SCSI-Festplatten
SCSI-Festplatten bieten gegenüber ATA/IDE-Festplatten einige Vorteile. Erstens können SCSI-
Festplatten extern angeschlossen werden und ermöglichen damit das Speichern der Audiodaten auf
einem transportablen Medium sowie die problemlose Bereitstellung der Daten für verschiedene
Systeme. Zweitens bieten SCSI-Festplatten einen etwas besseren Datendurchsatz bei der Aufnahme
einer großen Anzahl von Tracks, wohingegen die Aufnahme einer hohen Anzahl von Audio-Tracks
auf eine ATA/DE-Festplatte nur mit einer kurzzeitigen Verzögerung des Aufnahmebeginns möglich
ist.
Formatieren und Defragmentieren von Festplatten
Wir empfehlen Ihnen, mit einem neu formatierten Audiolaufwerk zu beginnen, das zur
Gewährleistung einer optimalen Leistung mit dem FAT32-Dateisystem formatiert sein sollte.
Außerdem sollten Sie die Audiofestplatte regelmäßig defragmentieren , um eine kontinuierlich
optimale Systemleistung zu gewährleisten.
Sie können mit FAT16 formatierte Festplatten über das in Windows
integrierte Konvertierungsprogramm in FAT32 konvertieren.
So formatieren Sie ein Audiolaufwerk:
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Arbeitsplatz-Symbol.
1
Rechtsklicken Sie auf die Festplatte, die Sie für Ihre Audiodateien verwenden möchten, und klicken
2
Sie auf Format.
Stellen Sie die Formatierungsart Vollständig (Full) ein und klicken Sie auf Start.
3
Folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm. Schließen Sie das Format-Fenster
4
nach Abschluss des Vorgangs.
So defragmentieren Sie ein Audiolaufwerk:
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Arbeitsplatz-Symbol.
1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Audiolaufwerk und wählen Sie Eigenschaften
2
(Properties).
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras (Tools).
3
Klicken Sie auf Jetzt optimieren (Defragment Now) und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
4
Bildschirm.
Schließen Sie nach Abschluss des Vorgangs das Dialogfeld Systemeigenschaften (System Properties).
5
Kapitel 3: Windows-Konfiguration
23