Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entkalkung; Vorübergehende Stilllegung; Demolierung Und Entsorgung - Hoonved CAP 10 E Gebrauchs - Und Wartungsanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
DEUTSCH
- die Gegenstände richtig im Korb angeordnet sind;
- die Düsen sauber sind;
- die Spülarme (23) (25) frei drehen.
2.2 REINIGUNG (Abb. 8)
2.2.a Allgemeines
Die sorgfältige Beachtung der Wartungsvorschriften, die
in diesem Teil bestehen, ist die beste Voraussetzung für
die lange Haltbarkeit und den ordnungsgemäßen Betrieb
des Geschirrspülers. Die Reparaturanfälligkeit nimmt dabei
stark ab.
ACHTUNG
Bei Unregelmäßigkeiten oder Nichtbetrieb irgendeines
Teils der Maschine ist ZUNÄCHST SICHERZUSTELLEN,
daß bei ihrer Benutzung alle Anweisungen beachtet
wurden, die in den vorstehenden Abschnitten beschrieben
sind.
Die Arbeiten müssen rechtzeitig ausgeführt werden, sobald
ein Anzeichen für eine Störung zu sehen ist, damit die
Störung nicht größer wird und auf andere Teile übergreift.
2.2.b Tägliche Reinigung (Abb. 8)
ACHTUNG
Die täglichen Reinigungsarbeiten sind am Ende der
Arbeitszeit durchzuführen, wenn die Maschine
ausgeschaltet ist, die Wasserhähne geschlossen sind
und die Spülwanne leer ist.
1. Den Überlaufschlauch (27) heben, um das Wasser
ganz aus dem Behälter zu entfernen.
2. Die Filter (26) über dem Behälter herausziehen.
3. Das Innere der Maschine gründlich reinigen.
4. Den Sicherheitsfilter (30) der Pumpe entfernen.
5. Die Filter unter Fließwasser ausspülen und wieder
korrekt einmontieren.
ACHTUNG
Die Maschine darf auf keinen Fall mit Wasser abgespritzt
werden. Zum Reinigen keine Scheuermittel, Säuren,
Stahlwolle oder Stahlbürsten benutzen, weil die Maschine
dadurch beschädigt würde.
2.3 VORBEUGENDE WARTUNG (Abb. 8)
ACHTUNG
Die vorbeugenden Wartungsarbeiten sind durchzuführen,
wenn die Maschine ausgeschaltet ist, der Hauptschalter
ausgeschaltet ist, die Wasserhähne geschlossen sind
und die Spülwanne leer ist.
2.3.a Kontrolle und Reinigen der Spritzgestänge und
der Düsen (Abb. 8)
Regelmäßig prüfen, daß das Spülgestänge (25) und das
Klarspülgestänge (23) mit den entsprechenden Düsen
nicht verstopft sind.
Reinigung der Gruppe:
1. Die Nutmutter (28/29) losschrauben und die Gestänge
(23) und (25) heben.
2. Das Spül- und den Klarspülgestänge auswaschen.
Falls die Düsen (24) verstopft sind, muß man sie
ausbauen und dann wieder genau in der ursprünglichen
Position einbauen.
62
Teil 2: Dem Bediener Reserviert
3. Das ganze in der umgekehrten Reihenfolge wieder
einbauen.

2.4 ENTKALKUNG

Bei hartem Wasser kommt es in der Maschine und auf
dem Geschirr zu Kalkablagerungen, die aus
funktionsbedingten und hygienischen Gründen mit
entsprechenden Entkalkungsmaßnahmen entfernt
werden müssen.
Angaben zu Art und Weise sowie zur Häufigkeit der
Entkalkung werden in der Regel vom Hersteller des
Reinigungsmittels geliefert, der die entsprechenden
Produkte anbietet.
Nicht überdosieren, um Schäden an der Maschine zu
vermeiden. Die Angaben des
Entkalkungsmittelherstellers sorgfältig befolgen und
nach dem Entkalken gründlich nachspülen.
2.5 VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG
Wenn die Maschine einige Wochen lang
vorübergehend außer Betrieb gesetzt wird, empfiehlt es
sich, den Tank zu füllen und einige Spülzyklen ohne
Geschirr und mit sauberem Wasser durchzuführen und
dann abzupumpen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Diesen Vorgang ggf. mehrmals ausführen, bis nur noch
sauberes Wasser im Tank ist. Wenn die Maschine
längere Zeit nicht benutzt wird, sollte das Wasser aus
dem Boiler und aus der Elektropumpe abgelassen
werden.

2.6 DEMOLIERUNG UND ENTSORGUNG

Wenn die Maschine schließlich verschrottet werden
soll, Wasser wie oben beschrieben aus dem Tank und
dem Boiler ablassen und Wasser- und
Stromversorgung abtrennen. Die Bauteile gemäß den
einschlägigen nationalen und örtlichen Entsorgungs-
und Umweltschutzvorschriften entsorgen. Bauteile
folgendermaßen nach Material trennen:
-
Metallteile: Gehäuse, Auflageflächen, Platten,
Filter;
Elektronische Komponenten: Motoren,
-
Fernschalter, Mikroschalter, Kabel;
Kunststoffteile: Anschlüsse, Körbe;
-
Gummiteile: Schläuche, Muffen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle
Druckfehler in diesem Handbuch.
Die Anweisungen, Zeichnungen, Tabellen und alle
anderen, in dieser Betriebsanleitung enthaltenen
Informationen sind technisch reservierter Natur. Daher
darf keine Information reproduziert oder an Dritte
weitergegeben werden, wenn zuvor keine schriftliche
Genehmigung von Firma HOONVED dazu eingeholt
worden ist. Diese ist nämlich der ausschließliche
Eigentümer davon und behält sich das Recht vor,
ohne Vorbescheid alle Änderungen
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis