BENUTZUNG DES HANDBUCHS Für ein rasches und promptes Nachschlagen ist das Handbuch mit folgen Nachschlagehilfen aufgebaut: Verweisspalte: Die Verweise Links des Textes werden Verweise auf die behandelten Themen angeführt; Dies erlaubt dem Benutzer ein rasches Einordnen der für ihn notwendigen Informationen. Querverweise: Querverweise: Sämtliche kursiv gedruckten Begriffe haben im Sachregister einen Verweis auf die Seite, in der das entsprechende...
EINFÜHRUNG Allgemeine Beschreibung 2.1.1 FCPLUS FCPLUS ist ein elektronischer Regler für Fan-Coil-Anlagen, der für die Steuerung von Ventilen mitOn-Off-Stellgliedern, eventuellen elektrischen Widerständen und den drei Gebläsegeschwindigkeiten entwickelt wurde. Diese Konzeption gestattet nach einer entsprechenden Einstellung der Einheit die Steuerung der folgendenFan-Coil-Einheiten: •...
Beispiel einer Fan-Coil-Anlage Es folgt das Schema einer typischen Fan-Coil-Anlage mit 2 und 4 Leitungen: Fan-Coil mit 2 Leitungen Anlage mit 2 Leitungen Integrationswid erstände Zufuhr warmes und kaltes Wasser Wasserbatterie Rücklauf warmes und kaltes Wasser Motorgetrieben es Ventil Fan-Coil mit 4 Leitungen Anlage mit 4 Leitungen Warmwasserzufuhr...
Verfügbare Modelle 2.4.1 Modelle FC PLUS FC PLUS ist in 6+6 Versionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang erhältlich. FP U320/B – FP U120/B Das ideale Modell für die Wandmontage, automatische Steuerung der Lüftergeschwindigkeit FP U32E/B – FP U12E/B Basismodell mit Economy-Eingang für einen reduzierten Sollwert FP U32W/B –...
• Die Beschreibung der einzelnen Reglertypen muss somit als allgemein erachtet werden. Bei Zweifeln hinsichtlich des genauen Funktionsumfangs wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler oder • direkt an den Handelsvertreter von Eliwell. • Lesen Sie vor der Installation ferner die am Instrument angebrachten Etiketten.
keine Zugluft (zum Beispiel offene Türen oder Fenster); keine unmittelbare Nähe zu Heiz- und Kühlquellen; der Regler darf an keiner Außenwand installiert werden; der Regler muss in einer Höhe von ca. 1,5 m vom Boden montiert sein. ...
3.4.2 Sollwert Temperatur Index Beschreibung Verwendung Potentiometereingang: -105° +105° (Gradknauf) Verwendet für die Einstellung des Arbeitssollwerts des Reglers. Vorgesehen für eine Exkursion vom Mittelpunkt Mindestsollwert 5 C° bis zu einem Höchstsollwert 35 C°. Verwandte Themen: Knauf für die Einstellung des Sollwerts und Begrenzung des Bereiches Anmerkung: Die Präsenz des Wasserfühlers wird vom Regler während der elektrischen Einschaltung automatisch festgestellt.
<IMG INFO> 47,05 35,65 Dip Switch Auf der Rückseite der Schaltkarte sind 5 Dip Switch installiert, deren Funktionen im Folgenden beschrieben werden: Die Dip-Schalter auf der Rückseite der Karte suchen (siehe Abb. Position C) und dann das System den Bedürfnissen entsprechend konfigurieren.
Seite 14
Für den Zugang zu den Dip Switch wie folgt vorgehen: Zuerst die Grundplatte mit den Anschlüssen von der Hauptschnittstelle trennen, hierzu einen kleinen Schraubenzieher benutzen. Den Schraubenzieher in die entsprechenden Öffnungen (auf der Seite des Gehäuses) einsetzen und leicht drehen, bis sich die Teile voneinander lösen. Die Hauptschnittstelle umdrehen, sodass die an der Karte vorhandenen Dip Switch sichtbar werden.
NUTZERSCHNITTSTELLE FCPLUS weist drei Hauptbedienelemente auf: Gradknauf • 2 Schieber • Gradknauf Sollwert – FC PLUS Potentiometer für die Einstellung des Arbeitssollwerts. Der Arbeitssollwert wird in Abhängigkeit vom eingestellten Winkel von 5 bis 35 Grad Celsius eingestellt. Die Exkursion vom Mittelpunkt des Potentiometers beträgt +/- 105 Winkelgrade. 4.1.1 Rastumdrehung des Gradknaufs Dank des sensiblen Schaltmechanismus spürt der Benutzer ca.
<IMG INFO> 125,45 72,55 141,75 4.2.2 Schieber Betriebsmodus – Schnittstelle „ON-OFF“ – 2 Positionen <IMG INFO> 4.2.3 Schieber Gebläse REGULIERUNG Regulierung und die Einstellung des gewünschten Temperaturwerts erfolgt über den Knauf mit Gradeinstellung an der Gerätefront. BETRIEBSMODUS Mit dem Schieber an der Gerätefront kann der Betriebsmodus ausgewählt werden: <IMG INFO>...
4.2.4 Cursor-Schalter Gebläse Positionen/Pos. 1-2-3 Schaltet die gewählte Phase vom TRIAC des Gebläses auf drei Wicklungen des Motors um, wodurch drei verschiedene Gebläsegeschwindigkeiten erzielt werden: Hoch/Mittel/Niedrig. IMG INFO Hohe Geschwindigkeit: Mittlere Geschwindigkeit: Niedrige Geschwindigkeit: Positionen/Pos. 4 Gibt die automatische Geschwindigkeit an (AUTOFAN), siehe das entsprechende Kapitel. 4.2.5 Cursor-Schalter Betriebsmodus In Abhängigkeit vom Modell (siehe...
4.3.1 Tabelle der den LED-Anzeigen zugeordneten Funktionen Funktion LED1 GELB LED2 GRÜN LED3 ROT Betriebsmodus Kühlung Anforderung Regler Betriebsmodus Heizung Anforderung Regler Betriebsmodus Kühlung (Cooling) Betriebsmodus Heizung (Heating) Hot Start aktiv blinkend Too Cool aktiv blinkend Die 3 LEDs dienen der Signalisierung des Betriebsmodus, in dem sich der Regler befindet: LED Anforderung Regler: (GELB) Während des Betriebs mit ANFORDERUNG permanent eingeschaltet;...
TEMPERATURREGELFUNKTIONEN Betriebsmodus In Abhängigkeit von den Modellen und den verfügbaren Wahlen kann FCPLUS in den folgenden Betriebsmodi arbeiten: • KÜHLUNG (Sommerbetrieb) Betriebsmodus HEIZUNG (Winterbetrieb) • • AUTO (automatische Wahl Sommerbetrieb – Winterbetrieb) Kühlung: Betriebsmodus „Sommer“: die Maschine ist für die Kälteerzeugung konfiguriert. Kühlung ANMERKUNG: KÜHLUNG/ERFRISCHUNGSommerbetriebCOOLING werden als Synonyme verwendet.
<IMG INFO> FALLS ein Wasserfühler INSTALLIERT IST: Wenn der Regler auf ON eingestellt ist (Gebläse aktiviert), wird die Geschwindigkeit: vom Benutzer manuell eingestellt (zulässige Geschwindigkeiten Min – Mit – Max); • • vom Regler AUTO_FAN auf die automatische Geschwindigkeit eingestellt, wenn der Schieber Gebläse AUTO eingestellt ist.
5.3.2 AUTO FAN – Temperaturregelung am Ventil Die automatische Steuerung der Gebläsegeschwindigkeit erfolgt auf Grundlage der Abweichung der Raumtemperatur von der als Sollwert eingestellten. Es folgen die Grafiken der Ventilsteuerung bei Temperaturregelung am Ventil. AUTOFAN COOL AUTOFAN COOL MODE Temperaturregelung am Ventil MODE Temperaturregelu ng am Ventil...
5.3.3 Thermostatsteuerung am Gebläse Dieser Typ der Temperaturregelung verwendet nur die Gebläse und nicht das Ventil (das warme oder kalte Wasser läuft in der Batterie durch den Fan-Coil) und die Temperaturregelung erfolgt durch Freigabe oder Blockierung der Gebläse (unter <IMG INFO> Einhaltung der Sollwerte Heat und Cool).
5.3.4 AUTO FAN mit Temperaturregelung am Gebläse Die automatische Steuerung der Gebläsegeschwindigkeit erfolgt auf Grundlage der Abweichung der Raumtemperatur von der als Sollwert eingestellten. Es folgen die Grafiken der Ventilsteuerung bei Temperatursteuerung am Gebläse. AUTOFAN COOL MODE Temperaturregelung am Gebläse AUTOFAN COOL MODE Temperaturregelu...
5.3.5 Steuerung der Abnehmer Der Status der Ausgänge OUT1 und OUT2 unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Typ der Maschine: Der in der Tabelle aufgeführte Status bezieht sich auf den Fall, in dem der Temperaturregler einen Wert außerhalb des Bereiches erfasst. Würde der Regler einen Wert innerhalb seines Bereichs messen, wäre der in der Tabelle als AKTIV angezeigte Ausgang NICHT AKTIV.
Seite 25
B – Integrationswiderstände Falls die Maschine die Verwendung elektrischer Integrationswiderstände vorsieht, verwendet der Regler (Punkt B): das Wasser und die Widerstände, falls die Wassertemperatur unter Pa 05 – Pa06 (°C) liegt; bei einer Wassertemperatur T < P49 erfolgt die die Umschaltung von Integrationswiderstand auf Regelwiderstand (siehe Punkt C);...
FUNKTIONEN Automatischer Change-Over Funktion immer aktiv Anlagen mit 2 oder 4 Leitungen • Modus Heizen/Kühlen • Die Funktion automatischer Change-Over (AUTO-CHANGE OVER) wählt in Abhängigkeit von der Raumtemperatur automatisch den Betriebsmodus Heating/Cooling und gestattet dem Regler die autonome Steuerung des Gerätebetriebs. (**) •...
Hot Start Funktion aktiv, wenn… Diese Funktion wird nur im Heizmodus aktiviert. Die von der „Temperatur“ gesteuerte Funktion Hot Start ist nur für die Modelle mit Wasserfühler verfügbar, für: • Anlagen mit 2 Leitungen ohne elektrische Widerstände** Anlagen mit 4 Leitungen •...
Too Cool Funktion aktiv, wenn… Diese Funktion wird nur im Kühlmodus aktiviert. Die von der „Temperatur“ gesteuerte Funktion Too Cool ist nur für Modelle mit Wasserfühler verfügbar, für: • Anlage mit 2 Leitungen ** ** Bei Anlagen mit 2 Leitungen und Temperaturregelung am Ventil hängt die Funktion Too Cool...
Bei jedem Wechsel des Betriebsmodus (Heat Cool, Cool Heat, OFF Cool, OFF Heat) wird die • Einschaltung der Gebläse mit der minimalen Geschwindigkeit für eine über Parameter eingestellte Dauer forciert. 6.4.1 Aktivierungszyklen des Gebläses im Betriebsmodus HEAT Abweichung Umgebungstemperatur Aktivierungyzykle Sollwert Konfigurierung bei Bodenmontage Pa 10...
Diese Funktion ermöglicht eine Energieeinsparung, zum Beispiel während Nachtstunden oder Urlaubszeiten. 6.7.2 Fensterkontakt - Window Contact (W) Mit einem Fensterkontakt kann der Regler auf Standby geschaltet werden, wenn der Fensterkontakt unter der Spannung 24V~ steht. Zweck dieser Funktion ist das Verhindern von Energieverschwendung, wenn das Fenster vom Personal geöffnet wird.
PARAMETER Das Einstellen der Parameter ermöglicht die vollständige Konfigurierung des FCPLUS. Sie werden werksseitig voreingestellt und können NICHT geändert werden. • Parametertabelle In der nachstehenden Tabelle sind die Parameter FCPLUS aufgelistet, auf die in den vorausgehenden Kapiteln des Handbuches Bezug genommen wird. •...
Seite 32
Die nachfolgende Tabelle fasst alle Parameter FCPLUS zusammen. Konfigurationspar Par. Beschreibung LOW_LIM HIGH_LIM ME Modelle ameter ECONOMY U320/B U320/S U32W/B U32E/B U32W/S U32E/S 10,0 50,0 °C 20,0 20,0 P00 Sollwert Cooling 10,0 50,0 °C 20,0 20,0 P01 Sollwert Heating 15,0 °C 15,0 15,0...
TECHNISCHE DATEN Technische Daten 8.1.1 TECHNISCHE DATEN (EN 60730-2-9) Klassifizierung: elektronische Automatiksteuerung zur Systemeinbindung oder für unabhängigen Einbau auf einer Oberfläche Montage: an der Wand; für Markierung der Bohrlöcher Bodenplatte verwenden Entsprechend dem Anschluss als Vorrichtung an flexiblem, externen, trennbarem Kabel mit Y-Schaltung Aktion: Verschmutzungsgrad: Materialgruppe:...
Die vorliegende Veröffentlichung ist ausschließliches Eigentum der Eliwell Controls srl; die Reproduktion und Verbreitung sind untersagt, falls sie nicht ausdrücklich von Eliwell Controls srl genehmigt werden. Das vorliegende Dokument wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; dennoch kann Eliwell Controls srl keinerlei Haftung für die Benutzung desselben übernehmen.
Seite 36
Schnittstelle ................6 Thermostatsteuerung am Gebläse ......22 Sollwert Temperatur ............12 Thermostatsteuerung am Ventil ......... 19 Steuerung der Abnehmer ..........24 Too Cool ................28 Steuerung des Gebläses ...........7 TRIAC ................. 12 Tabelle der Betriebsmodi ..........19 Ventil ................... 7 Tabelle der den LED-Anzeigen zugeordneten Verdeutlichungssymbole: ..........