Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DAB Evosta2 SAN series Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 25

Hocheffizienz-trinkwasser-zirkulationspumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Evosta2 SAN series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
• Rückschlagventil
(Typ Evosta2 11/139 SAN V)
• Einbau- und Betriebsanleitung
6 Installation
GEFAHR! Tod durch Stromschlag!
Vor Beginn der Arbeiten Spannungsfreiheit sicherstellen.
1. Für den Einbau einen witterungsgeschützten, frost-
und staubfreien und gut belüfteten Raum vorsehen.
2. Gut zugänglichen Einbauort auswählen.
VORSICHT! Schmutz kann die Pumpe funktionsunfähig
machen. Rohrsystem vor Einbau durchspülen.
INFO! Die Pumpe nur komplett einbauen bzw. austau-
schen (Motor und Pumpengehäuse ). Die Montage des
Motors auf ein Fremdpumpengehäuse ist nicht möglich.
INFO! Beim Pumpentyp Evosta2 11/139 SAN V sind
Absperrventil und Rückschlagventil im Lieferumfang
enthalten und mit einem Anzugsdrehmoment von 15 Nm
dichtend zu montieren (Fig. 2).
Beim Pumpentyp Evosta2 11/85 SAN R ½" müssen
Absperrventil und Rückschlagventil (Öffnungsdruck max.
0,16 kPa) zusätzlich montiert werden.
VORSICHT! Ein zu hohes Anzugsmoment beim Ver-
schrauben zerstört die Ventilverschraubungen und die
O-Ringe. Beim Einbau die Ventile mit einem Maulschlüssel
gegen Verdrehen sichern!
3. Einbauort so vorbereiten, dass die Pumpe frei von
mechanischen Spannungen montiert werden kann.
4. Zulässige Einbaulage wählen (Fig. 3).
5. Pumpe so in die Rohrleitung einbauen, dass die Pfeile
auf dem Pumpengehäuse in Fließrichtung zeigen
(Fig.4).
6. Pumpenkopf so drehen, dass das Kabel nach unten
zeigt. Hierzu ggf.
7. Überwurfmutter
Bedarf ganz abschrauben.
und Absperrventil
wieder lösen, Pumpenkopf bei
Deutsch
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis