Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Checkliste Wartung Und Instandhaltung - Ruck DVN...D.F4 series Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Brandgasventilator für abluftanwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
Standard Frequenzumrichter haben am Ausgang eine modifizierte Sinuswelle anliegen. Dies kann je nach Kombination
von Motor und Frequenzumrichter zu Geräuschen führen. Abhängig von der Ventilatorkonstruktion und der abstrahlen-
den Oberfläche sind diese wahrnehmbar.
Bei sehr hohen Geräuschanforderungen kann dies als störend empfunden werden. Für industrielle Anwendungen sind
die Geräuschentwicklungen in der Regel akzeptabel.
Abhilfemaßnahmen können eine Veränderung der Taktfrequenz oder der Einsatz eines Sinusfilters bzw. eines Frequen-
zumrichters mit integriertem Sinusfilter sein.

14. WARTUNG UND REINIGUNG

Wartung, Störungsbehebung und Reinigung dürfen nur von Fachpersonal unter Beachtung dieser Mon-
tage- und Betriebsanleitung und den gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
■ Stellen Sie sicher, das keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse und Bauteile gelöst werden, solange
das Gerät nicht allpolig vom Netz getrennt ist. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
■ Es dürfen keine einzelnen Bauteile gegeneinander ausgetauscht werden. D.h. dass z.B. die für ein Pro-
dukt vorgesehenen Bauteile nicht für andere Produkte verwendet werden dürfen.
■ Die regelmäßige Wartung und Pflege unserer Geräte dient der einwandfreien Funktion, der Werthal-
tung und der Vermeidung von Schäden. Führen Sie ein Wartungsprotokoll.
■ Führen Sie die angegebenen Wartungsarbeiten am Gerät in den angegebenen Intervallen aus.
Unsere Geräte erfordern bei ordnungsgemäßem Betrieb nur geringen Wartungsaufwand.
Nachfolgende Arbeiten, unter Beachtung der Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften, sind in regelmäßigen Interva-
llen auszuführen:
■ Die Funktion der Regelung und der Sicherheitseinrichtungen sind zu prüfen.
■ Elektrische Anschlüsse und Verkabelung sind auf Beschädigung zu prüfen.
■ Verschmutzungen des Ventilator-Laufrades bzw. der Ventilator-Laufräder sowie innerhalb des Ventilator-Gehäuses
sind zu beseitigen, um Unwucht und Leistungsreduzierung zu verhindern.
– Zur Reinigung (Laufräder/Gehäuse) dürfen keine aggressiven oder leicht entflammbaren Reinigungsmittel ver-
wendet werden.
– Es sind vorzugsweise nur Wasser (kein fließendes Wasser) oder milde Seifenlauge zu gebrauchen.
– Die Reinigung des Laufrades sollte mittels Tuch, Bürste oder Pinsel erfolgen.
– Unter keinen Umständen einen Hochdruckreiniger einsetzen.
– Wuchtklammern dürfen nicht verschoben oder entfernt werden.
– Das Laufrad und die Einbauteile dürfen in keiner Weise beschädigt werden.
Führen sie vor der Wiederinbetriebnahme nach Wartungs- und Pflegearbeiten eine Sicherheitsprüfung gemäß Kapitel
12 und 13 durch!

14.1. Checkliste Wartung und Instandhaltung

Beschreibung
Auslösevorrichtung
■ Ventilator
Ventilator auf Funktion und Betriebsbereitschaft prüfen (Probelauf mindestens 15 Minuten)
Ventilator auf Funktion und Betriebsbereitschaft prüfen (Probelauf mindestens 1 Stunde)
Auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion und Befestigung prüfen
Funktion erhaltendes Reinigen
Laufraddrehrichtung prüfen
Flexible Verbindungen auf Dichtigkeit prüfen
Laufrad auf Unwucht prüfen
Schutzeinrichtung auf Funktion prüfen
16 | DVN...D.F4
Kontrollintervall
monatlich
alle 6 Monate
jährlich
alle 6 Monate
alle 6 Monate
jährlich
jährlich
jährlich
jährlich
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis