Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera FS-1010 Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS-1010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwenderhandbuch
FS-1010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-1010

  • Seite 1 Anwenderhandbuch FS-1010...
  • Seite 3 Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und den Umweltrichtlinien ISO 14001. Daher gewährt KYOCERA MITA Deutschland GmbH: Bring-In ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät. 3 Jahre auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit, bis max.
  • Seite 4 Haftung ausgeschlossen: kosten, ausgenommen der Transportkosten zur Einsendung des Ger tes an (I) f r Sch den, die Kyocera Mita bei Vertragsschluss als m gliche Folge einer Kyocera Mita oder an einen autorisierten Kyocera Mita Servicepartner. Vertragsverletzung weder vorausgesehen hat noch unter Ber cksichtigung der...
  • Seite 5 KYOlife plus enthält zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung des Druckers durch einen Fachmann. Entscheiden Sie sich für mehr Sicherheit mit KYOlife oder KYOlife plus. Fragen Sie Ihren Kyocera Mita-Fachhandelspartner oder rufen Sie die KYOCERA MITA- INFO-LINE 0800/187187-7 an. Unter www.kyolife.de finden Sie nähere Informationen.
  • Seite 6 KYOCERA Garantieübersicht KYOlife Produkt Produktgarantie Garantieerweiterung Einheit Erweiterte Herstellergarantie * erhältlich Ja, bis zu 36 Monate 24 Monate Garantie FS-720 (gesamte Garantiezeit ab Drum-Unit - 110 ab Kaufdatum, 100.000 Seiten oder 36 Monate FS-820 Kaufdatum) Developer-Unit - 110 Bring-In-Service Vor-Ort-Service...
  • Seite 7 Im Falle von technischen Problemen oder einer notwendigen Reparatur kontaktieren Sie bitte den nächstgelegenen autorisierten KYOCERA MITA ServicePoint oder ein KYOCERA MITA SupportCenter. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA ServicePoint oder ein KYOCERA MITA SupportCenter in Ihrer Nähe erhalten Sie im Internet unter www.kyoceramita.de...
  • Seite 8 Bitte freimachen KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40 670 Meerbusch...
  • Seite 9: Ihre Meinung Ist Uns Wichtig

    Einzelplatzdrucker Netzwerkdrucker Hostdrucker • Eingesetzte Systemumgebung: Windows 3.x Windows 95/98/2000 Windows NT MacOS OS/2 Unix ________________________ • Eingesetzte Produktausstattung FS-1010: Seriennummer: ___________________________ __ MB Hauptspeicher 500-Blatt-Papierzuführung SO-60 Sorter Compact Flash Karte PF-60 2000-Blatt-Papierzuführung Netzwerkschnittstelle Duplexeinheit EF-60 Kuverteinzug Ausdrucke/Monat ______________ • Für welche Anwendungen benutzen Sie Ihren Drucker?
  • Seite 10 Installation des Druckertreibers ☺ Druckertreiber ☺☺ ☺ ☺☺ Händlerbetreuung • Haben Sie bereits Probleme mit einem KYOCERA Drucker gehabt? Nein Ja, mit dem Drucker ________________________________________________________________ Falls Ja, welche: _______________________________________________________________________________ Zufriedenstellend gelöst? Nein • Werden Sie das Produkt weiterempfehlen? Nein, Gründe:...
  • Seite 13 Vielen Dank, dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA MITA entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus. Nutzen Sie gleichzeitig Ihre Chancen, in Zukunft einer der Ersten zu sein, die über Produktneuheiten aus unserem Hause informiert wer-...
  • Seite 14 WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUND FEHLERHAFTER INSTALLA- TION. HINWEIS ZUR SOFTWARE DIE MIT DEM FS-1010 BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONS-MODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Ab Werk emuliert der Drucker die PCL-Sprache. Der Emulations-Modus kann jedoch wie im Kapitel 1 beschrieben gewechselt werden.
  • Seite 15 Seitendrucker verkauft oder zur Verfügung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vor- herige, schriftliche Genehmigung von KYOCERA MITA weder ganz noch auszugsweise kopiert oder repro- duziert werden. Jede vollständige bzw. auszugsweise Kopie dieses Handbuchs sowie aller urheberrechtlich schützbaren Materialien muss dieselben Copyright-Hinweise wie die ursprüngliche Version enthalten.
  • Seite 16: Ibm Program License Agreement

    IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS ("PROGRAMS") WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION ("IBM"). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND.
  • Seite 17: Agfa Japan License Agreement Guidelines

    Toner keinesfalls einatmen. Wenn Ihre Hände mit Toner in Berührung gekommen sind, unbedingt darauf achten, dass kein Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt. Toner von der Haut abwaschen. Informationen zur Entsorgung alter Toner- und Resttonerbehälter erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Business Partner. Toner- und Tonerbehälter sind stets den jeweils gültigen Bestimmungen entsprechend zu entsorgen.
  • Seite 18: Schnittstellenanschlüsse

    Schnittstellenanschlüsse Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel mit dem Drucker verbinden bzw. ent- fernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie den nicht benötigten Schnittstellenanschluß für die optionale Papiertransporteinheit mit der im Lieferumfang enthaltenen Schutzblende ab.
  • Seite 19: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht be- reit. 2. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. 3. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. 4.
  • Seite 20 Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt. Das Gerät stimmt mit folgenden Nor- men überein. EN 50082-1: 1992 EN 55022 Grenzwert Klasse B Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 Reinhold Schlierkamp...
  • Seite 21: Ce-Kennzeichnung

    Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht Technische Zeichnungen Beschreibung der Prozeduren, die die Konformität gewährleisten Weitere technische Informationen KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch, Deutschland Telefon: + 49 21 59 918 0 Fax: + 49 21 59 918 100...
  • Seite 23: Inhaltsverzeichnis

    Umweltaspekte............................ii ENERGY STAR ............................. ii Langlebigkeit ............................iii Garantie..............................iv Pflege ..............................iv KYOCERA MITA Entsorgungskonzept ....................iv Funktionen..............................v Optionen..............................vi Die Handbücher im Überblick ........................ vii Aufbau dieses Anwenderhandbuchs ..................... vii Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers Auspacken.............................1-2...
  • Seite 24 Drucker konfigurieren..........................2-11 Grundeinstellungen für das Remote Operation Panel..............2-11 Remote Operation Panel mit dem Drucker verbinden..............2-13 Menüpositionen.........................2-14 Papier ..............................2-15 Anzahl zu druckender Exemplare.....................2-15 Seiteneinstellung........................2-15 Papierzuführung........................2-16 Papierformat ..........................2-17 Medientyp für Papierzuführungen einstellen ................2-18 Eigenschaften der Papierzuführung ..................2-20 Papiergewicht des benutzerdefinierten Medientyps einstellen..........2-21 Druckerumgebung..........................2-22 Druckdichte für benutzerdefinierte Medientypen einstellen............2-22 KIR ............................2-23...
  • Seite 25 Inhalt 3 Kapitel 4 – Wartung Tonerbehälter austauschen ........................4-2 Toner-Wartungsintervall ......................4-2 Toner nachfüllen .........................4-3 Reinigung ..............................4-5 Drucker-Innenraum ........................4-5 Kapitel 5 – Fehlerbehebung Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung ...................5-2 Probleme mit der Druckqualität......................5-3 Anzeigen ...............................5-5 Wartungsanzeigen ........................5-6 Fehler, die einen Technikereinsatz erfordern ................5-8 Fehlermeldungen ........................5-10 Meldungen bei normalem Betrieb.....................5-12 Papierstau beseitigen..........................5-13...
  • Seite 26 Drucker an den Rechner anschließen ..................C-11 Anhang D – Technische Daten des Druckers Spezifikationen ............................. D-1 Anhang E – Glossar Anhang F – Verwertung Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien (TK-17) ............. F-2 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern ................F-3 Index...
  • Seite 27: Einleitung

    Der FS-1010 ist ein KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Der FS-1010 erfüllt höchste Qualitätsanforderungen und wird gemäß ISO 9001 und den Umweltrichtlinien ISO 14001 produziert. Durch den Einsatz einer langlebigen OPC-Trommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr.
  • Seite 28: Umweltaspekte

    Umweltaspekte Umweltaspekte Der KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker FS-1010 ist langlebig und recyclinggerecht konstruiert. Der Ener- gieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräu- men und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA MITA Corporation festgelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie entspricht.
  • Seite 29: Langlebigkeit

    TK-17 eine Kapazität von ca. 6.000 A4-Seiten bzw. 8500 Seiten nach ISO 10561 (Dr.-Grauert-Brief). • Stromersparnis durch den Sleep-Modus — Der Sleep-Modus spart Energie bei Nichtbenutzung des Druckers. Der FS-1010 erfüllt die Richtlinien der EPA (Energy Protection Agency) zur Erlangung des E- nergyStar. •...
  • Seite 30: Garantie

    Garantie • 24 Monate Herstellergarantie — Der FS-1010 wird standardmäßig mit einer Garantie von 24 Monaten ausgeliefert. Die Garantiezeit auf die Druckereinheit des Druckers beträgt 3 Jahre bis zu max. 100.000 A4-Seiten, vorausgesetzt, der Drucker wird gemäß den technischen Spezifikationen eingesetzt.
  • Seite 31: Funktionen

    Einleitung v Funktionen Sleep-Modus Spart Energie, wenn der Drucker nicht benutzt wird. ECOprint Verlängert die Lebensdauer der Tonerpatrone, in dem weniger Toner pro Seite aufgebracht wird. Standardmäßige, bidirektionale Parallelschnittstelle Unterstützt hohe Geschwindigkeiten für den Datenaustausch mit dem Rechner. 45 skalierbare Schriften Der Drucker verfügt standardmäßig über 45 voll skalierbare, residente Schriften.
  • Seite 32: Optionen

    Optionen KYOCERA MITA PrintMonitor-Dienstprogramm (KPM) Erlaubt die netzwerkweite Verwaltung der zur KYOCERA MITA FS-Familie gehörigen Seitendrucker. Siehe hierzu auch die Readme-Datei auf der CD-ROM KYOCERA MITA Print Library (im Lieferumfang des Dru- ckers enthalten). Dienstprogramm Remote Operation Panel Diese Software zeigt auf dem Monitor des mit dem Drucker entweder lokal (über eine parallele oder serielle Schnittstelle) bzw.
  • Seite 33: Die Handbücher Im Überblick

    Druckers. Darüber hinaus erläutert es, wie der Drucker über das Dienstprogramm KM NET Remo- te Operation Panel eingestellt wird. Dieses Programm gehört zum Lieferumfang des Druckers und befindet sich auf der CD-ROM KYOCERA MITA Print Library . Kapitel 3 – Druckersoftware Dieses Kapitel beschreibt, wie der Druckertreiber installiert wird und wie aus Anwendungen heraus gedruckt werden kann.
  • Seite 34 viii Aufbau dieses Anwenderhandbuchs Kapitel 6 – Papiersorten Dieses Kapitel beschreibt die für den Drucker geeigneten Papiersorten. Anhang A – Schriften Dieser Anhang erläutert die eingebauten Schriften des Druckers und enthält Muster dieser Schriften. Anhang B – Optionen Dieser Anhang beschreibt die für diesen Drucker erhältlichen Optionen sowie die Vorgehensweise zur Er- weiterung des Druckerspeichers und zur Installation von Speicher- und Netzwerkschnittstellenkarte.
  • Seite 35: Kapitel 1 - Installation Des Ecolaserdruckers

    Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-1 Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers Dieses Kapitel erläutert das Auspacken und Installieren des FS-1010 und ist in folgende Abschnitte geglie- dert: • Auspacken • Drucker aufstellen • Drucker an den Rechner anschließen •...
  • Seite 36: Auspacken

    Drucker Tonerbehälter (TK-17) Netzkabel Reinigungstuch Anwenderhandbuch CD-ROM ( KYOCERA MITA Print Library ) mit Drucker- (vorliegendes Dokument) treibern und verschiedenen Handbüchern im PDF-Format Verpackungsmaterial entfernen Entfernen Sie das Klebeband vom Drucker. Entfernen Sie das Klebeband an der Rückseite des Druckers sowie die zwei Abstandshalter und das Informationsetikett von der Papierkassette.
  • Seite 37: Drucker Aufstellen

    Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-3 Drucker aufstellen Der Standort des Druckers muss folgende Anforderungen erfüllen: Mindestabstände 30 cm 40 cm 25 cm 50 cm 25 cm Stellen Sie bitte sicher, dass der Drucker mit ausreichend Freiraum aufgestellt wird. Län- gere Verwendung bei Nichteinhaltung der Mindestabstände kann zu Hitzestaus im Dru- cker und zu einem Brand führen.
  • Seite 38: Tonerbehälter Einsetzen

    1-4 Drucker aufstellen Tonerbehälter einsetzen Bevor Sie den Drucker zum ersten Mal verwenden können, muss er eingerichtet werden, indem Sie den To- nerbehälter einsetzen und die Verbindung zum Rechner herstellen. 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers bis zum Anschlag. 2.
  • Seite 39 Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-5 5. Setzen Sie den Tonerbehälter in den Drucker ein. 6. Drücken Sie fest auf die an der Oberseite des Tonerbehälters mit PUSH HERE gekennzeichneten Stel- len. 7. Schieben Sie den Freigabehebel auf Position (LOCK).
  • Seite 40: Drucker An Den Rechner Anschließen

    1-6 Drucker an den Rechner anschließen 8. Schließen Sie die obere Abdeckung. Entfernen des Tonerbehälters Ziehen Sie den Freigabehebel #1 auf Position (UNLOCK), Freigabehebel #2 ziehen Sie den Freigabehebel #2 und entfernen dann vor- sichtig den Tonerbehälter. Freigabehebel #1 Drucker an den Rechner anschließen Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Drucker an den Rechner anzuschließen, wie z.
  • Seite 41: Paralleler Schnittstellenanschluss

    Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-7 Paralleler Schnittstellenanschluss 1. Schließen Sie ein Ende des Druckerkabels (nicht mitgeliefert) an den parallelen Schnittstellenstecker an der Rückseite des Druckers an. Klammern Verwenden Sie ein bidirektionales paralleles Dru- ckerkabel, das dem IEEE1284- Standard entspricht. Der Drucker arbeitet am besten, wenn er in der Nä- he des Rechners aufgestellt wird.
  • Seite 42: Netzanforderungen

    1-8 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Netzanforderungen Spannung 120 V (U.S.A. und Kanada), 220 bis 240 V (Europäische Länder und Asien/Pazifische Regionen), ±10 % bei jeder Spannung Frequenz 60 Hz (120 V) ±2 %, 50/60 Hz (220 bis 240 V) ±2 % Stromstärke Max.
  • Seite 43: Papierkassette

    Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-9 Papierkassette Standardmäßige Papiergrößen werden an der Innenseite der Papierkassette wie in der folgenden Abbildung gezeigt eingestellt. Richten Sie Papierführung und Papieranschlag auf die Papiergröße, die Sie zum Dru- cken einsetzen möchten, ein wie auf der nächsten Seite beschrieben. 1.
  • Seite 44 1-10 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen 3. Stellen Sie die links und rechts an der Papierkassette befindlichen Papierführungen ein. Drücken Sie die Freigabetaste auf der linken Seite und schieben Sie sie auf die gewünschte Papiergröße. Wenn Sie besondere Papiergrößen verwenden, ziehen Sie Papierführungen und Papieranschlag ganz aus, legen das Papier ein und stimmen dann Papierführungen und Papieranschlag auf die Papiergröße ab.
  • Seite 45: Universalzufuhr

    Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-11 Universalzufuhr 1. Öffnen Sie die Universalzufuhr, indem Sie sie nach vorne klappen. 2. Ziehen Sie die Papierablage heraus und klappen Sie die Papierablageverlängerung heraus. Papierablage Papierablageverlän- gerung 3. Stellen Sie die Papierführung der Universalzufuhr wie in der Abbildung gezeigt auf die gewünschte Grö- ße ein.
  • Seite 46 Umschläge Führen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der rechten Kante zuerst zu. Vor dem Erwerb von Umschlägen sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem FS-1010 ausdrucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualitat Ihren Erwartungen entspricht. Zur Vermeidung von Problemen wird empfohlen, Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben über die hintere Kassette zuzuführen.
  • Seite 47: Verwendung Der Hinteren Papierablage

    Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-13 Verwendung der hinteren Papierablage Verwenden Sie die hintere Papierablage, wenn Sie Papier mit der bedruckten Seite nach oben ausgeben möchten, oder wenn Sie Umschläge, Postkarten, Folien oder dickes Papier bedrucken. 1. Ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Drucker heraus. 2.
  • Seite 48 1-14 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet, prüfen Sie, ob vorhergehende Schritte richtig ausge- führt wurden. Nach Einsetzen des Tonerbehälters und Einschalten des Druckers leuchten die Anzeigen von oben nach unten gehend nacheinander auf. Wird der Drucker nach Einsetzen des Toners zum ersten Mal ein- geschaltet, dauert es ca.
  • Seite 49: Papierstau Entfernen

    Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-15 Papierstau entfernen Kommt es während des Druckvorgangs zu einem Papierstau, entfernen Sie das gestaute Papier wie unten angezeigt. Nach Entfernen des gestauten Papiers öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung einmal. Stau in der hinteren Druckablage Öffnen Sie die hintere Druckablage und entfernen Sie das gestaute Papier wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 50: Stau Im Drucker

    1-16 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Stau im Drucker 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers. Obere Abdeckung 2. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. Vordere Abdeckung 3. Heben Sie die Druckeinheit gemeinsam mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker heraus. Druckeinheit...
  • Seite 51: Längere Betriebspausen Und Transport Des Druckers

    Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-17 4. Entfernen Sie das gestaute Papier. Ziehen Sie gestautes Papier bitte vorsichtig heraus, um es nicht zu zerreißen. Teilstücke eines Blatt Papiers sind umständlich zu entfernen und werden leicht übersehen, so dass der Papierstau nicht gänzlich beseitigt wird. 5.
  • Seite 52: Druckeroptionen

    Folgende Optionen sind für den Drucker erhältlich: PF-17 Papierzuführung IB-10E Serielle Schnittstelle Speicher-DIMM und Speicherkarte (CF) Für Informationen zum Erwerb der für diesen Drucker am besten geeigneten Speicher-DIMM und Speicher- karte (CF) wenden Sie sich bitte an Ihren KYOCERA MITA Business Partner.
  • Seite 53: Netzwerkschnittstellen

    Ether/TokenTalk SNMP-Netzwerk Mit Private MIB HTML-Konfiguration HTML 3.x Internet IPP-Printing Für Informationen zum Erwerb der für diesen Drucker am besten geeigneten Netzwerkschnittstelle wenden Sie sich bitte an Ihren KYOCERA MITA Business Partner. Verwenden Sie ausschließlich mit 3,3 V arbeitende Netzwerkkarten.
  • Seite 54 1-20 Druckeroptionen...
  • Seite 55: Kapitel 2 - Grundlegende Einstellungen Und Bedienabläufe

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-1 Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Bedienfeld • Dienstprogramm KM-NET Remote Operation Panel • Drucker konfigurieren • Papier • Druckerumgebung • Sonstige Einstellungen...
  • Seite 56: Bedienfeld

    2-2 Bedienfeld Bedienfeld Das an der Oberseite des Druckers befindliche Bedienfeld besteht aus vier Anzeigen und zwei Tasten. Je nachdem, in welcher Kombination die vier Anzeigen leuchten, blinken und erlöschen, wird ein bestimmter Druckerstatus signalisiert. Über die Tasten können Vorgänge wie beispielsweise das Löschen von Daten, das Umschalten des Druckers zwischen online und offline und der Ausdruck von Statusseiten veranlasst werden.
  • Seite 57: Anzeigen

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-3 Anzeigen In der folgenden Tabelle sind die Namen und Funktionen der Anzeigen im Bedienfeld erläutert. Je nach Blinkgeschwindigkeit können die einzelnen Anzeigen unterschiedliche Bedeutungen haben. Genaue Einzel- heiten siehe Kapitel 5 . Referenz Name Status...
  • Seite 58: Tasten

    2-4 Bedienfeld Tasten In der folgenden Tabelle sind die Namen und grundlegenden Funktionen der verschiedenen Tasten erläu- tert. Referenz Name Funktion Wird diese Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt gehalten, wird der laufen- Taste de Druckvorgang abgebrochen. (Abbruch- taste) • Wird diese Taste weniger als 3 Sekunden gedrückt, wird der Drucker vom Taste Online- in den Offline-Betrieb und umgekehrt geschaltet.
  • Seite 59 Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-5 Die nachfolgende Abbildung zeigt eine typische Anwender-Statusseite. Die Inhalte werden auf der nächsten Seite im Einzelnen erläutert. Je nach der Firmware-Version des Druckers können Positionen und Werte auf der Sta- tusseite variieren.
  • Seite 60 2-6 Bedienfeld 1 – Software Version Diese Information zeigt Ihnen die Software- (Firmware-) Version und das Datum der Freigabe des Druckers. 2 – Hardware Information Diese Information zeigt Ihnen die ausgewählte Papierzuführung (mit einem Stern markiert), das benutzte Papierformat und verschiedene sonstige Druckereinstellungen. 3 –...
  • Seite 61: Dienstprogramm Km-Net Remote Operation Panel

    Das Dienstprogramm KM-NET Remote Operation Panel befindet sich auf der zum Lieferumfang des Dru- ckers gehörigen CD-ROM KYOCERA MITA Print Library . Dieses Dienstprogramm können Sie auf jedem Rechner mit dem Windows-Betriebssystem 95/98/Me installieren und von dort aus die grundlegenden Ein- stellungen des Druckers ändern, den aktuellen Druckerstatus überwachen und Fehlermeldungen (beispiels-...
  • Seite 62: Remote Operation Panel Installieren

    2-8 Dienstprogramm KM-NET Remote Operation Panel Remote Operation Panel installieren 1. Legen Sie die mit dem Drucker gelieferte CD-ROM KYOCERA MITA Print Library in das CD-ROM- Laufwerk des Rechners. Nach wenigen Augenblicken erscheint das Hauptmenü Kyocera Mita Print Library . Wählen Sie die Dru- cker Software.
  • Seite 63 Remote Operation Panel starten Wenn das Remote Operation Panel installiert ist, klicken Sie zunächst auf dem Desktop auf die Schaltfläche Start, und dann unter Programme auf KYOCERA MITA und anschließend auf Remote Operation Panel. Das Remote Operation Panel startet. Startbildschirm des Remote Operation Panel Funktionen des Dienstprogramms Remote Operation Panel Die nachfolgende Tabelle erläutert die Namen und Funktionen der verschiedenen Bestandteile des Dienst-...
  • Seite 64 2-10 Dienstprogramm KM-NET Remote Operation Panel Referenz Name Funktion Hier erscheinen je nach Druckerstatus verschiedene Symbole. : Der Drucker ist betriebsbereit. : Die Papierkassette ist leer oder nicht ordnungsgemäß installiert. Papierkasset- te füllen oder richtig einschieben. : Ein Papierstau ist aufgetreten. Siehe Seite 5-13, Papierstau beseitigen . : Der Tonervorrat geht zu Ende oder ist bereits erschöpft.
  • Seite 65: Drucker Konfigurieren

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-11 Drucker konfigurieren Dieser Abschnitt erläutert, wie der Drucker vom Dienstprogramm Remote Operation Panel aus konfiguriert werden kann. Von diesem Dienstprogramm aus eingestellte Werte werden zur Standardeinstellung des Druckers. Je nach den Einstellungen der Anwendungssoftware oder des Druckertreibers ist es jedoch möglich, dass der Drucker automatisch auf andere Werte umschaltet.
  • Seite 66: Fehlerbenachrichtigung

    2-12 Drucker konfigurieren Fehlerbenachrichtigung Die folgenden Funktionen sind aktiv, wenn das zugehörige Statusfeld abgehakt ist. Hörbare Benachrichtigung In Taskleiste zeigen Stets im Vordergrund Über diese Positionen legen Sie fest, wie der Rechner Sie über Fehlerbedingungen informiert: Hörbare Benachrichtigung Das Auftreten eines Fehlers wird akustisch signalisiert. Geben Sie die zu benutzende .wav-Datei an, indem Sie auf die Schaltfläche rechts neben dem Feld unter Klangdatei wählen klicken und nach dem Ordner suchen, in der die Datei enthalten ist.
  • Seite 67: Remote Operation Panel Mit Dem Drucker Verbinden

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-13 Remote Operation Panel mit dem Drucker verbinden Das Dienstprogramm Remote Operation Panel kann immer dann eingesetzt werden, wenn der Drucker über die parallele oder serielle Schnittstelle bzw. über eine Netzwerkschnittstelle (TCP/IP bzw. IPX/SPX) mit dem Rechner verbunden ist.
  • Seite 68: Menüpositionen

    2-14 Drucker konfigurieren Menüpositionen Wenn Sie im KM-NET Remote Operation Panel auf die Schaltfläche MENÜ kli- cken, erscheint das links dargestellte Druckermenü. (Bei dieser Abbildung handelt es sich lediglich um ein Beispielmenü, das auch nicht vollständig dargestellt ist.) Die aktuellen Einstellungen können Sie überprüfen, indem Sie die einzelnen Posi- tionen anklicken.
  • Seite 69: Papier

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-15 Papier Anzahl zu druckender Exemplare Die wie nachfolgend erläutert eingestellte Anzahl Kopien wird für die aktuelle Schnittstelle zum Standard- wert. Ab Werk lautet die Standardeinstellung 1. 1. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche MENÜ. 2.
  • Seite 70: Papierzuführung

    2-16 Papier 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Klicken Sie zweimal auf Seiteneinstellung und anschließend einmal auf Ausrichtung. Wählen Sie dann über die Optionsfelder in der rechten Fensterhälfte als Seiten- ausrichtung entweder Hochformat oder Querformat. Seiteneinstellung Ausrichtung Ausrichtung 3. Klicken Sie abschließend auf OK, um zum Startfenster zurückzukehren. 4.
  • Seite 71: Papierformat

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-17 4. Klicken Sie abschließend auf OK, um zum Startfenster zurückzukehren. Damit wurde die standardmäßi- ge Papierzuführung geändert. Papierformat Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um für jede Papierzuführung das standardmäßige Papierformat einzustellen. Das Standardformat in den Vereinigten Staaten und Kanada ist Letter, in allen anderen Län- dern A4.
  • Seite 72: Medientyp Für Papierzuführungen Einstellen

    2-18 Papier 4. Klicken Sie auf den Pfeil ▼ neben dem Pulldown-Menü in der rechten Fensterhälfte, um die verfügbaren Papierformate einzublenden. Wählen Sie eines der angezeigten Formate aus. In Kapitel 6 finden Sie umfassende Erläuterungen zu den für den Drucker geeigneten Papierformaten. Papierformat 5.
  • Seite 73 Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-19 4. Klicken Sie auf den Pfeil ▼ im Pulldown-Menü in der rechten Fensterhälfte. Wählen Sie den gewünschten Medientyp aus. Medientyp Folgende Medientypen stehen zur Auswahl: Papierquelle Multifunktions- Papierkassette kassette Medientyp Normalpap Folien –...
  • Seite 74: Eigenschaften Der Papierzuführung

    2-20 Papier Eigenschaften der Papierzuführung Sie können verschiedene Informationen zu den Papierzuführungen anzeigen, beispielsweise ob Papier ein- gelegt und wie hoch das Fassungsvermögen ist. 1. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche MENÜ. 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Doppelklicken Sie auf Papierzuführung. Die Papierzuführungen des Druckers werden angezeigt.
  • Seite 75: Papiergewicht Des Benutzerdefinierten Medientyps Einstellen

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-21 Papiergewicht des benutzerdefinierten Medientyps einstellen Sie können das Papiergewicht (die Papierstärke) für jeden benutzerdefinierten Medientyp (Custom1-8) auf Schwer, Normal oder Leicht einstellen. Die Standardeinstellung lautet Normal. 1. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche MENÜ. 2.
  • Seite 76: Druckerumgebung

    2-22 Druckerumgebung Übliche Einstellungen für standardmäßige Papiergewichte: Papierstärke Entsprechendes Papiergewicht Leicht Max. 64 g/m² Normal (Standardeinstellung) 64 bis 90 g/m² Klarsichtfolie (nur Multifunktionskassette) Schwer Min. 90 g/m² Briefumschläge (64 – 90 g/m²) [nur Multifunktionskassette] 5. Sie stellen die Papierstärke für die übrigen benutzerdefinierten Medientypen ein, indem Sie auf Custom2 (bis 8) doppelklicken und die obigen Schritte wiederholen.
  • Seite 77: Kir

    5. Klicken Sie abschließend auf OK, um zum Startfenster zurückzukehren. Damit wurde die Kontrasteinstel- lung für die benutzerdefinierten Medientypen geändert. Dieser Drucker unterstützt die Optimierung der Druckqualität mit der KIR-Funktion (KYOCERA MITA Image Refinement). Dabei wird durch softwaremäßige Verbesserung der Auflösung eine deutlich höhere Druckqua- lität erzielt.
  • Seite 78: Ecoprint-Modus

    2-24 Druckerumgebung Druckqualität KIR-Modus KIR-Modus 3. Klicken Sie abschließend auf OK, um zum Startfenster zurückzukehren. Damit wurde die KIR-Einstellung geändert. ECOprint-Modus Im ECOprint-Modus wird beim Bedrucken einer Seite weniger Toner aufgebracht, so dass Sie Druckkosten sparen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den ECOprint-Modus auf Ein zu setzen. Die Standardeinstel- lung ist Aus.
  • Seite 79: Auflösung

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-25 Auflösung Sie können die Druckauflösung wie nachfolgend erläutert ändern. Der Standardwert lautet Fast 1200. 1. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche MENÜ. 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Klicken Sie zweimal auf Druckqualität und anschließend einmal auf Auflösung.
  • Seite 80: Formfeed-Timeout

    2-26 Druckerumgebung FormFeed-Timeout Sie können vorgeben, wie lange der Drucker warten soll, bevor er, wenn nach Verarbeitung aller Druckdaten ein abschließendes Seitenendzeichen fehlt, die letzte Seite automatisch ausdruckt. Die Standardeinstellung lautet 30 Sekunden. 1. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche MENÜ. 2.
  • Seite 81: Sleep-Modus

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-27 Sleep-Modus Der Drucker verfügt über eine Sleep-Timer-Funktion, die den Stromverbrauch senkt, wenn der Drucker kei- ne Daten druckt, verarbeitet oder empfängt. Sie können den Sleep-Modus aktivieren (Einstellung Ein) und deaktivieren (Aus). Die Standardeinstellung lautet Ein. (Siehe auch Sleep-Timer auf Seite 2-28 .) 1.
  • Seite 82: Sleep-Timer

    2-28 Druckerumgebung Sleep-Timer Der Drucker verfügt über eine Sleep-Timer-Funktion, die den Stromverbrauch senkt, wenn der Drucker kei- ne Daten druckt, verarbeitet oder empfängt. Sie können vorgeben, wie lange der Drucker nach Ausleiben von Daten wartet, bis er in den Sleep-Modus wechselt. Die Standardeinstellung lautet 5 Minuten. (Siehe auch Sleep-Modus auf Seite 2-27 .) 1.
  • Seite 83: Emulation

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-29 Emulation Sie können für die verschiedenen Schnittstellen des Druckers die Standardemulation vorgeben. Standard- mäßig ist PCL eingestellt. 1. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche MENÜ. 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Doppelklicken Sie auf Emulation. Die verfügbaren Schnittstellen werden angezeigt.
  • Seite 84: Parameter Der Seriellen Schnittstelle

    2-30 Druckerumgebung 4. Klicken Sie den Pfeil ▼ neben dem Pulldown-Menü in der rechten Fensterhälfte an, und wählen Sie eine Emulation aus. Folgende Drucker können emuliert werden: • Line printer • IBM Proprinter • DIABLO 630 • EPSON LQ-850 • •...
  • Seite 85 Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-31 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Doppelklicken Sie zuerst auf Schnittstelleneinstellungen und dann auf Seriell. Daraufhin werden die Parameter der seriellen Schnittstelle angezeigt. Schnittstelleneinstellungen Seriell Parameter der seriellen Schnittstelle 3. Klicken Sie den zu ändernden Parameter an, und wählen Sie anschließend in dem Pulldown-Menü den gewünschten Wert aus.
  • Seite 86: Eigenschaften Der Netzwerkkarte

    2-32 Druckerumgebung Eigenschaften der Netzwerkkarte Sie können verschiedene Informationen über die Netzwerkkarte anzeigen, beispielsweise die Versions- und Seriennummer, die Modellbezeichnung und die Netzwerkadressen. 1. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche MENÜ. 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Doppelklicken Sie nacheinander auf Schnittstelleneinstellungen und Netzwerk.
  • Seite 87: Tonervorrat Überprüfen

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-33 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Doppelklicken Sie auf RAM-Disk-Modus. Durch Anklicken der Opti- onsfelder in der rechten Fensterhälfte können Sie die RAM-Disk aktivieren und deaktivieren. RAM-Disk-Modus 3. Geben Sie die Größe der RAM-Disk an. Klicken Sie hierzu auf RAM-Disk-Größe. Stellen Sie dann die Größe durch Anklicken der Pfeile ▼...
  • Seite 88: Anzeigesprache Im Remote Operation Panel

    2-34 Druckerumgebung 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Doppelklicken Sie zunächst auf Consumable und anschließend ein- mal auf Toner. Im rechten Fensterbereich erscheint dann der noch vorhandene Tonervorrat. Wenn Sie den Tonerbehälter ausgetauscht haben, unbedingt den Tonervorratszähler zu- rück setzen. Andernfalls wird der Tonervorrat in diesem Fenster nicht korrekt angezeigt. Genaue Einzelheiten zum Rücksetzen des Tonervorratszählers finden Sie auf Seite 4-5 .
  • Seite 89 Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-35 3. Klicken Sie auf Anzeigesprache. Anzeigesprache 4. Klicken Sie auf den Pfeil ▼ neben dem Pulldown-Menü in der rechten Fensterhälfte, und wählen Sie eine Sprache aus. (In folgendem Beispiel wird Englisch (USA) eingestellt.) Anzeigesprache 5.
  • Seite 90: Sonstige Einstellungen

    2-36 Sonstige Einstellungen Sonstige Einstellungen Druckereigenschaften Sie können verschiedene Positionen auf dem Monitor Ihres PC überprüfen, beispielsweise die Seriennum- mer des Druckers und die Gesamtzahl der erstellten Drucke. 1. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche MENÜ. 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Doppelklicken Sie auf Allgemein, so dass die Druckereigenschaften angezeigt werden.
  • Seite 91: Passwort Für Den Drucker

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-37 Passwort für den Drucker Wenn Sie an ein Netzwerk angeschlossen sind, können Sie über das Remote Operation Panel für Ihren Drucker ein Passwort festlegen. Dieses Passwort müssen Sie dann jedes Mal eingeben, wenn Sie Parame- ter über das Remote Operation Panel ändern wollen.
  • Seite 92: Passwort Ändern

    Sie können überprüfen, welche Speicherkapazitäten im Drucker installiert und frei verfügbar sind. Außerdem können Sie feststellen, welche Nummer der im Drucker für Speicherkarten vorgesehene Steckplatz hat. (Beim FS-1010 ist dies Steckplatz 1.) 1. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche MENÜ.
  • Seite 93: Host-Pufferbereich

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-39 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Doppelklicken Sie auf Speicher, so dass die Speicherparameter an- gezeigt werden. Speicherparameter 3. Klicken Sie auf Speicher frei/gesamt, um festzustellen, wie hoch die insgesamt im Drucker installierte Speicherkapazität ist und wie viel Speicherplatz noch frei ist. Klicken Sie auf Memory slots, so dass die Anzahl der Speicher-Steckplätze im Drucker angezeigt wird (1).
  • Seite 94 2-40 Sonstige Einstellungen 1. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche MENÜ. 2. Das Menü-Dialogfenster erscheint. Klicken Sie zuerst zweimal auf Speicher und dann einmal auf Host- Puffermodus. Über die Optionsfelder in der rechten Fensterhälfte können Sie dann Festgelegt oder Au- tomatisch einstellen.
  • Seite 95: Bestandsnummer Für Den Drucker Hinzufügen

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-41 Bestandsnummer für den Drucker hinzufügen Sie können dem Drucker eine Bestandsnummer zuweisen. Die Bestandsnummer kann allerdings nur dann definiert werden, wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, und wird im Drucker gespeichert. Der Name und die Beschreibung werden dagegen im Remote Operation Panel abgelegt.
  • Seite 96: Ressourcenliste Anzeigen

    2-42 Sonstige Einstellungen Ressourcenliste anzeigen Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie die Ressourcenliste des Druckers aufru- fen, also unter anderem Schriften, Programme, Makros und/oder Hostdaten. 1. Klicken Sie auf das Register Resource. Register Resource 2. Klicken Sie das Statusfeld neben der Ressource an, die Sie einsehen wollen. Statusfeld Font 3.
  • Seite 97: Prescribe-Kommandos An Den Drucker Senden

    Kapitel 2 – Grundlegende Einstellungen und Bedienabläufe 2-43 PRESCRIBE-Kommandos an den Drucker senden Durch "Übertragen" können Sie Kommandos in der PRESCRIBE-Druckersprache von KYOCERA MITA an den Drucker senden (übertragen). Außerdem können Sie über dieses Menü die internen Einstellungen des Druckers bestätigen – sowohl bei lokalem Anschluss des Druckers als auch bei Einsatz im Netzwerk.
  • Seite 98 2-44 Sonstige Einstellungen FRPO FRPO ist ein PRESCRIBE-Kommando, das die internen Parameter des Druckers dauerhaft verändert. Jeder Parameter wird dabei durch zwei Buchstaben dargestellt, beispielsweise R4 für die standardmäßige Papier- zuführung, gefolgt von FRPO und anschließend gefolgt von einem Wert. FRPO R4, 1; bedeutet beispiels- weise, dass die Druckerkassette (1) als standardmäßige Papierzuführung (R4) aktiviert ist.
  • Seite 99: Kapitel 3 - Druckersoftware

    Diese können Sie durch Anklicken der Schaltfläche Hilfe aufrufen, die in jedem Dialogfenster des Trei- bers enthalten ist. Benutzeroberfläche und Funktionalität des KYOCERA MITA Druckertreibers werden ständig verbessert. Daher können sich die angezeigten Dialogfenster je nach benutzter Version geringfügig unterscheiden, d. h., die Abbildungen in diesem Kapitel haben ledig- lich Beispielcharakter.
  • Seite 100: Installieren Des Druckertreibers

    Hauptmenü angezeigt. Installieren Sie den Druckertreiber dann entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm. 1. Legen Sie die KYOCERA MITA Print Library -CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres PCs ein. Nach einigen Sekunden erscheint der Eröffnungsbildschirm der KYOCERA MITA Print Library mit dem Hauptmenü.
  • Seite 101 Kapitel 3 – Druckersoftware 3-3 3. Klicken Sie im Fenster Wählen Sie ein Modell aus unter Vorhandene Modelle auf FS-1010. Klicken Sie auf Nächstes. 4. Klicken Sie im Fenster Wählen Sie eine Treibersprache die gewünschte Sprache an. Klicken Sie auf Nächstes.
  • Seite 102 3-4 Installieren des Druckertreibers 5. Im Feld Verfügbare Treiber ist der Eintrag Kyocera Mita FS-1010 KX unterlegt. Klicken Sie auf Nächstes. 6. Markieren Sie im Fenster Treiberoptionen wählen die Option True Type-Bildschirmschriftarten. Das Prolog-/Epilog-Modul ermöglicht in der PCL 5e-Emulation die Erstellung und Auswahl komplexer Grundeinstellungen des Druckers und der Formularsteuerung mit PRESCRIBE IIe.
  • Seite 103 Kapitel 3 – Druckersoftware 3-5 7. Spezifizieren Sie im Fenster Geräteanschluß den Anschlusstyp zwischen dem Drucker und Ihrem Com- puter. Wenn Sie den Drucker in ein Netzwerk einbinden wollen, wenden Sie sich an den zuständigen Netz- werkadministrator. Klicken Sie auf Nächstes. 8.
  • Seite 104 Geben Sie im Fenster Wählen Sie einen Gerätenamen aus gegebenenfalls einen anderen Namen für den Drucker ein. Klicken Sie auf Nächstes. 10. Beantworten Sie die nachstehend abgebildete Frage durch Anklicken von Ja, wenn Sie den FS-1010 als Ihren Standarddrucker verwenden wollen. 11. Klicken Sie im Fenster Mit der Installation beginnen auf Nächstes.
  • Seite 105: Installation Überprüfen

    Starten Sie den Drucker neu und gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben, um sicherzustellen, dass der Dru- ckertreiber ordnungsgemäß installiert worden ist. Klicken Sie in der Task-Leiste von Windows auf Start und wählen Sie dann nacheinander Einstellun- gen und Drucker, um zu prüfen, ob das Kyocera Mita FS-1010 KX-Symbol in das Fenster Drucker eingefügt worden ist.
  • Seite 106: Usb-Schnittstelle

    3-8 Einstellen der Standardwerte 2. Klicken Sie das Kyocera Mita FS-1010 KX-Symbol mit der rechten Maustaste an und wählen Sie in dem daraufhin erscheinen Kontextmenü die Option Eigenschaften. Das nachfolgend abgebildete Dialogfens- ter öffnet sich. Klicken Sie auf das Register Details und prüfen Sie, ob der in Schritt 8 auf Seite 3-5 aus- gewählte Anschluss in der Dropdown-Liste Anschluss für die Druckausgabe angezeigt wird.
  • Seite 107: Papierzuführung Pf-17 Aktivieren

    Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker. 2. Klicken Sie das Symbol Kyocera Mita FS-1010 KX mit der rechten Maustaste an und wählen Sie an- schließend Eigenschaften. Daraufhin öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster. Klicken Sie dort auf das Register Geräteeinstellungen.
  • Seite 108 3-10 Einstellen der Standardwerte 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwender, um das Dialogfenster Anwendereinstellungen zu öffnen. 4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Seitenbeschreibungssprache die gewünschte Sprache aus. Zur Auswahl stehen hier: PCL XL, PCL 5e und KPDL. Klicken Sie auf OK, um das Fenster wieder zu schließen.
  • Seite 109: Drucken Aus Windows-Anwendungen

    3. Wählen Sie im Menü Datei der Anwendung Word die Option Drucken. Daraufhin erscheint das gleich- namige Dialogfenster. 4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Name den Kyocera Mita FS-1010 KX aus, sofern dieser noch nicht unterlegt ist. 5. Spezifizieren Sie unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumentteil. Wenn Sie das vollständige Do- kument ausgeben wollen, markieren Sie die Option Alle.
  • Seite 110: Benutzerdefiniertes Papierformat Einstellen

    3-12 Drucken aus Windows-Anwendungen Spezifizieren Sie in der Dropdown-Liste Seitenformat des Registers Druckmedium das Papierformat, das Sie für das Dokument gewählt haben. Der Drucker aktiviert automatisch die Papierquelle (Papier- kassette, Multifunktionskassette oder optionale Papierzuführung, sofern installiert), in der sich Papier des betreffenden Formats befindet.
  • Seite 111 Kapitel 3 – Druckersoftware 3-13 3. Klicken Sie dort auf Hinzufügen, um das Fenster Papiergröße bearbeiten zu öffnen. Schaltfläche "Hinzufügen" Textfeld "Name" 4. Geben Sie in das Textfeld Name einen Namen für das benutzerdefinierte Format ein. 5. Spezifizieren Sie im Fensterbereich Größe die Höhe und die Breite des benutzerdefinierten Formats. Die Maßeinheit –...
  • Seite 112: Erweiterte Medieneinstellungen

    3-14 Drucken aus Windows-Anwendungen Klicken Sie erneut auf OK, um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. 10. Starten Sie dort den Druckvorgang durch Anklicken von OK. Erweiterte Medieneinstellungen Der Druckertreiber unterstützt folgende erweiterte Medieneinstellungen: • Deckblatt-Modus: Fügt ein vorderes und/oder hinteres Deckblatt in das Dokument ein. •...
  • Seite 113 Vorder- und Rückseite anklicken. 5. Wenn Sie die Vorderseite des vorderen Deckblatts bedrucken wollen, müssen Sie unter Print Onto das Kontrollkästchen Front Outside markieren. Beachten Sie, dass die Option Front Inside vom FS-1010 nicht unterstützt wird. 6. Spezifizieren Sie im Listenfeld Media for Cover die Papierquelle für das Deckblatt/die Deckblätter. Be- achten Sie, dass schweres Papier, farbiges Papier etc.
  • Seite 114: Seite Einfügen

    3-16 Drucken aus Windows-Anwendungen 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. 8. Legen Sie das Papier, das Sie für das Deckblatt/die Deckblätter verwenden wollen, in die in Schritt 6 spezifizierte Papierquelle ein. 9. Starten Sie den Druckvorgang durch Anklicken von OK. Seite einfügen Über die Funktion Seite einfügen können Sie veranlassen, dass der Drucker vor (einer) von Ihnen spezifi- zierten Seite(n) des Dokuments ein leeres oder bedrucktes Trennblatt einfügt.
  • Seite 115 Eingabe erforderlich: 5,11-13,18. 5. Markieren Sie das Kontrollkästchen Auf Vorderseite drucken, um die Trennblätter zu bedrucken. Be- achten Sie, dass der FS-1010 die Option Auf Rückseite drucken nicht unterstützt. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, werden auf den einzelnen Trennblättern die Daten ausge- geben, die an der betreffenden Position des Druckjobs erscheinen.
  • Seite 116 3-18 Drucken aus Windows-Anwendungen Folien-Zwischenblatt Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn als Medientyp Transparentfolien und als Papierquelle die Multi- funktionskassette aktiviert ist (siehe Medientyp für Papierzuführungen einstellen auf Seite 2-18 ). Mit die- ser Funktion können Sie veranlassen, dass zwischen den zu bedruckenden Transparentfolien ein leeres (oder bedrucktes) Zwischenblatt eingefügt wird.
  • Seite 117: Mehrfachnutzen Aktivieren

    Kapitel 3 – Druckersoftware 3-19 6. Markieren Sie das Kontrollkästchen Auf hinteres Blatt drucken, wenn auf das Zwischenblatt dieselben Da- ten wie auf die Folie gedruckt werden sollen. 7. Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. 8. Legen Sie das Papier, das Sie für das Zwischenblatt/die Zwischenblätter verwenden möchten, in die in Schritt 5 definierte Papierquelle ein.
  • Seite 118: Größe Des Dokuments Ändern

    3-20 Drucken aus Windows-Anwendungen 5. Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. 6. Starten Sie dort den Druckvorgang durch Anklicken von OK. Größe des Dokuments ändern Bei Wahl der Option Skalierung werden Höhe und Breite der Dokumentseite dem gewählten Prozentwert entsprechend skaliert.
  • Seite 119: Beidseitiger Druck (Manueller Duplexdruck)

    Sie können beide Bindungsoptionen sowohl mit der Ausgabe im Querformat als auch im Hochformat kombi- nieren. Die Seitenorientierung wird im Register Druckmedium unter Ausrichtung definiert. Somit unterstützt der FS-1010 für den Duplexdruck wie nachstehend abgebildet folgende Optionen: (1) Hochformat, Bindung Längsseite, (2) Hochformat, Bindung Schmalseite, (3) Querformat, Bindung Längssei- te und (4) Querformat, Bindung Schmalseite.
  • Seite 120 3-22 Drucken aus Windows-Anwendungen 2. Wählen Sie im Listenfeld Zufuhr entweder die Papierkassette des Druckers oder die optionale Papierzu- führung, sofern diese installiert ist. 3. Klicken Sie auf das Register Layout. 4. Markieren Sie das Kontrollkästchen Beidseitiger Druck (Manuelles Duplex). 5.
  • Seite 121 Kapitel 3 – Druckersoftware 3-23 Starten Sie dort den Druckvorgang durch Anklicken von OK. Daraufhin wird die nachstehende Meldung angezeigt. Warten Sie, bis der Drucker alle geraden Seiten ausgegeben hat, und legen Sie die be- druckten Seiten wieder in die Papierkassette. Klicken Sie erst dann auf OK, um den Druckvorgang fort- zusetzen.
  • Seite 122: Auflösung Ändern

    2. Klicken Sie auf das Register Bildbearbeitung. 3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Druckqualität die für den Druckjob gewünschte Auflösung. 4. Wenn Sie die Parameter Auflösung, Kyocera Kantenglättung und EcoPrint individuell einstellen wollen, wählen Sie die Option Benutzerdefiniert und klicken Sie auf die Schaltfläche neben der Dropdown-Liste Druckqualität.
  • Seite 123: Graustufen Einstellen

    Kapitel 3 – Druckersoftware 3-25 Graustufen einstellen Mit Hilfe der Optionen im Fensterbereich Graustufeneinstellung können Sie die Darstellung von Bildern in Ihrem Druckjob definieren. Diese Optionen sind vor allem dann von Nutzen, wenn die gedruckten Bilder zu hell, zu grau oder zu dunkel sind. Die unter "Graustufeneinstellung"...
  • Seite 124: Truetype-Fonts

    3-26 Drucken aus Windows-Anwendungen TrueType-Fonts Im Fensterbereich TrueType-Optionen des Registers Bildbearbeitung können Sie festlegen, wie True- Type-Fonts an den Drucker übergeben werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen bestimmten Font in Ihrem Dokument durch eine andere Schrift zu ersetzen. Die hier gewählte TrueType-Option hat un- mittelbare Auswirkungen auf die Geschwindigkeit, mit der Ihr Druckauftrag verarbeitet wird, und kann even- tuell auftretende Probleme beim Drucken bestimmter Fonts lösen.
  • Seite 125 Kapitel 3 – Druckersoftware 3-27 4. Wenn Sie einen Font durch eine bestimmte Schrift ersetzen wollen, markieren Sie die Option Durch Geräteschriftarten ersetzen und klicken Sie dann auf Schriftarten-Ersetzung, um das Dialogfenster Schriftart ersetzen zu öffnen. Wählen Sie dort im Feld Systemfonts den in Ihrem Dokument zu ersetzenden Font aus.
  • Seite 126 3-28 Drucken aus Windows-Anwendungen...
  • Seite 127: Kapitel 4 - Wartung

    Kapitel 4 – Wartung 4-1 Kapitel 4 – Wartung Dieses Kapitel erläutert den Austausch des Tonerbehälters und die Reinigung bestimmter Teile wie bei- spielsweise der Ausrichtwalze und des Korotrons. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Tonerbehälter austauschen • Reinigung...
  • Seite 128: Tonerbehälter Austauschen

    Näheres hierzu finden Sie ab Seite 4-5 . Wurde Toner eingeatmet, von der Quelle entfernen und Mund mit Wasser ausspülen. Verwenden Sie nur das speziell für diesen Drucker entwickelte Toner-Kit von KYOCERA MITA, um Druckprobleme zu vermeiden und eine lange Lebensdauer Ihres Druckers zu gewährleisten.
  • Seite 129: Toner Nachfüllen

    Kapitel 4 – Wartung 4-3 Toner nachfüllen 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers. Obere Abdeckung 2. Ziehen Sie den Sperrriegel Nr. 1 auf die entriegelte (UNLOCK) Position und anschließend den Sperrrie- gel Nr. 2 nach rechts. Sperrriegel Nr. 1 Sperrriegel Nr.
  • Seite 130 4-4 Tonerbehälter austauschen 4. Nehmen Sie den neuen Tonerbehälters aus der Schutzhülle, und halten Sie ihn so, dass der (orange) Verschlussstreifen nach oben weist. Schütteln Sie ihn kräftig etwa fünf- bis sechsmal, um den Toner gründlich zu mischen. Neuer Tonerbehälter 5.
  • Seite 131: Reinigung

    Kapitel 4 – Wartung 4-5 7. Während Sie den Tonerbehälter nach unten drücken, müssen Sie gleichzeitig den Sperrriegel Nr. 1 auf die verriegelte Position (LOCK) setzen. (Sperrriegel Nr. 2 wird automatisch verriegelt.) Sperrriegel Nr. 1 Wenn die Toneranzeige nach Einbau des neuen Tonerbehälters weiterhin blinkt oder leuchtet, nehmen Sie den Tonerbehälter nochmals heraus, schütteln ihn durch und set- zen ihn ordnungsgemäß...
  • Seite 132 4-6 Reinigung 2. Heben Sie die Druckeinheit komplett mit Tonerbehälter aus dem Drucker. Die Trommel in der Druckeinheit ist lichtempfindlich. Achten Sie darauf, die Trommel der büroüblichen Beleuchtung (500 Lux) nie länger als fünf Minuten auszusetzen. Druckeinheit Stellen Sie die Druckeinheit auf keinen Fall hochkant. FALSCH 3.
  • Seite 133 Kapitel 4 – Wartung 4-7 4. Schieben Sie den Knopf des Reinigungsstabs (Grün) zwei- bis dreimal vor und zurück und anschließend wieder auf die Position CLEANER HOME POSITION. Knopf des Reinigungsstabs Achten Sie sorgfältig darauf, den Reinigungsstab nach der Reinigung wieder in die Ausgangsposition zu- rückzubringen.
  • Seite 134 4-8 Reinigung 7. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, indem Sie an der Vorderseite rechts und links darauf drücken. Obere Abdeckung...
  • Seite 135: Kapitel 5 - Fehlerbehebung

    Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-1 Kapitel 5 – Fehlerbehebung Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druckprobleme. Können Sie ein Problem nicht beheben, wen- den Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: •...
  • Seite 136: Allgemeine Hinweise Zur Fehlerbehebung

    Druckkommando benutzen. Tritt der Fehler nur bei einer bestimmten Datei oder Anwendung auf, die Druckereinstellungen für die betreffende Anwendung überprüfen. Können Sie mit den oben beschriebenen Schritten das Druckerproblem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner.
  • Seite 137: Probleme Mit Der Druckqualität

    Ursachen, die in nachstehender Tabelle aufgelistet werden. Außerdem sind nachfolgend die Pro- zeduren zur Behebung der verschiedenen Fehlerbedingungen erläutert. Können anhand der hier beschrie- benen Schritte die Probleme nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner.
  • Seite 138 5-4 Probleme mit der Druckqualität Druckergebnis Korrekturmaßnahme Überprüfen Sie die Toneranzeige Wenn die Toneranzeige blinkt, installieren Sie ein neues To- ner-Kit. (Siehe Kapitel 4 ) Reinigen Sie das Ladekorotron. Öffnen Sie die obere und die vordere Abdeckung des Druckers. Nehmen Sie die Druckeinheit heraus, und schieben Sie den Knopf des Reinigungsstabs mehrmals hin und her, um das La- dekorotron zu reinigen.
  • Seite 139: Anzeigen

    Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-5 Anzeigen Auf dem Bedienfeld des Druckers befinden sich insgesamt vier Anzeigen. Diese können leuchten, blinken und ausgeschaltet sein und signalisieren damit einen bestimmten Zustand des Druckers. Dieser Abschnitt beschreibt die Anzeigen des Bedienfelds sowie die je nach Druckerstatus zu ergreifenden Maßnahmen. Generell lassen sich die Anzeigen in die drei Kategorien Wartung, Fehler und Normal einordnen.
  • Seite 140: Wartungsanzeigen

    Format nicht dem aktuell für die Multifunktions- kassette eingestellten Papierformat entspricht, kann ein Pa- pierstau auftreten. Neue Resttoner- Der Resttonerbehälter ist fast voll. box einbauen Wenn der Resttonerbehälter voll ist, wird der Druckvorgang unter- brochen. Den autorisierten KYOCERA MITA Business Partner benachrichti- gen. (Fortsetzung nächste Seite)
  • Seite 141 Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-7 Anzeige Remote Operation Korrekturmaßnahme Panel-Meldung Nur noch wenig Es ist nicht genügend Toner im Tonerbehälter. TK-17 Umgehend neuen Tonerbehälter einsetzen, da der Drucker bald aufhört zu drucken. Drucker nach Austausch des Behälters reini- gen. (Siehe Kapitel 4 ) Pap.
  • Seite 142: Fehler, Die Einen Technikereinsatz Erfordern

    5-8 Anzeigen Fehler, die einen Technikereinsatz erfordern Erscheint im Display einer der folgenden Fehler, den Netzstecker aus der Wandsteckdose ziehen und den KYOCERA MITA Business Partner informieren. Die Anzeigen werden in entsprechend der Blinkfolge in zwei Phasen dargestellt. Anzeige Remote Operation Korrekturmaßnahme...
  • Seite 143 Anzeige Remote Operation Korrekturmaßnahme Panel-Meldung (Keine) Schreib-/Lesefehler in Controller-RAM (Fehler "F020") Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner. (Keine) Controller-Systemfehler (Fehler "F030") Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner. (Keine) Kommunikationsfehler (Fehler "F040") Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Business Partner.
  • Seite 144: Fehlermeldungen

    5-10 Anzeigen Fehlermeldungen Wenn eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt wird, kann nach Drücken der Taste am Drucker der Druckvorgang fortgesetzt werden. Die angezeigten Fehler können Sie anhand einer Statusseite überprü- fen. Siehe Seite 2-5 und 2-6 . Anzeige Remote Operation Korrekturmaßnahme Panel-Meldung Datei n.gefunden...
  • Seite 145 Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-11 Anzeige Remote Operation Korrekturmaßnahme Panel-Meldung RAM DISK FEHL.## Notieren Sie den in der Meldung angegebenen Fehlercode (##), Drücke GO und gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um das Problem zu beheben. : Formatfehler: Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. : RAM-Disk-Modus ist deaktiviert.
  • Seite 146: Meldungen Bei Normalem Betrieb

    5-12 Anzeigen Meldungen bei normalem Betrieb Folgende Meldungen erscheinen bei störungsfreiem Betrieb des Druckers. Anzeige Remote Operation Beschreibung Panel-Meldung Druck abbrechen Die im Drucker befindlichen Daten werden gelöscht. Die Anzeigen leuchten erst von oben nach unten auf und gehen dann von unten nach oben wieder aus.
  • Seite 147: Papierstau Beseitigen

    Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-13 Papierstau beseitigen Dieser Abschnitt erläutert, wie nach Auftreten eines Papierstaus im Drucker das Papier zu beseitigen ist. Der Drucker unterbricht den Betrieb, sobald ein Papierstau auftritt oder kein Papier aus der Kassette einge- zogen wird. Er wird off-line geschaltet, und im Bedienfeld leuchtet die Stauanzeige .
  • Seite 148: Stau In Der Papierkassette

    5-14 Papierstau beseitigen Stau in der Papierkassette Ziehen Sie die Papierkassette heraus, und entfernen Sie eventuell teilweise zugeführtes Papier. Schließen Sie danach die Kassette wieder. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, damit die Stauanzeige wieder erlischt. Der Drucker wird automatisch wieder aufgeheizt und der Druckvorgang fortge- setzt.
  • Seite 149: Kapitel 6 - Papiersorten

    Kapitel 6 – Papiersorten 6-1 Kapitel 6 – Papiersorten Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Allgemeine Richtlinien • Wahl des geeigneten Papiers • Spezialpapier • Medientyp...
  • Seite 150: Allgemeine Richtlinien

    Rollneigung, schlechte Druckqualität, übermäßige Fehldrucke und sogar Beschädigungen des Druckers ergeben können. Durch Einhaltung folgender Richtlinien ist ein rationeller, störungsfreier Druckbetrieb, eine geringere Abnutzung und somit eine höhere Produktivität des FS-1010 gewährleistet. Verfügbare Papiersorten Die meisten Papiersorten können in zahlreichen unterschiedlichen Geräten benutzt werden. Für xerografi- sche Kopierer hergestelltes Papier eignet sich ebenso gut für den Einsatz in Seitendruckern.
  • Seite 151: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Die Papiertechnische Stiftung (PTS) in Berlin überprüft Seitendrucker auf die Eignung für den Einsatz im Ur- kundenwesen. Die Prüfungszeugnisse bestätigen die Eignung gem. §26 Abs. 3 Satz 2 und §27 DONot unter der Voraussetzung des Einsatzes von Original KYOCERA MITA Toner TK-17 und dem getesteten Papier (Neusiedler-Kopierpapier HP'E', weiß, 80 g/m ).
  • Seite 152 6-4 Wahl des geeigneten Papiers Papierformat Die mit dem FS-1010 einsetzbaren Papierformate sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Bei den Abmessungen gilt eine Toleranz von +0,7 mm (Länge und Breite). Die Ecken müssen einen Winkel von 90° +0,2° haben. Tabelle 6-2: Papierformate...
  • Seite 153: Flächengewicht

    Universalzufuhr betragen. Papierstärke Bei Einsatz des FS-1010 sollte Papier mittlerer Stärke benutzt werden. Treten häufiger Papierstaus auf, wer- den mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen oder ist der Ausdruck zu blass, benutzen Sie wahrscheinlich zu dünnes Papier. Treten jedoch vermehrt Papierstaus auf und erscheinen häufig Flecken auf dem Ausdruck, benutzen Sie wahrscheinlich zu dickes Papier.
  • Seite 154: Sonstige Papiereigenschaften

    Gutes Papier ist in der Regel ordnungsgemäß verpackt. KYOCERA MITA ECOPaper Das qualitativ sehr hochwertige Produkt KYOCERA MITA ECOPaper wird im A4- und A3-Format als 80 g/m Papier angeboten. Es wird im Sandwichverfahren hergestellt und besteht aus 3 Lagen. Durch sehr gute Laufeigenschaften und geringen Papierabrieb sorgt es für optimale Geräteschonung und somit Langlebigkeit...
  • Seite 155: Spezialpapier

    Druckens auf Spezialpapier abgegebene Feuchtigkeit etc. zu technischen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Vor dem Erwerb von Spezialpapier sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem FS-1010 ausdrucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht. Nachfolgend sind die Spezifikationen für die verschiedenen Spezialpapiersorten aufgeführt.
  • Seite 156: Transparentfolien Für Overhead-Projektoren

    6-8 Spezialpapier Transparentfolien für Overhead-Projektoren Die Folie muss der zum Fixieren erforderlichen Hitze standhalten und sollte die in der Tabelle 6-3 genann- ten Anforderungen erfüllen. Tabelle 6-3: Spezifikationen für Transparentfolien Position Spezifikation Hitzebeständigkeit Muss mindestens 190 °C standhalten Stärke 0,100 bis 0,110 mm Material Polyester Genauigkeit der Abmessungen...
  • Seite 157: Farbiges Papier

    Grund dazu, während des Transports durch den Drucker zu knittern. Hitzebeständige Briefumschläge, die auch für Kuvertiermaschinen geeignet sind, bieten aufgrund vergleichbarer Spezifikationen gute Voraussetzungen für den Einsatz mit dem FS-1010. Vor dem Erwerb von Briefumschlägen sollten Sie stets mehrere Musterdrucke erstellen, um zu prüfen, ob die Umschlagsorte für Ihren Drucker geeignet ist.
  • Seite 158: Umweltfreundliches Papier

    Benutzen Sie kein oberflächenbehandeltes Papier wie beispielsweise Kalenderpapier. Umweltfreundliches Papier Der Seitendrucker FS-1010 ist zur Verarbeitung von Recyclingpapier geeignet, das den Anforderungen der DIN 19309 entspricht und die übrigen im Abschnitt Wahl des geeigneten Papiers auf Seite 6-3 genannten Spezifikationen ebenfalls erfüllt. Getestet mit den KYOCERA MITA Seitendruckern wurde bereits das Recyc- lingpapier (RAL UZ-14, DIN 19309) Neusiedler Nautilus .
  • Seite 159: Medientyp

    Kapitel 6 – Papiersorten 6-11 Medientyp Dieser Drucker verfügt für jedes unterstützte Druckmaterial über eine optimale Einstellung im Moduswahl- Menü. Wenn Sie über das Remote Operation Panel den Medientyp für die benutzte Papierquelle einstellen, akti- viert der Drucker automatisch die betreffende Papierquelle und den Modus, der für den gewählten Medien- typ am besten geeignet ist.
  • Seite 160 6-12 Medientyp...
  • Seite 161: Anhang A - Schriften A

    Anhang A – Schriften A-1 Anhang A – Schriften Der vorliegende Anhang erläutert die von diesem Drucker unterstützten Schrifttypen, unter anderem auch die eingebauten Schriften. Dieser Anhang ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Eingebaute Schriften • Schriftenliste...
  • Seite 162: Eingebaute Schriften

    A-2 Eingebaute Schriften Eingebaute Schriften Eine Schrift ist ein Satz Zeichen in einer bestimmten Ausführung. Diese Ausführung bezeichnet man als Schriftart. Verschiedene Merkmale kennzeichnen eine Schrift. Zu diesen Merkmalen zählen unter anderem Codesatz (Einzelheiten zu Codesätzen siehe das auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM gespeicher- te Programmierhandbuch ), Abstand, Breite, Höhe, Stil, Strichstärke und Schriftartfamilie.
  • Seite 163: Schriftenliste

    Anhang A – Schriften A-3 Schriftenliste Dieser Abschnitt enthält eine komplette Liste der im Drucker standardmäßig eingebauten Schriften. Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie die Schriftenliste auch auf dem Monitor Ihres PC einsehen. Siehe hierzu Ressourcenliste anzeigen (Seite 2-42) . Interne skalierbare und Bitmap-Schriften...
  • Seite 164 A-4 Schriftenliste...
  • Seite 165: Kpdl-Schriften

    Anhang A – Schriften A-5 KPDL-Schriften...
  • Seite 166 A-6 Schriftenliste...
  • Seite 167: Anhang B - Optionen B

    Anhang B – Optionen B-1 Anhang B – Optionen Dieser Anhang beschreibt die für diesen Drucker erhältlichen Optionen und die Erweiterung des Drucker- speichers. Außerdem erläutert er die Installation von Speicher- und Netzwerkschnittstellenkarten. Der Anhang ist in folgende Abschnitte gegliedert: •...
  • Seite 168: Verfügbare Optionen

    Serielles Schnittstellen-Kit IB-10E Netzwerkschnittstellenkarte Informationen zu der für diesen Drucker am besten geeigneten Netzwerkschnittstellenkarte erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Business Partner. Verwenden Sie ausschließlich mit DC 3,3 V arbeitende Netzwerkschnittstellenkarten. Speicher (CompactFlash)-Karte Informationen zu der für diesen Drucker am besten geeigneten Speicherkarte erhalten Sie bei Ihrem KYO-...
  • Seite 169: Erweiterungsspeicher Installieren

    Zunächst wird beschrieben, wie ein DIMM-Modul (Dual In-line Memory Module) auf der Hauptplatine instal- liert wird. Der FS-1010 wird standardmäßig mit 16 MB Hauptspeicher ausgeliefert. Er hat einen Steckplatz für Zusatz- speicher, so dass komplexere Seiten gedruckt werden können und außerdem die Druckgeschwindigkeit er- höht wird.
  • Seite 170 B-4 Erweiterungsspeicher installieren 2. Entfernen Sie die Schraube an der Rückseite des Druckers. 3. Nehmen Sie die seitliche Abdeckung wie in der Abbildung gezeigt ab. Seitliche Abdeckung Hinter der seitlichen Abdeckung können Sie den DIMM-Sockel oben auf der Hauptplatine erkennen. DIMM-Sockel 4.
  • Seite 171: Dimm-Modul Ausbauen

    Anhang B – Optionen B-5 6. Stecken Sie das DIMM-Modul in den DIMM-Sockel, so dass die Einkerbungen am DIMM-Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten. DIMM-Modul 7. Schließen Sie die Klammern am DIMM-Steckplatz, damit das DIMM-Modul fest sitzt. 8. Sobald das DIMM-Modul installiert ist, können Sie die seitliche Abdeckung wieder anbringen und mit der Schraube befestigen.
  • Seite 172: Einstellungen Im Druckertreiber

    Drucker die nun vorhandenen Speicherkapazitäten optimal nutzt. 1. Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker. 2. Klicken Sie das Symbol Kyocera Mita FS-1010 KX mit der rechten Maustaste an und wählen Sie an- schließend Eigenschaften. Daraufhin öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster. Klicken Sie dort auf das Register Geräteeinstel- lungen.
  • Seite 173 Anhang B – Optionen B-7 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben von der Abdeckung des Steckplatzes für zusätzliche Schnittstellen- anschlüsse und nehmen Sie die Abdeckung ab. Abdeckung des Steckplatzes für zusätzliche Schnittstellenanschlüsse Schrauben Wenn eine Netzwerk- oder eine serielle Schnittstellenkarte installiert ist Entfernen Sie die beiden Schrauben von der installierten Schnittstellenkarte und ziehen Sie die Karte heraus.
  • Seite 174: Netzwerkschnittstellenkarte

    B-8 Netzwerkschnittstellenkarte Netzwerkschnittstellenkarte Wenn eine serielle Schnittstellenkarte installiert ist, müssen Sie diese entfernen. Andern- falls können Sie die Netzwerkschnittstellenkarte nicht installieren. Schieben Sie die optionale Netzwerkschnittstellenkarte in den Steckplatz für optionale Schnittstellenan- schlüsse an der Druckerrückseite ein. Über die Netzwerkschnittstellenkarte können Sie den Drucker in ein Netzwerk einbinden.
  • Seite 175: Anhang C - Schnittstelle Zum Rechner C

    Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-1 Anhang C – Schnittstelle zum Rechner Dieser Anhang erläutert die Signale der parallelen sowie der seriellen RS-232C/RS-422A-Schnittstellen des Druckers. Darüber hinaus werden die Pinbelegungen, die Signalfunktionen, die Zeittakte, die Steckerspezifi- kationen und die Spannungspegel aufgeführt. Ergänzend hierzu werden die RS-232C/RS-422A-Protokolle erläutert.
  • Seite 176: Parallele Schnittstelle

    Der bei der Datenübertragung über diese Schnittstelle benutzte Modus kann wie nachfolgend erläutert über das Remote Operation Panel aktiviert werden, das sich auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM KYOCERA MITA Print Library befindet. Benutzen Sie ein paralleles Druckerkabel, das dem IEEE1284-Standard entspricht.
  • Seite 177: Schnittstellensignale

    Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-3 Schnittstellensignale Die Pins dieses parallelen Anschlusses übertragen die in Tabelle C-1 aufgelisteten Signale. Ein Stern neben einem Signal besagt, dass das betreffende Signal bei Low-Pegel aktiv ist. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, ob ein Signal am Drucker eingeht (Zum) oder von diesem gesendet wird (Vom). Tabelle C-1: Pinbelegung der parallelen Schnittstelle Zum/Vom Beschreibung...
  • Seite 178 C-4 Parallele Schnittstelle Die einzelnen Signale sind nachfolgend erläutert. Strobe* [nStrobe] (Pin 1) Ein negativer Strobe*-Impuls veranlasst den Drucker, die über die Signalleitungen "Daten0 [1]" bis "Daten7 [8]" gesendeten Daten einzulesen und vorübergehend zu speichern. Daten 0 [1] bis 7 [8] (Pin 2 bis 9) Diese acht Signale bilden ein vom Rechner an den Drucker gesendetes Datenbyte, wobei "Daten7 [8]"...
  • Seite 179: Usb-Schnittstelle

    Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-5 USB-Schnittstelle Der FS-1010 unterstützt den USB (Universal Serial Bus)-Standard 1.1. Die nachfolgenden Abschnitte ent- halten die Spezifikationen und die über die einzelnen Pins dieser Schnittstelle übertragenen Signale. Spezifikationen Basisspezifikation Entspricht dem USB-1.1-Standard. Anschlüsse...
  • Seite 180: Serielle Schnittstelle (Option)

    C-6 Serielle Schnittstelle (Option) Serielle Schnittstelle (Option) Wenn das optionale serielle Schnittstellen-Kit (IB-10E) im Drucker installiert wird, kann dieser mit der stan- dardmäßigen, seriellen RS-232C- bzw. RS-422A-Schnittstelle eines Rechners kommunizieren. RS-232C-Schnittstelle Schnittstellensignale Über die Pins des RS-232C-Anschlusses am Drucker werden die in Tabelle C-3 aufgeführten Signale über- tragen.
  • Seite 181: Rs-422A-Schnittstelle

    Die Änderung der Jumper-Stellung auf der seriellen Schnittstelle darf nur von einem KYO- CERA MITA Business Partner oder einem von KYOCERA MITA zugelassenen Techniker vorgenommen werden. KYOCERA MITA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf un- sachgemäße Änderung der Jumper-Stellung auf der Hauptplatine zurückzuführen sind.
  • Seite 182: Spannungspegel Der Rs-422A-Schnittstelle

    C-8 RS-232C/RS-422A-Protokolle Sendedaten (Pin 10) Sendedaten invertiert (Pin 9) Diese Ausgangssignale übertragen vom Drucker gesendete, asynchrone Daten an den Rechner. (Differen- zierter Ausgang) Spannungspegel der RS-422A-Schnittstelle Die Spannungspegel der Schnittstellensignale entsprechen den EIA-Spezifikationen für RS-422A- Schnittstellen. Die Differenzspannung liegt im Bereich von 200 mV bis 6 V. Serieller Anschluss An der Rückseite des Druckers befindet sich nach Einbau der seriellen Schnittstelle IB-10E ein mit "IOIOI"...
  • Seite 183: Prescribe Frpo D0-Kommando

    Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-9 H5: Protokoll Parameterwert Bedeutung Kombination aus 1 und 3 DTR/DSR, logisch High DTR/DSR, logisch Low XON/XOFF ETX/ACK XON/XOFF, nur als Protokoll erkannt Ab Werk 0. H6: Schwelle für "Puffer fast voll" Prozentsatz von 0 bis 99; ab Werk 90. H7: Schwelle für "Puffer fast leer"...
  • Seite 184: Rs-232C-Kabel

    C-10 RS-232C-Kabel RS-232C-Kabel Vorbereitung eines RS-232C-Kabels Überprüfen Sie, ob das RS-232C-Kabel ordnungsgemäß verdrahtet ist. Es muss sich hierbei um ein Null- modem-Kabel handeln, bei dem Pin 2 an einem Kabelende mit Pin 3 des anderen Kabelendes verbunden ist. Direkt verdrahtete Kabel wie beispielsweise ein IBM-Adapter-Kabel des Typs 1502067 können nur über einen Nullmodem-Adapter angeschlossen werden.
  • Seite 185 Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-11 3. Das Fenster Eigenschaften von System öffnet sich. Klicken Sie auf das Register Geräte-Manager, dann auf Anschlüsse (COM und LPT) und abschließend auf den zu benutzenden COM-Anschluss. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 5.
  • Seite 186 C-12 RS-232C-Kabel...
  • Seite 187: Anhang D - Technische Daten Des Druckers D

    Beim Ausdruck mehrerer Kopien einer Seite Auflösung 1200 dpi Fast-Modus, entspicht 1800 x 600 dpi 600 x 600 dpi 2400 x 600 dpi mit KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) Erster Ausdruck nach Max. ca. 12 Sekunden (A4), je nach Eingabedaten Aufwärmzeit Ca.
  • Seite 188 D-2 Spezifikationen Position Beschreibung Fassungsvermögen der Face-down: 150 Blatt der Stärke 0,11 mm Ausgabefächer Face-up: 30 Blatt der Stärke 0,11 mm Optionale Schnittstellen Siehe Anhang B Umgebungs- Temperatur: 10 bis 32,5 °C bedingungen Relative Luftfeuchte: 20 bis 80 % Optimalbedingungen: 23 °C, 60 % relative Luftfeuchte Höhe: maximal 2000 m über NN Beleuchtung: maximal 1500 Lux Elektrische Anschluss-...
  • Seite 189: Anhang E - Glossar

    IBM Proprinter, DIABLO 630, EPSON LQ-850, KPDL. Erweiterungsspeicher: Mit einer optionalen Speichererweiterung können die Speicherkapazitäten des Druckers ausgebaut werden. Der FS-1010 hat einen Erweiterungs-Steckplatz, in die Sie ein 16 MB-, 32 MB-, 64 MB- oder 128 MB-DIMM-Modul (Dual Inline Memory Module) einsetzen können.
  • Seite 190 Die Schriftgröße können Sie beliebig in 0,25-Punkt-Schritten bis auf 999,75 Punkt festlegen. Universalzufuhr: Siehe Multifunktionskassette. USB (Universal Serial Bus): Ein Standard für Schnittstellen mit niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten. Der FS-1010 unterstützt den USB-Standard 1.1. Die maximale Transferrate beträgt 12 Mbit/s. Das USB- Kabel darf höchstens 5 m lang sein.
  • Seite 191: Anhang F - Verwertung F

    Nachfolgend sind Diagramme aufgeführt, die den Ablauf der Verwertung sowohl von Toner-Kits als auch von Druckern aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCERA MITA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren auto- risierten KYOCERA MITA Business Partner. Auskunft über einen KYOCERA MITA Business Partner in Ihrer Nä-...
  • Seite 192: Verwertung Von Kyocera Mita Verbrauchsmaterialien (Tk-17)

    F-2 Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien (TK-17) Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien (TK-17) Annahme der Verbrauchsmaterialien durch das KYOCERA MITA Entsorgungssystem Sortierung der Verbrauchsmaterialien Sammeln der wiederverwertbaren Sortierung der nicht mehr wie- Materialien derverwertbaren und aufzuar- beitenden Materialien Wiederaufarbeitung Vermarktung...
  • Seite 193: Verwertung Von Kyocera Mita Laserdruckern

    Anhang F – Verwertung F-3 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern Annahme und Transport der Drucker über das KYOCERA MITA Entsorgungssystem Erfassen der Geräte Manuelle Demontage Elektronik- Sortenreine Reststoffe Schadstoffe komponenten Wertstoffe Mechanische Vermarktung Entsorgung Aufbereitung Aufbereitung und Ver- brennung Rückführung in...
  • Seite 194 F-4 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern...
  • Seite 195 Auspacken 1-2 KM-NET VIEWER E-1 Bedienfeld 2-2 KPDL vi Einrichtung 2-11 Schriften A-5 Emulation 2-29, 3-9, E-1 KYOCERA MITA Print Library CD-ROM 2-7, E-1 Installieren 1-1 Kyocera PrintMonitor E-1 Optionen 1-18, B-1 KYOlife iv Reinigung 4-5 Transportieren 1-17 Konfiguration 2-11...
  • Seite 196 Meldungen 5-6, 5-7 RAM-Disk 2-32, E-2 Multifunktionskassette 1-11, 5-6, E-1 Reinigung 4-5 Füllen 1-8 Remote Operation Panel Kassetten-Modus E-1 Anzahl Kopien 2-15 Prioritäts-Modus E-2 Anzeigesprache 2-34 Auflösung 2-25 Broadcast 2-43 Druckerpasswort 2-37 Netzanforderungen 1-8 ECOprint 2-24, E-1 Netzkabel 1-8 Emulation 2-29 Netzwerk B-8 Firmware-Version 2-6 Netzwerkschnittstelle 1-19, 2-32, B-2, B-7, B-8...
  • Seite 197 Schutzhülle 4-3 USB-Schnittstelle 1-7, 3-8, C-5, E-2 Tonerbehälter 4-2 Verschlussstreifen 4-4 Wischtuch 4-6 Verwertung iv Tonerbehälter einsetzen 1-4 KYOCERA MITA Laserdrucker F-3 Tonervorrat überprüfen 2-33 KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien F-2 Tonervorratszähler 4-5 Vordere Abdeckung 4-5 Transparentfolien 6-7 Treiber 3-1, B-6 TrueType-Fonts 3-26 Wartung 4-1 Tonerbehälter austauschen 4-2...
  • Seite 199: Österreich

    Bundesrepublik Deutschland KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch http://www.kyoceramita.de Österreich KYOCERA MITA GmbH Austria Geiselbergerstraße 26-32 1110 Wien http://www.kyoceramita.at Schweiz KYOCERA MITA (Schweiz) AG Industriestrasse 28 8604 Volketswil http://www.kyoceramita.ch...
  • Seite 200 KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH - Mollsfeld 12 - D-40670 Meerbusch Tel.: +49 (0)2159 / 918-461 - Fax: +49 (0)2159 / 918-397 - www.kyoceramita.de...

Inhaltsverzeichnis