SATEL
• Die Raumakustik beeinflusst die Erfassungsreichweite des Melders. Vorhänge, Portieren,
weiche Möbelbezüge, schalldämmende Bauplatten etc. verringern die Reichweite
des Melders.
• Es wird nicht empfohlen, den Melder an derselben Wand, an welcher sich die überwachte
Glasfläche befindet, und in der Nähe von schallabstrahlenden Geräten, wie
z.B. Lautsprecher, Klingel, Klimaanlage etc. zu montieren.
4. Montage
Bei der Verwendung einer anderen Batterie als die vom Hersteller empfohlene
oder beim falschen Umgang mit der Batterie besteht Explosionsgefahr.
Bei der Montage und Austausch der Batterie besonders vorsichtig vorgehen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Folgen einer falschen
Batteriemontage.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern sind
entsprechend den geltenden Umweltschutzrichtlinien zu entsorgen.
1. Öffnen Sie das Gehäuse des Melders (Abb. 4). Das in der Abbildung angezeigte
Werkzeug zur Öffnung des Gehäuses wird mit dem Melder mitgeliefert.
2. Setzen Sie die Batterie ein und registrieren Sie den Melder im Funksystem (siehe:
Bedienungsanleitung für das ABAX 2 / ABAX Funkbasismodul oder Errichteranleitung für
die Alarmzentrale INTEGRA 128-WRL). Der Aufkleber mit der Seriennummer, die bei
der Registrierung
der Elektronikplatine.
Im Alarmsystem INTEGRA / VERSA wird der Melder als AGD-100 identifiziert.
Eine gleichzeitige Unterstützung des Melders durch das ABAX 2- und ABAX-
Funkbasismodul / die Alarmzentrale INTEGRA 128-WRL ist unmöglich.
3. Schließen Sie das Gehäuse des Melders.
4. Platzieren Sie den Melder am zukünftigen Montageort.
5. Prüfen Sie den Pegel des Signals, welches vom Melder an das ABAX 2 / ABAX
Funkbasismodul
der Signalpegel unter 40%, wählen Sie einen anderen Montageort. Manchmal reicht es,
das Gerät um ein paar Zentimeter zu verschieben, um eine deutlich bessere
des
Melders
im
oder
die
Zentrale
AGD-200
System
anzugeben
INTEGRA 128-WRL
ist,
befindet
sich
gesendet
wird.
3
auf
Fällt