m2000sp Direct to Drain Benutzerhandbuch
m2000sp Direct to Drain Benutzerhandbuch
50-608142/R1 – Januar 2010
m2000sp Direct to Drain Benutzerhandbuch
WARNUNG: Potenzielle Infektionsgefahr. Der Abfall
des m2000sp gilt als potenziell infektiös. Entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
Infektionsgefahren befolgen.
ANMERKUNG: Bei der Direct to Drain-Option besteht
ein erhöhtes Risiko, dass Flüssigabfälle entweichen
oder auslaufen. Das gesamte Laborpersonal ist in den
Sicherheitsmaßnahmen, die den Betrieb des m2000sp
betreffen, zu schulen.
Die Menge und die Durchflussrate des Flüssigabfalls
kann je nach Anwendung des Benutzers variieren.
Bei Closed-Mode-Anwendungen von Abbott erzeugt
das Gerät bei jedem Probenextraktionsdurchlauf ca.
ein bis zwei Liter Abfall. Die Durchflussrate beträgt
durchschnittlich weniger als 20 ml pro Minute, und
die maximale Durchflussrate liegt bei 100 ml pro
Minute während einer Spülung.
ANMERKUNG: Der Flüssigabfall des m2000sp ist in der
Regel eine Mischung aus Probenextraktionsreagenzien,
Proben und Systemflüssigkeit (d. h. Wasser). Die
Zusammensetzung richtet sich nach der vom Kunden
gewählten Anwendung.
WARNUNG: Der Abfall des m2000sp kann
gefährliche Chemikalien enthalten. Die Reagenzien
der Abbott-Probenvorbereitung enthalten
Guanidiniumthiocyanat und Ethylalkohol. Der flüssige
Abfall und der Abfall mit Guanidiniumthiocyanat ist
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
Der Gehalt an Guanidiniumthiocyanat im Flüssigabfall
kann 0,5 bis 1,6 M betragen.
WARNUNG: Keine Oxidationsmittel, wie zum Beispiel
!
Natriumhypochlorit, mit dem Flüssigabfall mischen,
der Guanidiniumthiocyanat enthält. Ein Mischen
dieser Reagenzien kann zur Bildung von toxischem
Gas führen. Falls sich diese Mischung in einem
geschlossenen Behälter befindet, kann in diesem
Behälter Überdruck entstehen.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
1