Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-KNKVL.34 Kurzanleitung Seite 16

Kühlstellenregler

Werbung

Parameter für die Konfiguration der Ein- und Ausgänge
b0: Funktion von Eingang E1
Der Schalteingang E1 kann für verschiedene Zwecke verwendet werden.
0: keine Funktion
1: Abtaustart: leitet die Abtauung ein.
2: Alarmrelais: das Alarmrelais zieht an.
3: Ausgang Licht: Bei einer Zustandsänderung des Eingangs wird der entsprechende Ausgang
auf diesen Zustand geschaltet. Falls die Zusatztaste für die Funktion „Licht" freigegeben wurde,
kann hier durch einen Impuls der Zustand des Ausgangs umgeschaltet werden. Der Ausgang
wird entweder durch die Taste oder den Eingang umgeschaltet. Erst bei einer Änderung am
Digitaleingang wird dessen Schaltzustand wieder auf den Ausgang übertragen:
Zeit
1
Eingang
0
Taste
0
Ausgang
0
4: Licht und Kompressor an: Funktion „Licht" wie unter (3), Kompressor wird angefordert
(Sperrbedingungen wirken).
5: Licht an, Kompressor und Verdampfer Lüfter aus: Funktion „Licht" wie unter (3)
6: Licht an, Verdampfer Lüfter aus.
7: Nachtanhebung für Sollwert aktivieren.
8: Der Regler wird über den Schalteingang flankengesteuert EIN/AUS geschaltet
Die Einstellung [b0=4] findet z.B. Verwendung bei Systemen mit zwei Kältesätzen. Wenn eine
Einheit abtaut, kann die andere Kühlen.
Die Einstellung [b0=5] ist zum Beispiel typisch, wenn ein Türkontakt verwendet wird. Beim Öffnen
der Tür wird der Lüfter angehalten, damit nicht Kaltluft aus dem Raum geblasen wird.
b1 Schaltsinn von Eingang E1
Hier wird festgelegt, ob der Schalteingang E1 normalerweise offen ist und geschlossen werden
muss, um eine Aktion auszuführen, oder umgekehrt.
b2 Anzahl der Alarme pro Zeiteinheit bis zum Abschalten
b3 Basiszeiteinheit
Ein an E2 anliegender Alarm (Öffnerkontakt) führt sofort zum Abschalten des Kompressors (das
Alarmrelais zieht an).
Beim Auftreten einer größeren Anzahl Alarme als in b2 pro Zeiteinheit b3 definiert,
schaltet der Regler alle Ausgänge ab (Fehlermeldung "E3"). Der Regler muss zum Neuanlauf in
den StandBy Modus zurückgeschaltet oder kurz ausgeschaltet werden
U1-U4: Funktion der Ausgänge K1-K4
Jeder der von der Software angesteuerten Ausgänge kann wahlfrei auf jedes der vorhandenen
Relais geführt werde. Damit können mit den vorhandenen Relais verschiedenste Applikationen
durchgeführt werden.
Bei der Einstellung [U1=4] wird der Ausgang K1 mit der Zusatz-Taste geschaltet, und zwar
unabhängig davon, ob der Regler im StandBy-Zustand ist oder nicht (typische Funktion „Licht").
Bei der Einstellung [U1=5] wird der Ausgang K1 mit der Zusatz-Taste geschaltet, aber nur dann,
wenn die Kühlung eingeschaltet ist.
2
3
4
1
1
1
0
Puls
Puls
1
0
1
5
6
7
0
1
0
0
0
0
0
1
0

Werbung

loading