Marquette Hellige GmbH
9. Technische Beschreibung
Betriebsarten
*
unsynchronisiert (Defibrillation zu belie-
bigem Zeitpunkt)
*
synchronisiert (Kardioversion)
*
HF-Monitor
Energiewahl
durch Vorwahl, digitale Anzeige der in 50
Ohm zu erwartenden Energie:
*
Energie in Stufen einstellbar, Energie-
werte als abgegebene Energie in 50
Ohm (bei interner Defibrillation auf 50
Joule begrenzt):
2
5
7
10
20
30
50
70
100
150
200
300
360 Joule
*
mögliche Abweichung von den einge-
stellten Energiewerten kleiner als IEC-
Toleranz (auch DIN und VDE)
Energiespeicherung
mit Kondensator, Ladung des Kondensa-
tors aus der eingebauten Batterie, aus dem
12-V-Bordnetz von Rettungsfahrzeugen
oder aus dem Versorgungsnetz (95...240 V;
49...65 Hz). Hinweis auf Ende der Konden-
satorladung durch Summer:
CardioServ V. 3
*
Dauer der Ladung des Speicherkonden-
sators bei Energieeinstellung 360 J:
– bei Netzbetrieb typisch 8 s
– bei voll geladener Batterie typisch 8 s,
– bei teilentladener Batterie typisch 10 s
(max. 15 s), gemessen mindestens 5
min nach 15 Entladungen mit 360 J
(bei 200 J typisch 4 s)
Defibrillationsimpuls
Kondensatorentladung über Induktivität
(gedämpfter Serienschwingkreis), Impuls-
form näherungsweise Sinushalbwelle mit
Abklingvorgang:
*
Impulsdauer bei 50 Ohm Außenwider-
stand etwa 4 ms, gemessen vom Im-
pulsbeginn bis zum Schnittpunkt der
Nullinie mit der Tangente im Wende-
punkt der abfallenden Impulsflanke
*
Verzögerung der Impulsabgabe bei
synchronisiertem Betrieb etwa 40 ms
nach Triggerung mit der R-Zacke
Entladekreis
Serienschwingkreis in Reihe mit dem Au-
ßenwiderstand (Patient):
*
Kapazität 32 µF
*
Induktivität 26 mH
*
Verlustwiderstand 6,5 Ohm
Impulsausgang
isoliert, keine leitende Verbindung mit dem
Gehäuse, leerlauf- und kurzschlußfest:
*
Prüfspannung der Isolation 8 kV Gleich-
spannung,
Typ CF nach IEC
Seite 36