Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lebensdauer Und Entsorgung; Produktlebensdauer; Stilllegen Und Entsorgen; Ersatzteile (Motor + Laufrad) - Ruck DVN...D.F4 series Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Brandgasventilator für abluftanwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15. LEBENSDAUER UND ENTSORGUNG

15.1. Produktlebensdauer

Die Motoren sind mit wartungsfreien, dauergeschmierten Kugellagern bestückt. Unter normalen Betriebsbedingungen
beträgt die zu erwartende Lebensdauer ca. 30.000 Betriebsstunden.
Die hier gemachten Angaben hängen stark vom jeweiligen Einsatzbereich sowie den Umweltbedingungen ab. Wir emp-
fehlen den Austausch dieser Geräte nach erreichen von ca. 30.000 Betriebsstunden oder 5 Jahren.

15.2. Stilllegen und Entsorgen

Bei der Demontage werden spannungsführende Teile freigelegt, die bei Berührung zu einem elektri-
schen Schlag führen. Vor der Demontage Ventilator allpolig vom Netz trennen und gegen Wiederein-
schalten sichern!
Bauteile und Komponenten des Gerätes, die ihre Lebensdauer erreicht haben, z.B. durch Verschleiß, Korrosion, me-
chanische Belastung, Ermüdung und / oder durch alle anderen, nicht unmittelbar erkennbare Einwirkungen, sind nach
erfolgter Demontage entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften fach- und sachge-
recht zu entsorgen. Das Gleiche gilt auch für im Einsatz befindliche Hilfstoffe wie Öle und Fette oder sonstige Stoffe.
Die bewusste oder unbewusste Weiterverwendung verbrauchter Bauteile wie z.B. Laufräder, Wälzlager, Motoren. etc.
kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt sowie von Maschinen und Anlagen führen. Die entsprechenden,
vor Ort geltenden Betreibervorschriften sind zu beachten und anzuwenden.

15.3. Ersatzteile (Motor + Laufrad)

Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Die Reparatur darf nur durch geschultes und autorisiertes Fachpersonal erfolgen.

16. FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG

Störung
Mögliche Ursache
■ Ventilator startet
■ Keine Stromversorgung
nicht
■ Laufrad dreht nicht frei
■ Motor überhitzt
■ Kugellager defekt
/ Überhitzungs-
■ Zu hohe Einsatztemperatur
schutz löst aus
■ Luftstrom ist zu gering, Motor kann nicht
■ Gerät zu laut /
■ Schmutzablagerungen auf dem Laufrad
Vibrationen am
■ Unwucht des Laufrades
Gehäuse
■ Verbindung mit Ansaug- bzw. Ausblas-
■ Befestigungsschrauben gelöst
■ Kugellager defekt
■ Gelöste Laufradschaufel
■ Geringe Luftleis-
■ Laufrad läuft in die falsche Richtung (Fal-
tung
■ Hohe Druckverluste in der Anlage
■ Rückstauklappen geschlossen oder nur
■ Kanalsystem verstopft
■ Drehzahlregelung falsch eingestellt / falsch
18 | DVN...D.F4
abkühlen
rohr/-kanal verursacht Vibrationen /
Schwingungen
sche Luftförderrichtung)
teilweise geöffnet
angeschlossen
Abhilfemethoden
■ Netzversorgung / Anschlüsse prüfen
■ Ursachen ergründen und, wenn möglich,
Störung entfernen. Falls nicht möglich, wen-
den Sie sich an den Hersteller.
■ Wenden Sie sich an den Hersteller
■ Beachten Sie die Daten auf dem Typenschild
■ Siehe Störung „Geringe Luftleistung"
■ Siehe Kapitel Wartung und Reinigung
■ Wenden Sie sich an den Hersteller
■ Ventilator schwingungsentkoppelt montie-
ren
■ Schrauben nachziehen
■ Wenden Sie sich an den Hersteller
■ Wenden Sie sich an den Hersteller
■ Markierung auf Gerät / Typenschild beach-
ten. Elektrische Anschlüsse überprüfen
■ Rohrnetzkonfiguration verbessern bzw. ei-
nen leistungsstärkeren Ventilator auswählen
■ Ansteuerung / Einbaulage der Rückstauklap-
pe überprüfen
■ Verstopfung entfernen / Schutzgitter säu-
bern
■ Einstellungen / Schalteinrichtung überprüfen
und eventuell neu einstellen / anschließen
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis