n n
WasserWaage
Die integrierte elektronische Wasserwaage zeigt schnell und prä-
zise, ob die Kamera horizontal oder vertikal korrekt ausgerichtet
ist. Sie nutzt zwei Messmethoden, die im Display der Sensoreinheit
vollständig sowie im Sucher teilweise sichtbar sind. Die jeweilige
Methode wird von der Kamera automatisch je nach Ausrichtung
ausgewählt. Wenn die Kamera relativ normal ausgerichtet ist, wird
normal ausgewählt. Wenn die Kamera extremer ausgerichtet
ist, wird Repro gewählt. Sie können die Wasserwaage aktivieren
(sowohl für die Sensoreinheit als auch für den Sucher), indem Sie
die Displaytaste eine Sekunde lang drücken oder indem Sie der
TRUE FOCUS-/AE-L-/STOP DOWN- oder M.UP-Taste diese Funktion
zuweisen. Siehe Individuelle einstellungen 4, 5, 6 und 7 für Ein-
zelheiten.
Normal: Wird normalerweise verwendet, wenn die Kamera auf
einem Stativ montiert und im Hoch- oder Querformat ausgerich-
tet ist. Ermöglicht eine korrekte Ausrichtung der Kamera in zwei
Ebenen unabhängig von Abweichungen im Sucher. Dies ist insbe-
sondere bei Landschaftsaufnahmen hilfreich, wenn der Horizont
verborgen ist. Gleiches gilt für Architekturaufnahmen, bei denen
Weitwinkelobjektive die präzise Ausrichtung der Kamera oft er-
schweren.
Repro: Wird normalerweise verwendet, wenn die Kamera auf ei-
nem Stativ in einer „Reproausrichtung" montiert ist, also gerade
nach unten ausgerichtet ist. (Diese Funktion ist auch bei einer ge-
raden Ausrichtung nach oben verfügbar.) Gewährleistet, dass die
Kamera vollkommen lotrecht ausgerichtet ist.
Verwendung: Display der Sensoreinheit – Drei Skalen sind im
Standardmodus sichtbar. Die Skalen am unteren Rand und auf der
rechten Seite (im Querformat) dienen der Ausrichtung der Kamera,
bis sich die gelben Blasen in der Mitte befinden. Wenn dies der Fall
ist, werden die Blasen grün. Die dritte mittige Skala besteht aus
einem großen Kreis mit einem Fadenkreuz. Der Inhalt des Kreises
wechselt die Farbe von gelb nach grün, wenn die Kamera korrekt
horizontal ausgerichtet ist. Im repro-Modus ist die mittlere Skala
auch mit einer Blase versehen. Auch hier werden die Blasen grün,
sobald die Kamera in der jeweiligen Richtung korrekt ausgerichtet
ist. Alternativ kann die mittlere blaue Blase im grünen Kreis zent-
riert werden, dann erfolgt keine Farbänderung der Blase.
Sucheranzeige – Im Sucher ist nur die korrekte horizontale Aus-
richtung abzulesen. Auch bei dieser Wasserwaage kommt die
beschriebene Blasenmethode zum Einsatz, allerdings werden die
Individuelle Kalibrierung: Es existiert eine Vorgabekalibrierung für jeden Modus, die auto-
matisch gewählt wird. Für besondere Situationen können Sie eine individuelle Kalibrierung
festlegen.
1. Drücken Sie die entsprechende
Wasserwaage aufzurufen. Unten auf der Anzeige erscheint der Text eXIt, Standard,
mode.
2. Drücken Sie
mode
(displaytaste). Nun erscheint folgender Text am unteren Rand
des Displays: Cal, user, mode. Außerdem wird oben links in der Ecke ein grünes
Benutzersymbol eingeblendet.
3. Wenn sich die Kamera in einer sicheren und korrekten Ausrichtung befindet, drücken
Sie
Cal
(Menü/Exit-Taste), um die neue Einstellung zu speichern.
4. Drücken Sie die displaytaste, um zwischen Vorgabeeinstellung und individueller
Einstellung zu wechseln.
Die individuellen Einstellungen bleiben für eine zukünftige Verwendung gespeichert. Um
eine neue individuelle Einstellung vorzunehmen, wiederholen Sie die oben beschriebenen
Vorgehensweise.
p1/p2/programmierbare
taste, um die
Normal (Voreinstellung)
Nicht ausgerichtet
Repro (Voreinstellung)
Nicht ausgerichtet
Wasserwaage, wie sie im Sucher dargestellt wird.
Blasen schwarz, wenn die Kamera korrekt ausgerichtet ist. Auch
eine individuelle Kalibrierung ist möglich.
Aktivierung durch:
1. Drücken der zugewiesenen Taste
P1 oder P2
oder
2. Drücken der zugewiesenen
True Focus, M.UP, AEL oder
STOP DOWNTaste für die
Wasserwaage (unter Individuelle
Einstellungen am Kameragriff).
Benutzersymbol
Berechnungstaste
64
Ausgerichtet
Ausgerichtet
P1 und P2