4
Signalqualität zu erreichen. Sie können auch versuchen, das Gehäuse umzudrehen, um
zu prüfen, wie sich die Änderung der Antennenposition auf den Signalpegel auswirkt.
Der Tester ARF-200 ermöglicht es, den Funksignalpegel am zukünftigen Montageort
zu überprüfen, ohne dass dort der Melder platziert werden muss.
6. Aktivieren Sie den Testmodus (siehe: Anleitung des ABAX 2 / ABAX Funkbasismoduls /
der Zentrale INTEGRA 128-WRL).
7. Platzieren Sie den TESTER INDIGO in der Nähe der überwachten Glasfläche
und generieren Sie mit dessen Hilfe ein Glasbruchgeräusch. Wenn die LED in dem
Melder leuchtet, setzen Sie die Montage fort. Wenn die LED im Melder nicht leuchtet,
ändern Sie die Detektionsempfindlichkeit (siehe: Anleitung des ABAX 2 / ABAX
Funkbasismoduls / der Zentrale INTEGRA 128-WRL) oder wählen Sie einen anderen
Montageort aus und wiederholen Sie den Test (hierbei ist eine erneute Überprüfung
des aus dem Melder empfangenen Funksignalpegels nötig).
8. Beenden Sie den Testmodus.
9. Öffnen Sie das Gehäuse des Melders (Abb. 4).
10. Mit
den
Dübeln
der Montagefläche (Abb. 6). Die mitgelieferten Dübel sind für Untergründe wie Beton,
Ziegel etc. bestimmt. Im Falle eines anderen Untergrundes (Gips, Styropor) verwenden
Sie andere, entsprechend angepasste Dübel.
11. Schließen Sie das Gehäuse des Melders.
12. Konfigurieren Sie die Einstellungen des Melders (siehe: Anleitung für ABAX 2 /
ABAX Funkbasismodul / Zentrale INTEGRA 128-WRL).
5. Technische Daten
Betriebsfrequenzband ......................................................................... 868,0 MHz ÷ 868,6 MHz
Funkreichweite (im freien Gelände)
ABAX 2
ACU-220 ............................................................................................. bis zu 2000 m
AGD-200
und
Schrauben
befestigen
Sie
das
Gehäuseunterteil
SATEL
an