Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera FS-1016MFP Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS-1016MFP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-1016MFP

  • Seite 3 Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001. Daher gewährt KYOCERA MITA Deutschland GmbH: Bring-In ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät. 3 Jahre auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit, bis max.
  • Seite 4 Verschleißteile, wie z.B. Toner und Papiereinzugsrollen. Inhalt der Garantie ist 8. Haftung auf Schadensersatz nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des Kyocera Mita Geräts oder a) Kyocera Mitas Haftung auf Schadensersatz ist, gleich aus welchem Grund, seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind. Die insbesondere aus Unmöglichkeit, Verzug, mangelhafter oder falscher...
  • Seite 5 Telefon-Support. KYOlife plus enthält zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung des Druckers durch einen Fachmann. Entscheiden Sie sich für mehr Sicherheit mit KYOlife oder KYOlife plus. Fragen Sie Ihren KYOCERA Businesspartner oder rufen Sie die KYOCERA INFO-LINE 0800/187187-7 an. Unter www.kyolife.de finden Sie nähere Informationen.
  • Seite 6: Kyocera Garantieübersicht

    KYOCERA Garantieübersicht KYOlife Garantieerweiterung Produkt Produktgarantie Einheit Erweiterte Herstellergarantie * erhältlich Ja, bis zu 36 Monate (gesamte 24 Monate Garantie ab Drum-Unit-110 FS-720 FS-820 Kaufdatum, Bring-In- Garantiezeit ab Kaufdatum) Vor-Ort- 100.000 Seiten oder 36 Monate Developer-Unit 110 Service Service 24 Monate Garantie ab...
  • Seite 7 Lieber Kunde, Im Falle von technischen Fragen oder eventuell notwendiger Instandsetzungsarbeiten rufen Sie zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche zuerst die KYOCERA Service Hotline an. Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter und halten für Ihr Produkt, wenn nötig, das richtige Serviceangebot bereit.
  • Seite 8 ❒ Ja, ich möchte an der Verlosung teilnehmen ❒ Bitte senden Sie mir regelmäßig kostenlose Informationen zu KYOCERA Produkten. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zwecks Versand der KYOCERA MITA Deutschland GmbH gewünschten Informationen im Rahmen der geltenden Datenschutz- bestimmungen gespeichert werden.
  • Seite 9: Österreich

    Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für einen ECOLaser-Drucker FS-1016 MFP von KYOCERA entschieden. Die ECOLaser-Drucker zeichnen sich durch eine besonders langlebige und umweltfreundliche Technologie aus. Sie brauchen außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien. Bei regelmäßiger Pflege und Reinigung wird das Multifunktionsgerät Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässig ausgezeichnete Ausdrucke...
  • Seite 10 Einführung-II...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Allgemeine Informationen ............II Umweltaspekte ................III Langlebigkeit ................VI Garantie ..................VI Pflege ..................VI KYOCERA MITA Entsorgungskonzept ........VII Konventionen ................VIII Bedienung der Maschine ............IX 1 Geräteübersicht Geräteansicht ................1-2 Automatischer Vorlageneinzug ..........1-3 Bedienfeld ................1-4 Display ..................
  • Seite 12 7 QLINK QLINK ..................7-2 QLINK starten ................7-2 Der Abschnitt MFP-Schaltflächeneinstellung ....... 7-3 Der Abschnitt Kopier-Funktion ..........7-5 Der Abschnitt Scan-Funktion ..........7-7 8 Systemeinstellungen Allgemeine Einstellungen ............8-2 Kopierfunktion einrichten ............8-5 Listenausdruck ............... 8-5 9 Wartung Austausch des Tonerbehälters ..........9-2 Ladeeinheit und Ausrichtwalze reinigen .......
  • Seite 13: Einleitung

    Einleitung Dieses Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: 1 Geräteübersicht In diesem Kapitel werden die einzelnen Geräteteile und deren Funktion beschrieben. 2 Vorbereitung In diesem Kapitel wird das Vorbereiten des Geräts, das Entfernen der Transportsicherungen und das Einlegen des Papiers erklärt. 3 Installation Dieses Kapitel erklärt die Installation der Treiber.
  • Seite 14: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Das FS-1016MFP ist ein KYOCERA ECO-Produkt der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Durch den Einsatz einer langlebigen OPC-Trommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Geräte recyclinggerecht konstruiert und sind emissionsarm.
  • Seite 15: Umweltaspekte

    Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Das gilt für den Einsatz mit KYOCERA Originaltoner. Geräte, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, müssen in den Dokumentationen folgende Hinweise enthalten: Elektronische Neugeräte geben in den ersten Tagen flüchtige Verbin-...
  • Seite 16 Grundeinstellung der Sleep-Timer-Funktion und Energiever- brauch: Grundeinstellung Stromverbrauch Modell Sleep-Modus im Sleep-Modus FS-1016MFP 15 Minuten 15 W GEEA (Group for Energy Efficient Appliances) Ziel der GEEA ist die effiziente Energienutzung. Dieses Produkt arbeitet hocheffizient und entspricht den Kriterien für die Auszeichnung mit dem GEEA-Label.
  • Seite 17 Umweltschutz waren bei der Entwicklung des Geräts neben den ökonomischen und systemtechnischen Aspekten die wichtigsten Entwicklungsbedingungen. FCKW – Die Produktionsstätten der KYOCERA MITA Corporation in Japan und China verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoff) mehr zur Herstellung elektronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder Cadmium Verwendung.
  • Seite 18: Langlebigkeit

    100.000 A4-Seiten, vorausgesetzt, das Gerät wird gemäß den technischen Spezifikationen eingesetzt. Vor-Ort-Garantie durch KYOlife – Gegen Aufpreis ist über den KYOCERA MITA Business Partner eine 3-jährige Vor-Ort-Garantie für das Gerät erhältlich. Nähere Informationen über KYOlife erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Business Partner.
  • Seite 19: Kyocera Mita Entsorgungskonzept

    Trommeln, Entwickler und Fixiereinheiten, die nicht mehr überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt. Gerät – Die Rückgabe von allen KYOCERA Geräten ist über den KYOCERA Business Partner möglich. Für das Recycling des Geräts wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erhoben.
  • Seite 20: Konventionen

    Konventionen In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen Konventionen Beschreibung Beispiel Kursivdruck Zur Hervorhebung Die obere Abdeckung schließen. eines zentralen Begriffes, einer Aussage oder einer Meldung. Fettdruck Zur Hervorhebung Die Taste [...] zweimal drücken. eines zentralen Begriffes, einer Aussage oder einer Meldung.
  • Seite 21: Bedienung Der Maschine

    Bedienung der Maschine Die Bedienung der Maschine erfolgt menügesteuert. Dies ist recht komfortabel, jedoch muss man die Bedienlogik verstehen. Diese kurze Anleitung erklärt die Anwendung der Menüstruktur. Hier ein Beispiel für einen Menüverlauf und dessen Funktion: [Menü] Steht für die zu betätigende [Taste] auf der Tastatur. oder Die Pfeiltaste betätigen, bis „1.
  • Seite 22 Einleitung-X...
  • Seite 23: Geräteübersicht

    1 Geräteübersicht In diesem Kapitel werden die einzelnen Geräteteile und deren Funktion beschrieben. Geräteansicht Automatischer Vorlageneinzug Bedienfeld Display...
  • Seite 24: Geräteansicht

    Geräteansicht Scaneinheit Tonerbehälter Entwicklereinheit Vordere Abdeckung Trommeleinheit Papierkassette Manuelle Zufuhr Transportsicherung Vorlagenglas Originalformat-Markierungen Ausgabefach Bedienfeld Papieranschlag Originalabdeckung...
  • Seite 25: Automatischer Vorlageneinzug

    Geräteübersicht USB-Anschluss Netzschalter Hintere Abdeckung Anschluss, Netzkabel Automatischer Vorlageneinzug Originalablage Ausgabefachverlängerung Auswurfablage für Originale Originalführungen Linke Abdeckung...
  • Seite 26: Bedienfeld

    Bedienfeld 12 13 Taste Taste [Kopiermodus] und Anzeige [Belichtungseinstellung] Taste [Sortieren] und Anzeige Taste [Zoom] Taste [Kombinieren] und Anzeige Papierstauanzeige Taste [Scannen] und Anzeige Toneranzeige Taste [Kopieren] und Anzeige Taste [Scan to PC] (Taste) Gerätedisplay [Menü]-Taste (Taste) Taste [Abbrechen] [Zifferntasten] [OK[-Taste Taste [EcoPrint] und Anzeige Taste [Start]...
  • Seite 27: Display

    Geräteübersicht Display Im Display des Bedienfelds werden angezeigt: • Statusinformationen – die nachstehend aufgelisteten Meldungen, die während des normalen Betriebs angezeigt werden. • Fehlercodes – wenn ein Bedienereingriff erforderlich ist. Weiteres hierzu siehe Wartungs- und Fehlermeldungen auf Seite 10-4. Statusinformationen Meldung Bedeutung Das Gerät befindet sich in der Aufwärmphase und ist noch nicht...
  • Seite 29: Vorbereitung

    2 Vorbereitung In diesem Kapitel wird das Vorbereiten des Geräts, das Entfernen der Transportsicherungen und das Einlegen des Papiers erklärt. Transportsicherung entfernen Vorlageneinzug installieren Tonerbehälter installieren Papier einlegen Bevor das Papier eingelegt wird ............ 2-5 Papier in die Kassette einlegen ............. 2-5 Manuelle Zufuhr................
  • Seite 30: Transportsicherung Entfernen

    Transportsicherung entfernen Öffnen Sie den Vorlageneinzug. Entriegeln Sie die Transportsicherung. Die Scaneinheit durch Drücken des Hebels schließen. Vorlageneinzug installieren Befestigen Sie die Originalablage. Befestigen Sie die Originalführungen. Vorbereitung...
  • Seite 31: Tonerbehälter Installieren

    Tonerbehälter installieren Scaneinheit öffnen. Vordere Abdeckung öffnen. Den neuen Tonerbehälter auspacken. Den Behälter in horizontaler Haltung schütteln, um den Toner gleichmäßig zu verteilen. Den Verschlussstreifen vom Tonerbehälter entfernen. Den neuen Tonerbehälter in den Drucker einsetzen. Fest auf die mit PUSH HERE gekennzeichneten Stellen am Tonerbehälter drücken, bis ein Klicken zu hören ist.
  • Seite 32 Freigabehebel A verriegeln. Die vordere Abdeckung schließen. Die Scaneinheit durch Drücken des Hebels schließen. ¾ Anschließend den Tonerzähler zurücksetzen. Siehe Toner installieren auf Seite 8-3. ACHTUNG Wenn dies nicht erfolgt, kann das Gerät nicht die korrekte Steuerung für die Hauptladeeinheit einrichten, und es könnte zu Einbußen bei der Druckqualität kommen.
  • Seite 33: Papier Einlegen

    Papier einlegen Bevor das Papier eingelegt wird Das Papier mit der Seite nach oben in die Kassette einlegen, die auch in der Verpakkung nach oben weist. Wird ein neues Papierpaket geöffnet, das Papier vor dem Einlegen unbedingt auffächern. Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden.
  • Seite 34 Die Position der Breitenführungen (an der linken und rechten Seite der Papierkassette) anpassen. Die Freigabetaste an der linken Führung betätigen und beide Führungen an die Position für das verwendete Papierformat schieben. Hinweis Die Papierformate sind an der Kassette markiert. Bei Verwendung von Papier der Formate Folio oder Oficio II den grünen Anschlag von der Längenführung entfernen und an der vorgesehenen Position auf der Längenführung...
  • Seite 35: Manuelle Zufuhr

    Manuelle Zufuhr Papier in der manuellen Zufuhr wird automatisch eingezogen, wobei die Papierkassette ignoriert wird. Die Papierkassette herausziehen, um auf die manuelle Zufuhr zugreifen zu können. Die manuelle Zufuhr nach oben und heraus ziehen. Das Vorderteil der manuellen Zufuhr herausziehen. Die Kassette zurück in den Drucker schieben.
  • Seite 36: Papierformat Auswählen

    Umschläge mit der Vorderseite nach oben so einlegen, dass die rechte Kante zuerst eingezogen wird. Hinweis Vor dem Erwerb von Umschlägen stets mehrere Muster ausdrucken, um sicherzustellen, dass die Druckqua- lität den Erwartungen entspricht. Wichtig Das Papier bis zum Anschlag in das Fach einschie- ben.
  • Seite 37: Medientyp Wählen

    Medientyp wählen Folgende Medientypen können verwendet werden: NORMAL, FOLIE, VORDRUCK, ETIKETTEN, FEIN, RECYCL., PERGAMENT, RAU, BRIEFPAPIER, FARBIG, GELOCHT, UMSCHLAG, KARTON, BESCHICHTET, DICK, HOHE QUAL, ANWENDER Zugreifen auf 15. Medientyp. [Menü] Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf oder Seite Einleitung-IX.
  • Seite 38 2-10 Vorbereitung...
  • Seite 39: Installation

    3 Installation Dieses Kapitel erklärt die Installation der Treiber. Kabelanschlüsse USB-Anschluß ................3-2 Netzkabel anschließen ..............3-2 Gerät einschalten................3-2 Software installieren Installation...
  • Seite 40: Kabelanschlüsse

    Kabelanschlüsse Das 1016MFP kann über eine USB Schnittstelle direkt an den Computer angeschlossen werden. Diese ermöglicht zwei verschiedene Funktionen: • Das Drucken aus einem Windows PC • Das Scannen von einem Windows PC über den TWAIN Standard. Dies ermöglicht, den Scanner direkt aus einer Anwendung wie z.B. Acrobat oder Photoshop anzusprechen.
  • Seite 41: Software Installieren

    Hinweis Falls das Dialogfeld Willkommen des Assistenten für die Suche nach neuen Hardwarekomponenten erscheint, auf Abbrechen klicken. Die CD-ROM (Product Library FS-1016MFP) in das CD-ROM- Laufwerk einlegen. Nach dem Start des Installationsprogramms wird die Lizenzvereinbarung angezeigt. Hinweis Wird das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet, über den Windows Explorer auf die CD-ROM...
  • Seite 42 Auf Sprache wählen klicken. Auf die gewünschte Sprache klicken. Auf Druckersoftware installieren klicken. Der Installationsassistent wird gestartet. Auf Weiter klicken. Express-Modus wählen und auf Weiter klicken. Installation...
  • Seite 43 µ Die gewählten Einstellungen werden nochmals angezeigt. Bestätigen Sie die Eingaben durch Drücken von Installieren. Das Installationsprogramm installiert die Software. Hinweis Wenn bei der Softwareinstallation für Windows XP eine Warnung hinsichtlich eines unsignierten Gerätetreibers angezeigt wird, auf Installation fortsetzen klicken, um die Warnung zu umgehen und den Treiber zu installieren.
  • Seite 44 ¹ Die automatische Hardwareerkennung von Windows XP installiert die Gerätetreiber für den Drucker und den Scanner. Bestätigen Sie Automatisch installieren, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Nach Abschluss der Installation wird das Dialogfeld Installation erfolgreich abgeschlossen angezeigt. Auf Beenden klicken, um das Installationsprogramm abzuschließen und zum Hauptmenü...
  • Seite 45: Kopierbetrieb

    4 Kopierbetrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Kopierbetrieb Originale in den automatischen Vorlageneinzug einlegen ..... 4-4 Dicke Originale auf das Vorlagenglas legen ........4-5 Zoom Standardzoom................4-6 Variabler Zoom................4-6 Sortier-Modus Kombinieren EcoPrint-Modus Kopierbetrieb...
  • Seite 46: Kopierbetrieb

    Kopierbetrieb Hinweise zur Anpassung der Standardeinstellungen des Geräts befinden sich unter Systemeinstellungen. Das Gerät einschalten. Nach Ablauf der Aufwärmphase erscheint auf dem Display eine Bereitschaftsanzeige. Die gewünschten Kopierfunktionen wählen. Auf [Kopiermodus] drücken, um den gewünschten Kopiermodus auszuwählen. Modus Beschreibung (Text- und Diese Option ist für Originale mit einem Fotomodus) Mix aus Text und Fotos vorgesehen.
  • Seite 47 Die Anzahl Exemplare eingeben. Es können maximal 99 Exemplare gedruckt werden. Die Originalabdeckung öffnen und das Original mit dem Schriftbild nach unten an der linken hinteren Ecke des Vorlagenglases anlegen. Originalabdeckung öffnen. [Start] drücken. Der Kopiervorgang wird umgehend eingeleitet. Zum Abbrechen des Kopiervorgangs [Stopp/Löschen] drücken. Die fertig gestellten Kopien werden im Hauptausgabefach abgelegt.
  • Seite 48: Originale In Den Automatischen Vorlageneinzug Einlegen

    Originale in den automatischen Vorlageneinzug einlegen Mithilfe des automatischen Vorlageneinzugs lassen sich mehrere Originale automatisch nacheinander einziehen und scannen. Wichtig Den automatischen Vorlageneinzug beim Transport des Geräts unbedingt geschlossen halten. Geeignete Originale • Ausschließlich Einzelblattoriginale verwenden • Papiergewicht: 60 bis 105 g/m² •...
  • Seite 49: Dicke Originale Auf Das Vorlagenglas Legen

    Sollen Originale im Format A4 verarbeitet werden, die Ausgabefachverlängerung herausziehen. Die Originale in der gewünschten Reihenfolge anordnen und mit dem Schriftbild nach oben auf die Originalablage legen. Das Original bzw. den Originalstapel bis zum Anschlag in den automatischen Vorlageneinzug einschieben. Dicke Originale auf das Vorlagenglas legen Originale, die nicht über den automatischen Vorlageneinzug kopiert werden können (Bücher, Zeitschriften etc.), sind über das Vorlagenglas...
  • Seite 50: Zoom

    Zoom Die Funktion Zoom dient dazu, vergrößerte oder verkleinerte Kopien zu 25 % erstellen. Dabei kann entweder ein fester Standardzoomfaktor ausgewählt oder ein variabler Zoomwert verwendet werden. 400 % Modus Beschreibung Standardzoom Dient zur Auswahl einer der festen Zoomfaktoren. Das Gerät unterstützt folgende Faktoren: Original 100 % An das Papierformat angepasst Letter - Statement 64%...
  • Seite 51: Sortier-Modus

    Sortier-Modus Mehrere Originale können bei Bedarf als sortierte Kopiengruppe ausgegeben werden. Originale Kopien Auf [Sortieren] drücken, um oder auszuwählen. Die gewünschte Anzahl Exemplare eingeben. Das Original auf das Vorlagenglas legen und [Start] drücken. Das erste Original wird jetzt gescannt. Das gescannte Original gegen das nächste Original austauschen und [Start] drücken.
  • Seite 52: Kombinieren

    Kombinieren Die Schriftbilder von zwei oder vier Originalen können verkleinert und zusammen auf einer Seite ausgegeben werden. Modus Beschreibung Kopiert zwei Schriftbilder auf ein Blatt. Kopiert vier Schriftbilder auf ein Blatt. Kopiert ein Original auf ein Blatt. Hinweis In diesem Modus stehen die Sortier- und Zoomoptio- nen nicht zur Verfügung.
  • Seite 53: Scanbetrieb

    5 Scanbetrieb Dieses Produkt ermöglicht den Betrieb des Scanners aus einer TWAIN- oder Plugin-Software-Anwendung heraus. Da es sich bei dem Scanner- Treiber nicht um eine eigenständige Software handelt, muss dieser aus einer TWAIN-kompatiblen Anwendung heraus gestartet werden. Dann kann der Scanner-Treiber das Bild scannen und auf den PC laden. Der Befehl zum Starten des Scanner-Treibers kann bedingt durch verschiedene Anwendungen unterschiedlich sein.
  • Seite 54: Benutzeroberfläche

    TWAIN-Verbindung genutzt werden kann. Ein Dialogfeld, in dem die Scan-Quellen aufgelistet sind, wird angezeigt. Kyocera FS-1016 Series MFP auswählen oder importieren. Die Quelle braucht nur einmal ausgewählt werden, es sei denn, es soll ein anderer Scanner verwendet werden.
  • Seite 55: Scan-Methode Auswählen

    Scan-Methode auswählen Aus dem Dropdown-Menü Scan-Methode die gewünschte Scan- Methode auswählen. Modus Beschreibung Simplex/Mehrere Seiten Diese Einstellung verwenden, um den automatischen Vorlageneinzug beim Scannen von mehreren einzelnen Dokumenten zu verwenden. Flachbett Diese Einstellung verwenden, um das Vorlagenglas beim Scannen von einzelnen Seiten zu verwenden.
  • Seite 56: Schließen

    Scannen Auf Scannen klicken, um den Bereich mit den angegebenen Parametern zu scannen. Der für das Scannen ausgewählte Bereich kann durch Ziehen mit der Maus an den Cursorlinien bestimmt werden. Schließen Auf Schließen klicken, um den aktuellen Auftrag abzubrechen. Das Bild optimieren Helligkeit Dient zum Anpassen der Helligkeit oder Dunkelheit eines Bilds.
  • Seite 57: Farbanpassung

    Schärfen Auf die Schaltfläche Schärfen klicken, um ein Dropdown-Menü für die Schärfeeinstellung des gescannten Bilds zu öffnen. Mögliche Schärfeeinstellungen sind: Hell, Mehr, Schwer oder Extraschwer. Farbanpassung Auf die Schaltfläche Farbanpassung klicken, um die Schaltfläche für die Funktion Farbton, Sättigung und Helligkeit zu aktivieren. Hinweis Die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen muss akti- viert sein, damit die Funktion Farbton, Sättigung und Helligkeit genutzt werden kann.
  • Seite 58: Farbunterdrückung

    Farbbalance Nach dem Klicken auf die Schaltfläche Farbbalance wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem die Farben des Bilds so angepasst werden können, dass eine hohe Ähnlichkeit zum Original entsteht. Die Standardparameter werden zur Anpassung des Bilds verwendet. Die Werte können in die Textfelder Farbebene eingegeben oder mittels Ziehen an dem Regler (Pfeilsymbol) unter der Farbe justiert werden.
  • Seite 59 Scan-Einstellungen Die Registerkarte Scan-Einstellungen bietet die Möglichkeit, die gewählten Scan- Einstellungen in einer Datei zu speichern, eine vorhandene Datei zu laden oder zu löschen. Speichern einer Scan- In das Feld Dateiname einen Namen für die Einstellungsdatei Einstellungsdatei eingeben und auf Speichern klicken. Die Einstellungen werden gespeichert.
  • Seite 60 Skalierung sperren Auf diese Schaltfläche klicken, wenn die Höhe und Breite der Ausgabe trotz gewähltem Scan-Format fest bleiben soll. Der Skalierungswert ändert sich automatisch, wenn diese Option angewendet und der ausgewählte Bereich gleichzeitig skaliert wird. Scanner-Information Auf die Informationsschaltfläche klicken, um ein Fenster mit Informationen zu Scanner und Treiber aufzurufen.
  • Seite 61: Druckbetrieb

    6 Druckbetrieb In diesem Abschnitt werden die Anpassung der installierten Druckertreibereinstellungen und die Erstellung von Ausdrucken erklärt. Druckvoreinstellungen Registerkarte Grundeinstellungen ..........6-2 Registerkarte Papier ..............6-2 Registerkarte Layout..............6-2 Registerkarte Effekt ............... 6-3 Dokument drucken Manuelles Duplex Druckbetrieb...
  • Seite 62: Druckvoreinstellungen

    Druckvoreinstellungen Registerkarte Grundeinstellungen Ausrichtung Auswahl der Ausgabeausrichtung. Kopien Auswahl der gewünschten Druckexemplaranzahl. Falls bestimmte Sortierungen erforderlich sind, Sortieren auswählen. Bild Auswahl der gewünschten Druckqualität. Stellt die Helligkeit eines Ausdrucks ein. Die dunkelste Einstellung ist 7 und die hellste 1. Die 4 als normale Einstellung für die Helligkeit wählen.
  • Seite 63: Dokument Drucken

    Im Menü Datei der Anwendung die Option Drucken auswählen. Das Dialogfeld Drucken erscheint. Aus Dropdown-Liste den Druckernamen auswählen. Alle installierten Drucker sind hier aufgelistet. Das Druckermodell Kyocera FS-1016MFP auswählen. Gewünschte Optionen auswählen, Anzahl der zu druckenden Exemplare angeben und, wenn mehrere Sortiersätze gedruckt werden sollen, Sortieren aktivieren.
  • Seite 64: Manuelles Duplex

    Manuelles Duplex Das FS1016MFP verfügt über einen Einzelblatteinzug. Dieser erlaubt das doppelseitige Bedrucken von Papier. In diesem Falle muss der Druckjob so gestartet werden, das zuerst die ungeraden Seiten gedruckt werden. Danach können die Blätter gedreht hintereinander in den Einzelblatteinzug gelegt werden. Danach werden die geraden Seiten gedruckt.
  • Seite 65: Qlink Qlink

    7 QLINK QLINK ist ein Dienstprogramm, mit dem ein Anwender mit wenigen Mausklicks auf viele der meist genutzten Scananwendungen zugreifen kann. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: QLINK QLINK starten Der Abschnitt MFP-Schaltflächeneinstellung Die Schaltfläche „Scan to PC“ auf dem Bedienfeld nutzen.... 7-3 Die Schaltfläche "Scan to PC"...
  • Seite 66: Qlink Starten

    QLINK Durch die Verwendung von QLINK entfällt das manuelle Starten spezieller Anwendungen. Dokumente können direkt in einen Ordner auf dem PC des Anwenders gescannt werden. QLINK bietet folgende drei Kategorien an Operationen: Der Abschnitt MFP-Schaltflächeneinstellung - Konfigurieren [Scan to PC] auf dem Bedienfeld. Der Abschnitt Kopierfunktion - Erweiterte Kopierfunktionen wie z.
  • Seite 67: Der Abschnitt Mfp-Schaltflächeneinstellung

    Der Abschnitt MFP-Schaltflächeneinstellung Die Schaltfläche „Scan to PC“ auf dem Bedienfeld nutzen Durch die Nutzung der Funktion [Scan to PC] entfällt das manuelle Starten spezieller Anwendungen. Dokumente können direkt in einen Ordner auf dem PC des Anwenders gescannt werden. Das Original mit dem Schriftbild nach oben in den automatischen Vorlageneinzug oder mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen.
  • Seite 68 Auf eine der Anwendungen in der Liste und anschließend auf Bearbeiten klicken, um wie gezeigt das Dialogfeld Voreinstellungen aufzurufen: Programmpfad Auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken, um den Computerpfad zu der ausführbaren Datei für die Anwendung anzugeben. Programmname Der ursprüngliche Name der Anwendung wird hier angezeigt. Programmname auf MFP-Anzeige Über diese Option kann ein Name für die Anwendung definiert werden, der auf dem Display angezeigt werden soll.
  • Seite 69: Der Abschnitt Kopier-Funktion

    Der Abschnitt Kopier-Funktion Die drei Kopierschaltflächen in QLINK können angepasst werden, damit Anwender die in den Druckertreiber des Geräts integrierten Funktionen nutzen können (z. B. die Funktion Kombinieren) beim Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug)). Zum Kopieren eine der drei Schaltflächen in QLINK verwenden (siehe Abbildung).
  • Seite 70: Scanner-Einstellung

    Scanner-Einstellung Auf das Pfeilsymbol neben der Dropdown-Liste klicken, um aus den Originalbildtypen zu wählen(siehe Abbildung). Wenn der Inhalt des Originals aus rein fotografischen Elementen oder fotografischen Elementen mit wenig Text besteht, dann sollte für eine fotografisch-basierte Kopie Fotos als geeignete Option gewählt werden.
  • Seite 71: Der Abschnitt Scan-Funktion

    Der Abschnitt Scan-Funktion Senden in E-Mail Die Option Senden in E-Mail ermöglicht das direkte Scannen einer Seite oder eines Dokuments in die E-Mail-Anwendung Outlook Express (als Standard-Anlage). In QLINK auf Senden in E-Mail klicken, um die Originale in die E-Mail- Anwendung zu scannen.
  • Seite 72 QLINK...
  • Seite 73: Systemeinstellungen

    8 Systemeinstellungen In diesem Kapitel wird erläutert, welche Einstellungen erforderlich sind, um die allgemeinen Gerätefunktionen nutzen zu können. Allgemeine Einstellungen Anzeigesprache ................8-2 Sleep Modus .................. 8-2 Toner installieren................8-3 Warnton ..................8-3 Trommel zurücksetzen..............8-3 Trommelsteuerung................. 8-4 Eco Fixierer..................8-4 Kopierfunktion einrichten Standardeinstellungen ändern ............
  • Seite 74: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen Anzeigesprache Folgende Sprachen können für die Anzeige im Display gewählt werden: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch. Zugreifen auf 11. Sprache. [Menü] Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf oder Seite Einleitung-IX.
  • Seite 75: Toner Installieren

    Toner installieren Tonerzähler nach Auswechseln des Tonerbehälters zurücksetzen. Zugreifen auf 14. Toner installieren. [Menü] Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf oder Seite Einleitung-IX. 1. Allgemeine Einrichtung oder drücken, um die Option Ein zu wählen. Anschließend [OK] auf [OK] drücken. Auf dem Display erscheint wieder die oder Bereitschaftsanzeige.
  • Seite 76: Trommel Auffrischen

    Trommel auffrischen Bei der Trommelauffrischung wird die Oberfläche der Trommel gereinigt. Wenn potentielle Druckqualitätsprobleme aufgetreten sind, sollte eine Trommelauffrischung durchgeführt werden. Siehe Allgemeine Richtlinien auf Seite 10-2. Zugreifen auf 18. Trommel auffrischen. [Menü] Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf oder Seite Einleitung-IX.
  • Seite 77: Kopierfunktion Einrichten

    Kopierfunktion einrichten Standardeinstellungen ändern Durch Anpassung der Standardwerte für häufig verwendete Funktionen lässt sich der Zeitaufwand für die Einrichtung dieser Funktionen zum Bedarfszeitpunkt auf ein Minimum reduzieren. Die nachfolgende Tabelle enthält alle Funktionen, für die eigene Standardwerte eingestellt werden können. Die werkseitigen Standardwerte sind mit einem Stern gekennzeichnet (*).
  • Seite 78 Systemeinstellungen...
  • Seite 79: Wartung

    9 Wartung In diesem Kapitel werden Wartung und Pflege des Geräts sowie das Auswechseln des Tonerbehälters beschrieben. Austausch des Tonerbehälters Ladeeinheit und Ausrichtwalze reinigen Reinigung des Geräts Reinigung des automatischen Vorlageneinzugs Vorlagen-Einzugsgummi austauschen Transportsicherung Wartung...
  • Seite 80: Austausch Des Tonerbehälters

    Austausch des Tonerbehälters Wenn der Tonerbehälter leer ist, muss er ausgetauscht werden. Der Starter-Tonerbehälter reicht für etwa 3.000 Druckseiten. Neue Tonerbehälter werden in zwei verschiedenen Kapazitäten angeboten: für 2.000 oder 6.000 Seiten (bei einer Tonerbedeckung von etwa 5 %). In der Anzeige des Geräts erscheinen in zwei Meldungen, wenn der Toner gewechselt werden muss: •...
  • Seite 81 Den neuen Tonerbehälter auspacken. Den Behälter in horizontaler Haltung schütteln, um den Toner gleichmäßig zu verteilen. Den Verschlussstreifen vom Tonerbehälter entfernen. Den neuen Tonerbehälter in den Drucker einsetzen. Fest auf die mit PUSH HERE gekennzeichneten Stellen am Tonerbehälter drücken, bis ein Klicken zu hören ist. Freigabehebel A verriegeln.
  • Seite 82: Ladeeinheit Und Ausrichtwalze Reinigen

    Die Scaneinheit durch Drücken des Hebels schließen. µ Anschließend den Tonerzähler zurücksetzen. Siehe Toner installieren auf Seite 8-3. ACHTUNG Wenn dies nicht erfolgt, kann das Gerät nicht die korrekte Steuerung für die Hauptladeeinheit einrichten, und es könnte zu Einbußen bei der Druckqualität kommen. Ladeeinheit und Ausrichtwalze reinigen Um Qualitätsprobleme zu vermeiden, muss das Innere des Geräts bei jedem Austausch des Tonerbehälters gereinigt werden.
  • Seite 83: Übertragungswalze

    An den grünen Griffen die Trommeleinheit aus dem Gerät nehmen. VORSICHT Die Trommeleinheit ist lichtempfindlich. Die Trommeleinheit daher nie länger als 5 Minuten dem Licht aussetzen. Die Trommeleinheit auf eine saubere, flache Oberfläche legen. VORSICHT Die Trommeleinheit niemals hochkant stellen. Mit einem sauberen, fusselfreien Tuch Staub und Schmutz von der (metallenen) Ausrichtwalze entfernen.
  • Seite 84 Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter wieder in das Gerät einsetzen. µ Die vordere Abdeckung schließen. ¸ Die Scaneinheit durch Drücken des Hebels schließen. ACHTUNG Verletzungsgefahr: Beim Schließen der Scan- einheit darauf achten, dass die Finger nicht zwischen Scan- einheit und Hauptgerät geraten und gequetscht werden. Wartung...
  • Seite 85: Reinigung Des Geräts

    Reinigung des Geräts ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen das Gerät vor der Durch- führung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Zur Reinigung des Geräts ein weiches, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch verwenden. Den automatischen Vorlageneinzug öffnen und den grauen Bereich wie in der Abbildung gezeigt abwischen.
  • Seite 86: Vorlagen-Einzugsgummi Austauschen

    Vorlagen-Einzugsgummi austauschen Nachdem etwa 50.000 Seiten über den automatischen Vorlageneinzug gescannt wurden, ist das Druck-Einzugsgummi möglicherweise verschlissen. Dies kann zu Problemen mit dem Einzug führen. In diesem Fall sollte das Einzugsgummi unbedingt ausgetauscht werden. Ein neues Einzugsgummi ist über den Vertragspartner oder einen autorisierten Kundendienstpartner zu beziehen.
  • Seite 87: 10 Störungsbeseitigung

    10 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden mögliche Fehlerquellen und deren Lösung beschrieben. Allgemeine Richtlinien 10-2 Wartungs- und Fehlermeldungen 10-4 Papierstau 10-5 Ausgabefach und hintere Abdeckung.......... 10-5 Papierkassette ................10-7 Manuelle Zufuhr................10-8 Innerhalb des Geräts ..............10-11 Automatischer Vorlageneinzug ..........10-13 Störungsbeseitigung 10-1...
  • Seite 88: Allgemeine Richtlinien

    Allgemeine Richtlinien Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Geräts auftreten und vom Benutzer gegebenenfalls selbst behoben werden können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu treffen, bevor die Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst erfolgt.
  • Seite 89 Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme Siehe Schwarze oder weiße Koronadraht verschmutzt? Koronadraht reinigen. Seite 9-4 Streifen auf den Kopien. Ladeeinheit-Reiniger in Druckeinheit entfernen und Seite 9-4 Ausgangsposition (CLEANER Ladeeinheit-Reiniger in die HOME POSITION)? Ausgangsposition schieben. Ist das Belichtungsglas schmut- Das Belichtungsglas reinigen. Seite 9-7 zig (bei Einsatz des automa- Mithilfe der Scanfehlerunter-...
  • Seite 90: Wartungs- Und Fehlermeldungen

    Wartungs- und Fehlermeldungen Wenn im Gerätedisplay eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, die entsprechenden Schritte unternehmen. Meldung Maßnahme Siehe Die Scaneinheit ist geöffnet. Die Scaneinheit schließen. — Die Scaneinheit schließen Die vordere Abdeckung ist geöffnet. — Vordere Abdeckung Die Abdeckungen vollständig schließen. geöffnet Abdeckung schließen Der Gerätespeicher ist voll.
  • Seite 91: Papierstau

    Papierstau Tritt ein Papierstau auf, wird der Kopier-/Druckvorgang unterbrochen. Das Gerät eingeschaltet lassen und das gestaute Papier entfernen. ACHTUNG Vorsicht beim Umgang mit der Ladeeinheit – Hoch- spannung! Bei unsachgemäßer Vorgehensweise besteht Strom- schlaggefahr. Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Bei Arbeiten in diesem Gerätebereich ist besondere Vorsicht geboten.
  • Seite 92 Die Scaneinheit durch Drücken des Hebels schließen. Der Fehler wurde behoben. ACHTUNG Verletzungsgefahr: Beim Schließen der Scan- einheit darauf achten, dass die Finger nicht zwischen Scan- einheit und Hauptgerät geraten und gequetscht werden. 10-6 Störungsbeseitigung...
  • Seite 93: Papierkassette

    Papierkassette Kassette herausziehen. Teilweise eingezogenes Papier entfernen. Darauf achten, dass das Papier richtig eingelegt ist. Papier gegebenenfalls neu einlegen. Die Kassette wieder vollständig einschieben. Scaneinheit öffnen. Vordere Abdeckung öffnen. Die vordere Abdeckung schließen. Die Scaneinheit durch Drücken des Hebels schließen. Der Fehler wurde behoben.
  • Seite 94: Manuelle Zufuhr

    ACHTUNG Verletzungsgefahr: Beim Schließen der Scan- einheit darauf achten, dass die Finger nicht zwischen Scan- einheit und Hauptgerät geraten und gequetscht werden. Manuelle Zufuhr Sämtliches Papier aus der manuellen Zufuhr nehmen. Keinesfalls versuchen, Papier zu entfernen, das bereits teilweise zugeführt wurde. Mit Schritt 2 fortfahren. Scaneinheit öffnen.
  • Seite 95 An den grünen Griffen die Trommeleinheit aus dem Gerät nehmen. VORSICHT Die Trommeleinheit ist lichtempfindlich. Die Trommeleinheit daher nie länger als 5 Minuten dem Licht aussetzen. Gestautes Papier, das bereits von den Walzen erfasst worden ist, in der üblichen Laufrichtung des Papiers herausziehen. Hat das Papier die metallene Ausrichtwalze noch nicht erreicht, kann es von der manuellen Zufuhr her entnommen werden.
  • Seite 96 µ Die vordere Abdeckung schließen. ¸ Die Scaneinheit durch Drücken des Hebels schließen. ACHTUNG Verletzungsgefahr: Beim Schließen der Scan- einheit darauf achten, dass die Finger nicht zwischen Scan- einheit und Hauptgerät geraten und gequetscht werden. ¹ Die manuelle Zufuhr erneut befüllen. 10-10 Störungsbeseitigung...
  • Seite 97: Innerhalb Des Geräts

    Innerhalb des Geräts Scaneinheit öffnen. Vordere Abdeckung öffnen. Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker nehmen. An den grünen Griffen die Trommeleinheit aus dem Gerät nehmen. VORSICHT Die Trommeleinheit ist lichtempfindlich. Die Trommeleinheit daher nie länger als 5 Minuten dem Licht aussetzen.
  • Seite 98 Die Trommeleinheit wieder einsetzen und die Führungen an beiden Enden nach den Führungen im Drucker ausrichten. Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter wieder in das Gerät einsetzen. Die vordere Abdeckung schließen. Die Scaneinheit durch Drücken des Hebels schließen. ACHTUNG Verletzungsgefahr: Beim Schließen der Scan- einheit darauf achten, dass die Finger nicht zwischen Scan- einheit und Hauptgerät geraten und gequetscht werden.
  • Seite 99: Automatischer Vorlageneinzug

    Automatischer Vorlageneinzug Sämtliche Originale aus der Originalablage entfernen. Die linke Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs öffnen. Das gestaute Original entfernen. Klemmt das Papier zwischen den Walzen fest oder kann das Papier nicht ohne Weiteres entfernt werden, zum nächsten Schritt übergehen. Das gestaute Original entfernen. Die linke Abdeckung wieder schließen.
  • Seite 100 10-14 Störungsbeseitigung...
  • Seite 101: 11 Technische Daten

    11 Technische Daten Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des FS1016MFP. Hinweis Änderungen an den technischen Daten sind jederzeit vorbehalten. Überblick 11-2 Kopierbetrieb 11-3 Scanbetrieb 11-3 Automatischer Vorlageneinzug 11-4 Umweltdaten 11-4 Technische Daten 11-1...
  • Seite 102: Überblick

    Überblick Option Spezifikation Drucksystem Elektrofotografie Originale Einzelblätter, Bücher und dreidimensionale Objekte Kopierformate Papierkassette A4, B5 (JIS), A5, Folio, Legal, Letter und Oficio II Manuelle Zufuhr A4, B5 (JIS), A5, Folio, Legal, Letter, Oficio II, Statement, Executive, A6, B6, B5 (ISO), Umschlag #10, Umschlag #9, Umschlag Monarch, Umschlag #6, Umschlag C5, Umschlag DL, Papiertypen Kassette...
  • Seite 103: Kopierbetrieb

    Kopierbetrieb Option Spezifikation Kopiergeschwindigkeit Vorlagenglas (1:1) A4: 16 S./Min. A5/A6: 10 S./Min. Automatischer Vorlageneinzug A4: 12 S./Min. (1:1) A5: 14 S./Min. Erste Kopie nach (1:1, A4) Vorlagenglas 12 ± 0.5 Sekunden Automatischer Vorlageneinzug 14 ± 0.5 Sekunden Auflösung Scannen und Drucken 600 ×...
  • Seite 104: Automatischer Vorlageneinzug

    Bereitschaft: L = 37,8 dB (A) Schalldruckpegel an der Vorderseite) Im Betrieb: L = 52,0 dB (A) Im Ruhemodus: nicht messbar * gemäß der KYOCERA Garantiebedingungen, siehe www.kyoceramita.de Angaben gemäß den Vorgaben des Blauen Engels RAL-UZ 114: Option Aktivierungszeiten Leistungsaufnahme...
  • Seite 105: Rechtliche Informationen Und Sicherheitsrichtlinien

    Dieses Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien, die mit dem Gerät vertrie- ben werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, Kopien/Auszüge dürfen nur nach ausdrücklicher und schriftlicher Genehmigung durch die Kyocera Mita Corporation er- stellt werden. Jegliche Kopien dieses Handbuchs bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original.
  • Seite 106 Gefahrensymbole Bei den Textstellen und Gerätebestandteilen, die in diesem Handbuch mit den nachstehenden Symbolen gekennzeichnet sind, handelt es sich um Sicherheitshinweise und Warnungen, die den Anwender sowie andere Personen und Gegenstände in der Nähe des Geräts schützen und den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts gewährleisten sollen. Die Symbole und deren Bedeutung werden im Folgenden detailliert erläutert.
  • Seite 107: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Installation

    Wichtig - Bitte zuerst lesen Warnschilder Das Gerät ist mit den unten beschriebenen Warnschildern versehen. Bei der Beseitigung von Papierstaus sowie beim Auswechseln des Tonerbehälters mit entsprechender Vorsicht vorge- hen, um Brand- und Stromschlaggefahr auszuschließen. Warnschild 1 Warnschild 2 Vorsicht heiß: Der Auflagebereich der Scan- Komponenten in diesem einheit darf nicht berührt wer-...
  • Seite 108: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Druckers

    Sicherheitshinweise zum Betrieb des Druckers Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Druckers ACHTUNG KEINESFALLS Metallgegenstände oder Behälter mit Wasser (Blumenvasen oder -töp- fe, Tassen etc.) auf oder neben dem Gerät abstellen, um einen Brand oder Stromschlag zu vermeiden. KEINESFALLS die Abdeckungen vom Gerät entfernen. Aufgrund der spannungsfüh- renden Teile im Geräteinneren besteht die Gefahr eines Brands oder Stromschlags.
  • Seite 109: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Umgang Mit Toner

    Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Toner ACHTUNG Toner und Tonerbehälter KEINESFALLS verbrennen, da herumfliegende Funken Brän- de verursachen können. Toner- und Resttonerbehälter außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Tritt Toner aus dem Toner- oder Resttonerbehälter aus, Kontakt mit Haut und Augen vermeiden und Toner nicht verschlucken oder einatmen.
  • Seite 110: Lasersicherheit (Europa)

    Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abge- riegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC 60825). ACHTUNG Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
  • Seite 111 Index Numerics Kopierbetrieb ......4-2 Kopierfunktion einrichten ....8-5 2 in 1 Kopie .
  • Seite 112 Automatischer Vorlageneinzug ... . . 9-7 Gerät ....... . . 9-7 Ladeeinheit .
  • Seite 113 Um optimale Ergebnisse und eine optimale Geräteleistung zu erzielen, empfiehlt es sich, nur Originalverbrauchsmaterial für das Produkt zu verwenden.

Inhaltsverzeichnis