit Zeitstempel auf dem Message Board angezeigt: a) Max relativ barometrischer Druck des aktuellen Tages b) Min relativ barometrischer Druck des aktuellen Tages c) Max relativ barometrischer Druck seit dem letzten Reset d) Min relativ barometrischer Druck seit dem letzten Reset e) Max absoluter barometrischer Druck des aktuellen Tages f) Min.
  • Seite 14: Einstellungsmodus

    Wenn sich das Pfeilsymbol in diesem Segment befindet, werden folgende Informationen mit Zeitstempel auf dem Message Board angezeigt: a) Max Regenrate des aktuellen Tages b) Maximale Regenrate seit dem letzten Reset c) Max Rainfall Daten des aktuellen Tages 2. Einstellungsmodus d) Max Rainfall Daten der letzten Woche e) Max Regenfalldaten des letzten Monats f) Max Rainfall Daten des letzten Jahres...
  • Seite 15 AUFNAHME INTERVALL SPEICHERN Zur Einstellung des Intervalls der Datenaufzeichnung. Im Einstellmodus erscheint die erste Einstellfunktion auf der Anzeigetafel "TIME SETTING". Drücken Sie wiederholt die Taste , um zur Anzeige "RECORD SAVE INTERVAL" zu wechseln. Verwenden Sie die Taste , um die Einstellung des Aufzeichnungsintervalls zu starten. Wählen Sie mit den Tasten das gewünschte Aufzeichnungsintervall für die Messwerte aus.
  • Seite 16 Während Sie eine Einstellung ändern, zeigt die Konsole an, was der aktuelle Sensorwert mit diesem Offset oder Faktor ist, so dass Sie entweder vorher den gewünschten Offset bestimmen, wissen, was Ihr Referenzwert ist, und den Offset manipulieren können, bis der Referenzwert erreicht ist. Verwenden Sie die Taste "...
  • Seite 17 verwenden möchten, stellen Sie die Konsole so ein, dass sie sie vorerst verwendet werden. 2. Bestimmen Sie die Höhe oder die Höhe über dem Meeresspiegel der Konsole Ihrer Station. Diese Messung ist notwendig, um den Luftdruckunterschied zu berücksichtigen, der durch die Anhebung Ihrer Konsole entsteht. Die Höhe über dem Meeresspiegel reduziert den von Ihrem Sensor gemessenen Absolutdruck.
  • Seite 18: Alarmeinstellungen

    1022,9, wo wir 1019,1 erwarteten. Dies sagt uns dann, dass unser angezeigter REL- Druck 1022,9 - 1019,1 = 3,8 hPa verschieden von der Referenzquelle ist. 9. Da wir davon ausgegangen sind, dass der gemessene Absolutdruck korrekt war und wir den höhenbezogenen Offset vermutlich korrekt berechnet haben, müssen wir feststellen, dass der Absolutdruck doch nicht korrekt war.
  • Seite 19: Max/Min Einstellungen

    NIEDRIGALAMEINSTELLUNG In TEMP NIEDRIGER ALARM - Alarm für niedrige Innentemperatur einstellen b) In HUMI NIEDRIGER ALARM - Alarm für niedrige Innenluftfeuchtigkeit einstellen TEMP NIEDRIGER ALARM - Alarm für Außentemperatur niedrig einstellen d) OUT HUMI NIEDRIGER ALARM - Stellen Sie den Alarm für niedrige Außenluftfeuchtigkeit ein e) ABS BARO NIEDRIGER ALARM - Stellen Sie den absoluten barometrischen Alarm ein f) REL BARO NIEDRIGER ALARM - Stellen Sie den relativ niedrigen Alarmwert ein WIND...
  • Seite 20: Weitere Displaykonsolenfunktionen

    Uhrzeit und Datum des Datensatzes werden im Zeitabschnitt angezeigt. Uhrzeit und Datum des Datensatzes werden im Zeitabschnitt angezeigt. Uhrzeit und Datum des Datensatzes werden im Zeitabschnitt angezeigt. Drücken Sie die Taste / , um zur nächsten / vorherigen Aufnahme zu wechseln. , um zur nächsten / vorherigen Aufnahme zu wechseln.
  • Seite 21: Beaufort Skalen (Windgeschwindigkeit)

    WANING GIBBOUS MOON LAST QUARTER MOON WANING CRESCENT MOON Beaufort Skalen (Windgeschwindigkeit Beaufort Skalen (Windgeschwindigkeit) Windgeschwindigkeit Windgeschwindigkeit Beaufort Beschreibung Beschreibung 0-1mph(0-1.6kph) Windstille, Flaute Windstille, Flaute 1-3mph(1.6-4.8kph) Leiser Zug Leiser Zug 3-7mph(4.8-11.3kph) Leichte Brise Leichte Brise 7-12mph(11.3-19.3kph 19.3kph) Schwache Brise Schwache Brise 12-18mph(19.3-29.0kph 29.0kph)...
  • Seite 22: Spezifikationen

    das Kennzeichen "genutzte Speicherkapazität" setzen. Diese befindet sich im gleichen Segment wie die Mondphasen und die HF-Signalstärkeanzeige und wird als Kreis mit Spezifikationen Markierungen bei 0%, 25%, 50%, 75% dargestellt (100% ist, wenn der Kreis voll ist). Sobald die volle Kapazität genutzt wird, ersetzen neue Daten die ältesten gespeicherten Daten (der Kreis bleibt voll).
  • Seite 23: Internetanbindung

    Genauigkeit: +/- 3hpa Alarmdauer: 120 Sekunden Energie Basisstation: 5V DC Adapter (im Lieferumfang enthalten) 3 x AA 1,5V LR6 Alkaline Batterien (nicht enthalten) Außensensor: 2 x AA 1,5V Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) Sendeleistung: Die primäre Energiequelle ist das Solarpanel. Die Batterien liefern Backup-Energie, wenn die Sonnenenergie begrenzt ist.
  • Seite 24: Wifi-Verbindung

    das gleiche Protokoll mit he Protokoll mit Wunderground oder Ecowitt hat. Wunderground oder Ecowitt hat. Diese Wetterstation sendet Ihre Daten drahtlos via WiFi ins Internet. Diese Wetterstation sendet Ihre Daten drahtlos via WiFi ins Internet. WiFi Verbindung Um Wetterdaten an diese Dienste zu senden, müssen Sie Ihre Konsole über Wi Um Wetterdaten an diese Dienste zu senden, müssen Sie Ihre Konsole über Wi-Fi mit dem Internet Fi mit dem Internet verbinden.
  • Seite 25 Drücken Sie auf Beginnen Sie nun Ihr Scannen und wählen Smartphone mit der Sie Ihre SSID aus der Wetterstation Liste aus. Geben Sie "EasyWeather-WIFI" an dann Ihr WiFi-Passwort Ihren Router ein und drücken Sie anzuschließen. Nach auf Weiter. erfolgreicher Konfiguration, springt der Bildschirm Wenn Sie einen Dual- automatisch zum nächsten...
  • Seite 26 Aktivieren Sie auf der Beenden Sie die Drücken Sie die linke Upload-Seite von Registrierung auf der obere Menütaste und ecowitt.net die ON-Taste Ecowitt-Seite. wählen Sie Geräte (blau dargestellt) und (Devices) aus. Wenn Sie über ein stellen Sie den Upload- Konto und ein Intervall ein.
  • Seite 27 b. Upload (Hochladen) Ihrer Wetterdaten an Wunderground.com Laden Sie Ihre Anmelden bei Bei erfolgreicher Wetterdaten auf Wunderground.com Registrierung, Wunderground.com Geben Sie Ihre hoch. erhalten Sie eine gültige E-Mail- Stations-ID und ein Adresse und Ihr Stations-ID & Station Stationspasswort / Passwort ein, um die Key eingeben, Speichern Schlüsse einl.
  • Seite 28 Wählen Sie OK, um die Stations-ID und das Stationspasswort / Stationsschlüssel automatisch einzugeben. Drücken Sie auf Speichern. Ihre Stations-ID wird zur WU- Stations-ID hinzugefügt. Upload auf Wunderground.com Einstellung beenden. Drücken Sie Next, um zu Weathercloud.net Upload Daten zugelangen. Drücken Sie Zurück, wenn Sie die Daten nicht auf eine andere Website hochladen möchten.
  • Seite 29 Geben Sie diese Werte in der mobilen Anwendung ein. Geben Sie diese Werte in der mobilen Anwendung ein. d. Upload (Hochladen) Ihrer Wetterdaten an WeatherObservationWebsite (WOW) Wetterdaten an WeatherObservationWebsite (WOW) Wetterdaten an WeatherObservationWebsite (WOW) Laden Sie Ihre Wetterdaten auf WOW hoch. Geben Sie Ihre WOW Zugangsdaten ein und Ihre Wetterdaten auf WOW hoch.
  • Seite 30 Stellen Sie sicher, dass Sie (noch) auf Stellen Sie sicher, dass Sie (noch) auf der WOW-Seite angemeldet sind. Melden Sie sich bei Bedarf Seite angemeldet sind. Melden Sie sich bei Bedarf an. Klicken Sie nun oben in der Navigationsleiste auf "Meine Seiten". Wenn Sie nur 1 Seite haben, an.
  • Seite 31 e. Upload (Hochladen) Ihrer Wetterdaten an einen benutzerbasierten Server e. Upload (Hochladen) Ihrer Wetterdaten an einen benutzerbasierten Server Wenn Sie Daten auf Ihre benutzerdefinierte Website hochladen möchten, wählen Sie Wenn Sie Daten auf Ihre benutzerdefinierte Website hochladen möchten, wählen Sie Wenn Sie Daten auf Ihre benutzerdefinierte Website hochladen möchten, wählen Sie Enablebutton (blaue Anzeige) und wählen Sie den Protokolltyp.
  • Seite 32 Tippen Sie auf das Einstellungssymbol und wählen Sie "Neu konfigurieren". Tippen Sie auf das Einstellungssymbol und wählen Sie "Neu konfigurieren". Wählen Sie das gewünschte Gerät aus der Wählen Sie das gewünschte Gerät aus der Geräteliste aus und drücken Sie Weiter. Geräteliste aus und drücken Sie Weiter.
  • Seite 33 Drücken Sie die Taste "Select WiFi", um zur Wi-Fi-Einstellung zu gelangen. Wählen Sie das WiFi-Gerät aus. Das Wifi-Gerät heißt "EasyWeather-WIFxxxxxxI"" Gehen Sie zurück zur WS View App. Wenn die Verbindung erfolgreich war, wird automatisch zum Bildschirm "Upload Setting" gesprungen. Es kann vorkommen, dass das gleiche WiFi-Netzwerk, das Sie in Schritt 4 ausgewählt haben, nicht wiederhergestellt werden kann.
  • Seite 34 a. Upload (Hochladen) Ihrer Wetterdaten an ecowitt.net Upload (Hochladen) Ihrer Wetterdaten an ecowitt.net Aktivieren Sie auf der Drücken Sie die linke Drücken Sie die linke Beenden Sie die Upload-Seite von obere Menütaste und Menütaste und Registrierung auf der ecowitt.net die ON-Taste wählen Sie Geräte wählen Sie Geräte Ecowitt-Seite.
  • Seite 35 b. Upload (Hochladen) Ihrer Wetterdaten an Wunderground.com Laden Sie Ihre Wetterdaten auf Wunderground.com hoch. Geben Sie die Stations-ID & das Stationspasswort ein und drücken Sie Speichern. Ihre Stations-ID wird der WU StationID hinzugefügt. Drücken Sie nun Next. Springen Sie zum nächsten Punkt, um die Wetterdaten auf Weathercloud.net hochzuladen.
  • Seite 36 d. Upload (Hochladen) Ihrer Wetterdaten an WeatherObservationWebsite (WOW) WOW ID & WOW Key eingeben, Save drücken und dann Finish drücken. Zum Startbildschirm der Geräteliste springen Wenn Sie keine WOW ID und Key haben, klicken Sie auf " Registrieren bei WeatherObservationWebsite", um Ihren Webbrowser zu öffnen und die Option Mit WOW registrieren zu aktivieren.
  • Seite 37 e. Upload (Hochladen) Ihrer Wetterdaten an benutzerbasierten Server e. Upload (Hochladen) Ihrer Wetterdaten an benutzerbasierten Server Wenn Sie Daten auf Ihre benutzerdefinierte Website hochladen möchten, wählen Sie Wenn Sie Daten auf Ihre benutzerdefinierte Website hochladen möchten, wählen Sie Wenn Sie Daten auf Ihre benutzerdefinierte Website hochladen möchten, wählen Sie Enablebutton (blaue Anzeige) und wählen Sie den Protokolltyp.
  • Seite 38 App – Geräteliste (iOS) App – WU Wetterdaten und Graphik In der mobilen Anwendung tippen Sie auf Menü und wählen Sie WU Dashboard und Sie erhalten eine Seite mit den aktuellen Bedingungen für diese Station. Wenn Sie mehrere WU-IDs hinzugefügt haben, tippen Sie auf die WU-Stations-ID, um die Daten von anderen IDs anzuzeigen.
  • Seite 39 App – WU Dashboard (iOS) App – Löschen/Hinzufügen WU ID Wenn Sie Ihre Konsole bereits bei wunderground.com registriert haben und diese Gerätedatenanzeige aus der App entfernen möchten, wählen Sie nach dem Tippen auf das Einstellungssymbol den Menüpunkt "WU-Station verwalten", wählen Sie "Konsole aus der Liste löschen"...
  • Seite 40 App – Entfernen/Hinzufügen WU ID (Android) App – Entfernen/Hinzufügen WU ID (iOS)
  • Seite 41 App Einstellungen Möglicherweise möchten Sie die Einheiten ändern, in denen die Sensorwerte gemeldet werden. Klicken Sie dazu nach dem Antippen des Einstellungssymbols auf das Menü "Einheiten konfigurieren". Tippen Sie anschließend auf den Sensortyp, für den Sie die Berichtseinheiten ändern möchten, und stellen Sie die Einheiten wie gewünscht ein.
  • Seite 42: Registrierung/Anbindung Mit Weatherunderground.com Und Weathercloud.net

    App – Einheiten ändern (iOS) Registrierung/Anbindung bei WeatherUnderground.com WeatherCloud.net WeatherUnderground.com 1. Besuchen Sie die Internetseite: https://www.wunderground.com/ 2. Gehen Sie zu dem Reiter „Join“ (in der oberen rechten Hälfte)
  • Seite 43 3. Registrieren Sie sich mit Ihrer email Adresse und kreieren ein Passwort. Lesen Sie sich die „Terms of Service“ durch und bestätigen Sie indem Sie das Häckchen setzten. 4. Klicken Sie auf „Sign up for free“ 5. Sie bekommen von Wunderground eine email in der Sie die Registrierung bestätigen. Klicken Sie auf den Bestätigungslink in der email.
  • Seite 44 8. Wählen Sie den Standort der Wetterstation aus und bestätigen Sie mit „Verify Location“ 9. Wählen Sie bei „Nachbarschaft: (required)“ eine selbstgewählte Bezeichnung aus. Wählen bei „Station Hardware: (required)“ – „others“ aus. Bestätigen Sie anschließend mit „Submit“. 10. In der nächsten Seite wird Ihnen Ihre Stations ID, sowie das Stations Passwort/Key angezeigt. Notieren Sie sich diese Daten! Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel.
  • Seite 45 Besuchen Sie: http://www.wunderground.com/personal-weather-station/dashboard?ID=STATIONID wo Ihre STATIONID ihre persönliche station ID ist. (Beispiel: KAZSEDON12) iPad App Wunderstation Laden Sie sich die kostenfreie WunderStation Applikation herunter.
  • Seite 46 Mobile Apps WU Storm iPad- und iPhone-Anwendung zur Anzeige von Radarbildern, animiertem Wind, Wolkenabdeckung Anwendung zur Anzeige von Radarbildern, animiertem Wind, Wolkenabdeckung Anwendung zur Anzeige von Radarbildern, animiertem Wind, Wolkenabdeckung und Detailvorhersage sowie PWS und Detailvorhersage sowie PWS-Stationsdaten. Weather Undergrond: Forecast: Weather Undergrond: Forecast: iOS und Android Aplikation zur Wetterprognose iOS und Android Aplikation zur Wetterprognose...
  • Seite 47: Pc Software

    Ansicht auf Ihrem Computers oder Laptop Verbinden Sie die Anzeigekonsole mit der PC-Software: PC Software 1. Download EasyWeather software from: https://www.froggit.de/product_info.php?info=p356_wh4000se-wifi-internet-funk- wetterstation---wunderground--pc-anbindung--auswertungssoftware.html Doppelklick auf „WeatherSmartIPSetup.exe 2. Bevor Sie die Anzeigekonsole an den PC anschließen, müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät über die App WS Tool mit dem WLAN verbunden ist.
  • Seite 48 verbinden). 3. Starten Sie die Software und wählen Sie die IP-Adresse (überprüfen Sie die Eigenschaften des WLAN-Netzwerks auf Ihrem Computer, um die IP-Adresse zu finden), und klicken Sie auf OK. 4. Klicken Sie in der Spalte System auf Gerät auswählen und wählen Sie das richtige Gerät (Name wird in der Geräteliste der WS View-App angezeigt).
  • Seite 49 5. Dann dauert es einige Minuten, bis sich die Display-Konsole mit der PC-Software verbindet. 6. Nach erfolgreicher Verbindung, werden die Wetterdaten auf der PC-Software angezeigt. 7. Grundlegende Funktionen der Software "WeatherSmartIP" System...
  • Seite 50 Setting (Einstellungen) Alarm Max/Min Tag...
  • Seite 51 Max/Min History Calibration (Kalibrierung)
  • Seite 52 Record History...
  • Seite 53: Wartung

    Graph 1. Reinigen Sie den Regenmesser einmal alle 3 Monate. Drehen Sie den Trichter gegen den Wartung Uhrzeigersinn und heben Sie ihn an, um den Regenmessermechanismus freizulegen. Reinigen Sie ihn mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie Schmutz und Insekten. Wenn ein Insektenbefall ein Problem darstellt, sprühen Sie den Bereich leicht mit Insektizid ein.
  • Seite 54: Fehlerbehebung

    Batterien aufgrund von Umweltproblemen undicht werden. Überprüfen Sie alle 3 Monate die Batterien (wenn das Solarpanel gereinigt wird). Fehlerbehebung Problem Lösung Funkproblem zwischen Außeneinheit Überprüfen Sie die LED des Thermo-Hygrometer- Senders auf Blinken. und Displaykonsole (keine Der Außensensor hat eine LED unter dem Kunststoff, Datenübertragung) direkt über dem Batteriefach.
  • Seite 55 Problem Lösung Außeneinheit von der Anzeigekonsole weg. 4. Stellen Sie sicher, dass die Außeneinheit nicht durch festes Metall wie Aluminiumverkleidungen (wirkt als HF-Abschirmung) oder Erdungsbarriere (auf einem Hügel) übertragen werden. 5. Bewegen Sie die Anzeigekonsole weg von Geräte mit elektrischem Rauschen wie Computer, Fernseher und andere drahtlose Sender oder Empfänger.
  • Seite 56 Problem Lösung Der Kontrast der Displaykonsole ist Ersetzen Sie die Batterie der Konsole durch einen schwach neuen Satz Batterien. 1. Bestätigen Sie, dass Ihr Passwort oder Schlüssel Daten werden nicht an Wunderground korrekt ist. Es ist das Passwort, das Sie bei gesendet.
  • Seite 57: Sicherheitsbestimmungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr vor Erstickung: Halten Sie jegliche Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr! Gefahr vor Verätzung: Vorsicht! Auslaufende / ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen! Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Augen, Schleimhäuten sowie der Haut. Bei Kontakt spülen Sie sofort die betroffenen Stellen mit klaren Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
  • Seite 58 Dieses Handbuch kann Irrtümer und Druckfehler enthalten. Die Informationen in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe. Wir übernehmen keine Haftung für technische Fehler oder Druckfehler, und deren Folgen. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. www.froggit.de HS Group GmbH & Co. KG Escherstr.31 50733 Koeln...

Inhaltsverzeichnis