Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schallkalibrator; Kalibrator Einstellen; Schallpegelmesser Kalibrieren; Batterie Wechseln - Cirrus Optimus+ Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optimus+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optimus+ Schallpegelmesser Bedienungsanleitung
44
9
Information zum Schallkalibrator
In diesem Kapitel wird die Bedienung eines Cirrus Research plc CR:514 oder CR:515
Schallkalibrator beschrieben.
9.1

Kalibrator einstellen

Drücken Sie die Ein-/ Aus-Taste, um den Schallkalibrator einzuschalten. Der Indikator
leuchtet auf, wenn das Gerät in Betrieb ist. Der Kalibrator schaltet sich automatisch
nach fünf Minuten aus, um die Batterie zu schonen.
Um den Kalibrator manuell auszuschalten,
drücken Sie die Ein-/ Aus-Taste erneut.
Der Stromindikator erlischt, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
Dauerbetrieb
Es gibt Anwendungen, bei denen ein Dauerbetrieb
des Kalibrators sinnvoll ist. Um ein Dauerbetrieb zu
Ermöglichen, wird der Kalibrator eingeschaltet, indem
die Ein-/ Aus-Taste 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird. Wenn die Taste losgelassen
wird, blinkt die Kontrolleuchte grün, um anzuzeigen, dass das Gerät auf Dauerbetrieb
eingestellt ist. Um das Gerät wieder ausschalten, drücken Sie erneut die Ein-/ Aus-Taste.
9.2

Schallpegelmesser kalibrieren

Setzen Sie das Mikrofon des Schallpegelmessers in die Schallöffnung auf der Oberseite
des Kalibrators ein. Vergewissern Sie sich, dass das Mikrofon von der O-Ring-Dichtung
in der Öffnung fest umschlossen ist.
Ein-/ Aus-Taste
Stromindikator
Optimus+ Schallpegelmesser Bedienungsanleitung
Das Mikrofon muss parallel zum Körper des Kalibrators sein. Vergewissern Sie sich
auch, dass die kleine Bohrung neben der Schallöffnung nicht blockiert ist, denn dies
könnte Mikrofonschäden verursachen.
Ihr Optimus+ Schallpegelmesser justiert sich automatisch nach dem durch den
Schallkalibrator erzeugten Pegel und dem Mikrofontyp, mit dem das Gerät ausgestattet
wurde.
9.2.1
Hintergrundgeräusche
Um den einwandfreien Betrieb des Schallkalibrators zu gewährleisten, soll der
Umgebungspegel beim Kalibrieren 80 dB(A) nicht überschreiten.
9.2.2
Stabilisierung
Damit sich Schalldruckpegel und Frequenz nach dem Einschalten des Kalibrators und
der Koppelung mit dem Schallpegelmesser stabilisieren können, sollte mindestens drei
Sekunden gewartet werden, bevor die Kalibrierung durchgeführt wird.
9.3
Batterien wechseln
Die CR:514 und CR:515 Schallkalibratoren benötigen eine einzelne 9V-Alkalibatterie.
Dieser Batterietyp wird auch als 6F22 oder NEDA 1604, sowie als PP3 bezeichnet.
Batteriefachabdeckung
Feststellschraube
Batteriefach
45
Batterie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis