Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsrelevante Komponenten; Auszuführende Arbeiten - MHG DZ 2 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
8.2

Sicherheitsrelevante Komponenten

Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Si-
cherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten und zur
Erfüllung der Anforderungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG
besteht die Notwendigkeit folgende Komponenten nach Er-
reichen ihrer vom Hersteller angegebenen Nennlebens-
dauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schaltzyklen, aus-
zutauschen. Bei modernen Geräten ist die Anzeige der
Schaltzyklen in der Regel ablesbar. In Fällen, in denen der
Schaltzyklus nicht abgelesen werden kann, ist die Zeitan-
gabe maßgeblich für den Austausch.
Aufzählung typischer Verschleißteile
Die Verschleißteile werden turnusmäßig bei Wartungen
durch den Fachmann geprüft und erforderlichenfalls aus-
getauscht.
Verschleißteile
Düsen
Dichtringe
Brennerrohre
Fotowiderstand bzw.
Infrarot-Überwachung
Zündelektroden
Zündkabel
36/60
Auswechselintervalle /
Jahre (unverbindliche
Werksempfehlung)
1
2
k. A.
k. A.
2
5
8.3
Auszuführende Arbeiten
Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungs-
protokoll mit einem X oder einem  bestätigen.
Wartungsarbeiten
Elektrische Verbindungen prüfen
Ölfilter kontrollieren, ggf. erneu-
ern
Pumpenfilter kontrollieren, ggf.
reinigen oder erneuern
Reinigung Gehäuse, Gebläse,
Mischsystem und Zündeinrich-
tung
Düse und Zündelektroden kon-
trollieren, ggf. erneuern
Dichtungen kontrollieren, ggf. er-
neuern
Funktionsprüfung Stellmotor
Brenner auf Sollwerte einmes-
sen: 2. Stufe
Brenner auf Sollwerte einmes-
sen: 1. Stufe, Messprotokoll aus-
drucken
Funktionsprüfung Flammenwäch-
ter
Sichtprüfung auf Leckagen in der
Ölversorgung, ggf. Ölschläuche
erneuern
Die Brennereinstellung und -funktion ist zu kontrollieren,
der Brenner zu reinigen (Gebläserad, Mischsystem, Zünd-
einrichtung), die Öldüse ggf. zu wechseln und die Lage-
rung der Luftklappenachse beim DZ 4 zu ölen (s. Abb. 27).
HINWEIS!
Die Heizölschläuche müssen jährlich über-
prüft und nach 5 Jahren erneuert werden.
Zur Durchführung von Wartungsarbeiten kann der Gehäu-
sedeckel mit den Funktionsteilen nach Lösen der Schrau-
ben und der Verbindungen vom Brennergehäuse getrennt
werden und nach dem Herausziehen in die Service-
Aufnahme (DZ 2 - DZ 3) eingehängt werden.
Beim DZ 4 ist nach Abziehen des Zündkabelsteckers, dem
Lösen des Ionisationskabels und dem Herausschrauben
der Flanschdeckelschrauben ein separater Ausbau des
Düsenstockes möglich.
Vor dem Herausziehen des Düsenstockes muss sicherge-
stellt sein, dass der Stellmotor in die geschlossene Stel-
lung zurückgefahren ist.
DZ 2-DZ 4
Beschrei-
Ausge-
bung
führt
---
---
Seiten 31-31
Seite 36
Seite 33
---
Seiten 29-30
Seiten 29-
30, Seite 34
Seiten 29-30
---
Seite 36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dz 4

Inhaltsverzeichnis