Anschlüsse auf der Rückseite von Head, PowerHead, Rack und PowerRack 41
DIRECT OUTPUT/SEND (3)
An diesem Ausgang steht normalerweise das monophone Direktsignal zu Verfügung. Der hauptsächliche Zweck
dieses Ausgangs ist es, das Signal vom PROFILER beim PROFILING zum Referenzverstärker zu schicken.
Aber es geht noch mehr: Sie können den DIRECT OUTPUT/SEND in Kombination mit dem
RETURN INPUT
verwenden, um eine Effektschleife zu erzeugen. In diesem Fall wird der DIRECT OUTPUT/SEND zu einem Mono-
Effekt-Send.
Oder Sie können das unbearbeitete Gitarrensignal, das an diesem Ausgang anliegt, in Ihrem Computer oder auf
Ihrer Bandmaschine aufzeichnen, in dem Sie den DIRECT OUTPUT entsprechend mit Ihren Aufnahmegeräten
verbinden.
✓
Die hier beschriebenen Ausgangsanwendungen sind nur die Standardeinstellungen. Sie können in der Output-
Sektion jedem Ausgang eine Signalquelle zuordnen. Z.B. können Sie an den
MAIN OUTPUT
das reine Effektsignal
von
Delay
und
Reverb
ausgeben, während gleichzeitig am DIRECT OUTPUT der reine Amp-Sound ohne Effekte
anliegt. Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel
Output-Sektion
sowie in einem Tutorial-
Video auf:
www.kemper-amps.com/video
RETURN und ALTERNATIVE INPUT (4)
Der ALTERNATIVE INPUT kann als rückseitiger Gitarreninput verwendet werden. Das ist insbesondere bei
Verkabelung in einem Rack praktisch. Der Parameter
Input Source
in der Input-Sektion muss dann entsprechend
eingestellt werden.
Der RETURN INPUT bietet eine symmetrischer TRS- sowie eine XLR-Buchse. Während dieser Eingang eine
wichtige Rolle beim PROFILING spielt, welches im Kapitel
Erzeugen von Profilen
erklärt wird, kann er auch in
Verbindung mit dem DIRECT OUTPUT/SEND benutzt werden, um externe Gerät einzuschleifen. RETURN INPUT
und ALTERNATIVE INPUT können gemeinsam als Stereo-Rückspielweg fungieren. Details dazu finden Sie im
Abschnitt über die
Effekt
Loops.