Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-KNKVL.34 Kurzanleitung Seite 12

Kühlstellenregler

Werbung

c2: Startschutz nach Stop
Nach dem Ausschalten des Verdichters wird ein Wiedereinschalten bis zum Ablauf dieser
Schutzzeit verhindert.
c3: Fühlerfehler-Funktion
Hier wird festgelegt, ob bei einem Fehler des Kühlraumfühlers der Verdichter weiterläuft oder nicht.
Im Tiefkühlbereich sollte normalerweise der Verdichter weiterlaufen, um ein Auftauen der Ware zu
verhindern. Im normalen Kühlbereich oberhalb 0°C könnte ein Weiterlaufen aber zu Frostschäden
führen.
Wenn der Verdichter weiterlaufen soll, kann das im Dauerlauf erfolgen, oder mit einem in
Parameter c5 festgelegten Verhältnis von Ein-Zeit zu Aus-Zeit. Die Aus-Zeit beträgt 15 Minuten
und ist nicht einstellbar.
c4: Schaltverzögerung
Der Verdichter kann bei Anforderung sofort schalten, oder mit Zeitverzögerung.
c5: Verdichter-Ein-Zeit bei Fühlerfehler
Siehe c3
Parameter für die Nachtanhebung
H1: Sollwertanhebung im Nachtbetrieb
Während des Nachtprogramms wird zum Hauptsollwert "S1" der in "H1" eingestellte Wert addiert.
Damit ergibt sich entweder eine Anhebung oder Absenkung der Temperatur. Mit Rückkehr zum
Tagprogramm wird wieder auf den Hauptsollwert geregelt.
Parameter für die Abtauung
d0: Abtauintervall
Das Abtauintervall legt die Zeit fest, nach der jeweils eine Abtauung eingeleitet wird. Mit Beginn
der Abtauung wird das Abtauintervall neu gestartet. Dies ergibt ein periodisches Abtauen mit
festem Zeitintervall.
Eine Abtauung kann auch durch die Uhr oder durch Drücken der Taste „Handabtauung" (AUF-
Taste) für mindestens 3 Sekunden eingeleitet werden. Damit wird gleichzeitig das Abtauintervall
neu gestartet. Falls nur durch die Uhr abgetaut werden soll, kann das Abtauintervall deaktiviert
werden.
Wird der Wert für d0 geändert, so wirkt diese Änderung erst nach Ablauf des gerade laufenden
Zyklus (oder Netz Ein).
d1: Art der Abtauung
Bei elektrischer Abtauung wird mit dem Abtaurelais eine elektrische Heizung eingeschaltet. Der
Verdichter und der Lüfter dürfen nicht in Betrieb sein.
Bei Abtauung mittels Heißgas wird mit dem Abtaurelais ein Bypass-Ventil geschaltet und das
warme Kältemittel direkt vom Verdichter in den Verdampfer eingespeist. Der Verdichter muss
eingeschaltet sein, der Lüfter aber ist aus (F4 = 1), um nicht warme Luft und Wasser in den
Kühlraum zu blasen.
Die Heißgas-Abtauung ist üblicherweise nur bei Leitungslängen unter 4...5m zwischen
Kälteaggregat und Verdampfer wirtschaftlich sinnvoll.
d2: Abtautemperatur
Ein Abtauvorgang wird beendet, wenn am Verdampfer die hier eingestellte Temperatur erreicht ist.
(Es ist auf guten thermischen Kontakt zwischen Verdampferfühler und Lamellen zu achten).
Falls die Abtauung zu lange dauert, wirkt die in „d3" eingestellte Zeitbegrenzung.

Werbung

loading